Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die theopolitische Stunde

Zwölf Perspektiven auf das eschatologische Problem der Moderne
BuchKartoniert, Paperback
321 Seiten
Deutsch
Brill | Finkerschienen am18.03.20092009
Die theopolitische Stunde benennt die radikale Krise der Kulturidee und spezifisch der deutsch-jüdischenKultur in den Jahren zwischen 1910 und 1938, wie sie in durchaus verschiede-nen Formen politischer Theologie - von Leo Strauss, Martin Buber, Ger-schom Sholem bis Jacob Taubes - reflektiert wird. Allen Texten eingeschrieben ist die für die Kulturkrise symptomatische Erfah-rung, dass die ethische Kulturidee als Freiheit unter dem Gesetz mit der fundamental gesetz- und normtrans-zendierenden Individualität in Konflikt geraten muss. Dabei wird dieser Kon-flikt zunächst vor allem auf der ästheti-schen Ebene (Simmel) artikuliert, die allerdings immer schon mit der theo-logischen Dimension des Konflikts kommuniziert. Im jüdischen Kontext entspricht diese Situation der Erfah-rung, dass die Kulturidee zwar die Emanzipation des Juden ermöglicht hat, allerdings nur unter der Bedin-gung einer Emanzipation von seinem Judentum.mehr

Produkt

KlappentextDie theopolitische Stunde benennt die radikale Krise der Kulturidee und spezifisch der deutsch-jüdischenKultur in den Jahren zwischen 1910 und 1938, wie sie in durchaus verschiede-nen Formen politischer Theologie - von Leo Strauss, Martin Buber, Ger-schom Sholem bis Jacob Taubes - reflektiert wird. Allen Texten eingeschrieben ist die für die Kulturkrise symptomatische Erfah-rung, dass die ethische Kulturidee als Freiheit unter dem Gesetz mit der fundamental gesetz- und normtrans-zendierenden Individualität in Konflikt geraten muss. Dabei wird dieser Kon-flikt zunächst vor allem auf der ästheti-schen Ebene (Simmel) artikuliert, die allerdings immer schon mit der theo-logischen Dimension des Konflikts kommuniziert. Im jüdischen Kontext entspricht diese Situation der Erfah-rung, dass die Kulturidee zwar die Emanzipation des Juden ermöglicht hat, allerdings nur unter der Bedin-gung einer Emanzipation von seinem Judentum.
Details
ISBN/GTIN978-3-7705-4371-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2009
Erscheinungsdatum18.03.2009
Auflage2009
ReiheMakom
Reihen-Nr.6
Seiten321 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht436 g
Artikel-Nr.10723410