Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken

Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung
TaschenbuchKartoniert, Paperback
301 Seiten
Deutsch
wbv Media GmbHerscheint am20.09.2024
Der Tagungsband dokumentiert die Vorträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Gesellschaft für Arbeit, Wirtschaft und Technik im Unterricht (GATWU), die im September 2023 an der Universität Potsdam stattfand. Der Band hat zwei Hauptziele: die Analyse neuer Bildungsherausforderungen in der arbeitsbezogenen und technischen Bildung, die durch den Wandel der Arbeits- und Lebenswelt entstanden sind, sowie die Förderung der aktiven Teilhabe aller Menschen an der gesellschaftlichen Transformation. Die Beiträge konzentrieren sich auf Bildungs- und Unterrichtsstrategien, die die Handlungskompetenzen der jungen Generation stärken. Dieser Tagungsband ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Zunächst wird Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt, gefolgt von digitalen Lern- und Lehrmethoden. Der dritte Abschnitt widmet sich diversitätsbezogener fachlicher Bildung, während der letzte Abschnitt die Herausforderungen der Fachdidaktik und Lehrkräftebildung erörtert.mehr

Produkt

KlappentextDer Tagungsband dokumentiert die Vorträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Gesellschaft für Arbeit, Wirtschaft und Technik im Unterricht (GATWU), die im September 2023 an der Universität Potsdam stattfand. Der Band hat zwei Hauptziele: die Analyse neuer Bildungsherausforderungen in der arbeitsbezogenen und technischen Bildung, die durch den Wandel der Arbeits- und Lebenswelt entstanden sind, sowie die Förderung der aktiven Teilhabe aller Menschen an der gesellschaftlichen Transformation. Die Beiträge konzentrieren sich auf Bildungs- und Unterrichtsstrategien, die die Handlungskompetenzen der jungen Generation stärken. Dieser Tagungsband ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Zunächst wird Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt, gefolgt von digitalen Lern- und Lehrmethoden. Der dritte Abschnitt widmet sich diversitätsbezogener fachlicher Bildung, während der letzte Abschnitt die Herausforderungen der Fachdidaktik und Lehrkräftebildung erörtert.
ZusammenfassungBinder, M.; Friese, M. & Penning, I. (Hg.) (2024). Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung. (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976348

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Überblick und Einführung in den Band Bildung für nachhaltige Entwicklung Annett Steinmann, Dorothée Bauer, Pauline KalderReparaturkultur - Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation im technischen Gestalten des Primarbereichs Matthias Schönbeck, Christian HulschExploration des Reparaturpotenzials in der technischen Bildung. Strategie zur Entwicklung eines Reparaturverfahrens im Lehramtsstudium Peter RöbenDie Hydrotechnik im Problem- und Handlungsfeld Versorgen und Entsorgen Dani HamadeEntwicklung BNE-spezifischer, professioneller Handlungskompetenz angehender Techniklehrkräfte am Beispiel des Wasserkreislaufs und der wassertechnischen Infrastruktur Sarah Ryser, Andreas StettlerLehrpersonen zwischen normativen BNE-Konzepten, den praktischen Bedingungen im Unterricht und dem gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs Digitales Lehren und Lernen Igor Gideon, Jennifer StemmannExploration digitaler 3D-Modelle: Unter welchen Bedingungen kann die Funktion mechanisch-technischer Systeme verstanden werden? Markus Gitter, Simon VollmerDer 3D-Lebensmitteldruck - Grundlagen und Potenziale in einem multiperspektivischen Diskurs Tobias Wiemer, Marius Rothe, Lennart RohlfsUntersuchung der Einführung von Augmented Reality zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse in der fachpraktischen Ausbildung im Studium der Allgemeinen Technischen Bildung Lorenza Wand, Kai FischerVom Escape Room in den digitalen Raum - Möglichkeiten immersiver Lernumgebungen in der arbeitsorientierten, vorberuflichen Bildung Marco Albrecht, Mareen Derda, Marco WedelDigitalisierung im Unterricht zur Förderung gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe Diversitätssensible fachbezogene Bildung Timo FinkbeinerPerspektiven für ein gemeinsames Handeln von Schülerinnen und Schülern im technikbezogenen Unterricht Franz Schröer, Nele Schemel, Claudia TenbergeTechnikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten - eine empirische Untersuchung der Beschaffenheit und Berücksichtigung von Schülerbedürfnissen Katharina Betker, Stephan Friebel-Piechotta, Anna-Lena MüllerSprachsensibler Fachunterricht am Beispiel der finanziellen Allgemeinbildung - theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und unterrichtspraktische Umsetzung Fachdidaktik und Lehrkräftebildung Thomas-Hugo MöllersTechnik-Kultur-Bildung. Der Kulturreihenansatz am Beispiel der Energiewende Vera Kirchner, Isabelle PenningFachdidaktische Anforderungen an Schulbücher in der ökonomischen und technischen Bildung und ihre Umsetzung im Schulbuch #WAT Julia Schallenberg, Silke Bartsch, Marco WedelQuerschnittsaufgaben in der Lehrkräftebildung am Beispiel von Digitalisierung und Sprachbildung an der Technischen Universität Berlin Isabel Frese, Corinne SennEin Fach im (gesellschaftlichen) Wandel - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushaltmehr

Schlagworte

Autor

Prof. Dr. Martin Binder ist Professor für Technikdidaktik an der Pädagogische Hochschule Weingarten. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Handlungsforschung, Methoden des Technikunterrichts und die Konzeption von Lehr- und Lernmodulen sowie didaktischer Medien. Prof.in Dr.in Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Care Work, Personenbezogene Dienstleitungsberufe, Berufliche Bildung, Berufliche Orientierung, Lehramtsausbildung, Gender und soziale Ungleichheit.Prof.in Dr.in Isabelle Penning, ist Juniorprofessorin für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sekundarstufe I) an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fachdidaktisches Design von technischen Lehr-Lernsettings, Inklusion im WAT-Unterricht und in technischen Fachräumen sowie die Förderung von Reparaturkompetenzen.