Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Berufseinstieg von Lehrpersonen

Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung
BuchKartoniert, Paperback
216 Seiten
Deutsch
Klinkhardterschienen am19.01.2021
Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen - denken - handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der GroundedTheory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung.mehr

Produkt

KlappentextIm vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen - denken - handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der GroundedTheory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung.
ZusammenfassungIm vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert
Details
ISBN/GTIN978-3-7815-2426-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum19.01.2021
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht352 g
Artikel-Nr.49320550

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11I Einleitung1 Forschungsinteresse und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Stand der Forschung und Konzeption der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Forschungsergebnisse in der Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18II Grundlagen1 Habitus und Ungewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.1 Ungewissheit als Teil der pädagogischen Profession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.1.1 Konstitution der Ungewissheit im pädagogischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . 201.1.2 Umgang mit Ungewissheit und Krisenerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.1.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.2 LehrerInnenpersönlichkeit und Habitus im Kontext vonProfessionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.2.1 Habituskonzept nach Bourdieu als Theorie der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.2.2 Modelldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.2.3 Übertragung des Habituskonzepts auf LehrerInnenprofessionalisierung . . . 371.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 Professionalisierung im Kontext von LehrerInnenpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.1 Pädagogische und allgemeine Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.1.1 Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.1.2 Überschneidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.2 Professionalisierung in den Praxisphasen: Pädagogisch-praktische Studien . . . . . 492.2.1 Professionalisierung durch Forschendes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.2.2 Professionalisierung durch Reflexion über Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.2.3 Professionalisierung durch Kooperation der AkteurInnen . . . . . . . . . . . . . . . 592.3 Professionalisierung beim Berufseinstieg: Induktionsphase und Mentoring . . . . . 632.3.1 Einführung und Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.3.2 MentorInnen und Mentees: die ProtagonistInnen desMentoring-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.3.3 SchulleiterInnen im Professionalisierungsprozess von Lehrpersonen . . . . . 692.3.4 Mentoring in Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.3.5 Status quo an österreichischen Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803 Resümee der Grundlagendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.1 Disposition der inhaltlichen Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.2 Ungewissheit, Kontingenz und doppelte Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.3 Habitus und Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.4 Pädagogische Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84III Empirischer Zugang1 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871.2 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881.3 Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901.3.1 Schultypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911.3.2 SchulleiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911.3.3 BerufsanfängerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962 Methodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022.1 Datenerhebung: Leitfadeninterview, ExpertInneninterview, Postscript . . . . . . . . 1032.2 Datenanalyse: Grounded Theory und Clusteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042.3 Dateninterpretation: Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse,Bedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.4 Methodologische Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083.1 Haupt-, Sub-, Subsub- und Subsubsubkategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083.1.1 Darstellungsformen der Kategoriensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083.1.2 Kategoriensystem: SchulleiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.1.3 Kategoriensystem: BerufsanfängerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.1.4 Interviews mit SchulleiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1123.1.5 Interviews mit BerufsanfängerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253.2 Zusammenfassende Darstellung der Hauptkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.3 Clusterkategorienebene I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483.3.1 Schlüsselbegriffe und Clusterbildung: Clusterkategorie 1 (CK_I_1) . . . . . 1493.3.2 Schlüsselbegriffe und Clusterbildung: Clusterkategorie 2 (CK_I_2) . . . . . 1493.4 Konzeptualisierung: Clusterkategorie 3 (CK_II_3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504 Interpretation der analysierten Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.1 Themen-Kategorien-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.2 Bedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.2.1 Vorbemerkungen zu Abbildungen und Tabellen der Bedingungsgefüge . . 1564.2.2 Bedingungsgefüge Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564.2.3 Bedingungsgefüge Systemwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584.2.4 Bedingungsgefüge Reflexion & Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604.2.5 Bedingungsgefüge Autorität in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1624.2.6 Bedingungsgefüge Kooperation mit SchülerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1634.2.7 Bedingungsgefüge Habitus: Metabedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167IV Zusammenführung und Integration1 Vereinigung theoretischer und empirischer Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1721.1 Ungewissheit, Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1721.2 LehrerInnenpersönlichkeit & Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1762 Erkenntnisse zu den Forschungsfragen: Conclusiones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.1 Conclusio Forschungsfrage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.2 Conclusio Forschungsfrage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1852.3 Conclusio Forschungsfrage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883 Grenzen der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192V Ansätze zur gelingenden Professionalisierung - Ausblick1 Spiralförmig in kleinen Schritten zur Professionalität: Delta P . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1952 Ganzheitliche Professionalisierung in der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197VerzeichnisseLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213mehr

Autor

Schneider, KlausKlaus Schneider, Jahrgang 1969, 23 JahreLehrer in der Sekundarstufe, Studium derPädagogik, Promotion in Schulpädagogik.Seit 2015 berufliches Engagement an derPädagogischen Hochschule Tirol, Hochschuldozentfür BildungswissenschaftlicheGrundlagen - Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung,Verantwortung des HochschullehrgangesMentoring - Berufseinstiegprofessionell begleiten.