Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fachunterrichtsgeschichten

Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts
TaschenbuchKartoniert, Paperback
320 Seiten
Deutsch
Klinkhardterschienen am22.05.2024
Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern. Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen - Wissenspraktiken, die die Fachlichkeit der Schulfächer ausmachen. Von besonderem Interesse sind Prozesse der Auseinandersetzung um Fächer und ihre Inhalte genauso wie Fälle von Fächern denen keine bestimmten Universitätsdisziplinen zuzuordnen sind, die aber dennoch für die Entwicklung von schulischen Wissensbeständen von besonderer Bedeutung sind. Thematisiert werden dabei auch Beispiele für das Entstehen neuer Fächer oder das Verharren von Wissensgebieten als Unterrichtsprinzipien unterhalb des Niveaus eines Schulfaches.mehr

Produkt

KlappentextDie Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern. Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen - Wissenspraktiken, die die Fachlichkeit der Schulfächer ausmachen. Von besonderem Interesse sind Prozesse der Auseinandersetzung um Fächer und ihre Inhalte genauso wie Fälle von Fächern denen keine bestimmten Universitätsdisziplinen zuzuordnen sind, die aber dennoch für die Entwicklung von schulischen Wissensbeständen von besonderer Bedeutung sind. Thematisiert werden dabei auch Beispiele für das Entstehen neuer Fächer oder das Verharren von Wissensgebieten als Unterrichtsprinzipien unterhalb des Niveaus eines Schulfaches.
ZusammenfassungDie Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern.
Details
ISBN/GTIN978-3-7815-2638-9
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum22.05.2024
Seiten320 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht415 g
Artikel-Nr.56174418
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Marco Lorenz, Josefine Wähler, Sabine Reh und Joachim ScholzFachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis desFachunterrichts. Eine Einleitung........................................................................9 Neue FächerMichael RocherNaturkundlicher Unterricht im protestantischen Schulwesen des18. Jahrhunderts: Zwischen Rekreation, Anschauung, Experimentund ordinärem Schulfach ................................................................................23Benjamin Eibach, Erik M. Kirchgäßner, Timo Maul und Alexander J. Cvetko ...so muß die Ausbildung der Gesanglehrer einheitlich und planmäßigden Forderungen des Faches angepasst werden. - Die Prüfungsordnungfür das künstlerische Lehramt an höheren Schulen vom 22. Mai 1922und die Etablierung des Schulfachs Musik .......................................................36Harmjan DamEvangelischer Religionsunterricht - von bibelzentrierter Unterweisungzu subjektorientiertem Lebensweltbezug (1945-1970) ....................................54Dana Maria ReckiDemokratisierung und Wissenschaftsorientierungdurch Verfächerung?Die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre für die Gesamtschule inNordrhein-Westfalen (1969 bis 1980)..............................................................66Carmen Flury Außer großem Staunen keinerlei Lerneffekt .Didaktische Herausforderungen des schulischen Computerunterrichtsin der DDR aus der Sicht der Lehrpersonen, 1985-1990 ................................80Carla SeemannAm Anfang war das Fach. Konflikte um die Einführungdes Ethikunterrichts in Bayern, 1946-1972 ....................................................94Unterrichtsprinzipien oder FächerKai NowakVerfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ortvon Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925-1975............................115Friederike NeumannDer Schulgarten in der DDR. Von der Grundkonzeption Gartenarbeitzum Lehrplan für Schulgartenunterricht 1963 ..............................................136Andrea De Vincenti und Rebekka HorlacherLebenswelt- und Gegenwartsorientierung jenseits disziplinärer Fachlichkeit.Sexualerziehung als Unterrichtsprinzip an Zürcher Volksschulen der 1970erund1980er-Jahre...........................................................................................149 Modernisierung von FächernFanny Isensee und Daniel TöpperVon der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischenFachlichkeit - das Beispiel des Lese- und Schreibverständnisses um 1800 ......165Friederike KlippelDie neusprachliche Reformbewegung (1880-1914):Initiativen zur Neugestaltung des Französisch- und Englischunterrichts.........182Adrian JuenZum Aufstieg der Ökologie in der Schule. Bildliche Naturdarstellungenals Varianten und Kennzeichen (impliziter) Umweltbildung in der Schweizzwischen den 1920er- und 1990er-Jahren .....................................................196Christian Fischer und Sandra TänzerVom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht.Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch - Eine erste Annäherungam Beispiel Thüringens..................................................................................210Stephan Benzmann und Tilman GrammesDas Fach der politischen Bildung auf der Suche nach seinem Proprium.Cover von Politikschulbüchern als bildungshistorische Quellen(1974-2016)..................................................................................................225Umstrittene Fachlichkeit von FächernAndreas Hoffmann-Ocon und Norbert GrubePädagogik als (strittiges) Unterrichtsfach an Zürcher pädagogischenGymnasien - Ansprüche, Paradoxien, Wissenskämpfe 1920-1980 ................247Karl Porges Rasse-Konzepte in deutschen Biologielehrbüchernim Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse ......................................................262May JehleKommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissenund Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, WestundGesamtberlin von 1978 bis 1993............................................................281Cäcilia v. Malotki Welches Ziel verfolgen wir mit unserer Diskussion? -Kontroversen über Fachlichkeit im Deutschunterricht der DDR ...................296Autorinnen und Autoren......................................................................317mehr

Autor

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften der HU Berlin.Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum - Historische Bildungsforschung.