Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossMitbestimmung und Forschungsorganisation
ISBN/GTIN

Mitbestimmung und Forschungsorganisation

Diss.
BuchKartoniert, Paperback
399 Seiten
Deutsch
Nomos1997
In privatrechtlich organisierten Einrichtungen wie der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und einigen Großforschungseinrichtungen steht der sogenannte Tendenzparagraph (
118 BetrVG 1972) der Mitbestimmung des Betriebsrates entgegen. Die damit verbundenen Probleme und mögliche Lösungsansätze bilden den Schwerpunkt dieser Studie.
Die Verfasserin erläutert zunächst den Begriff des Tendenzschutzes für außeruniversitäte Forschungseinrichtungen, um sich dann, hierauf aufbauend, im zweiten Teil der Studie aus unterschiedlicher Perspektive mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen auseinanderzusetzen. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Struktur der drei genannten, staatlich finanzierten Einrichtungen und behandeln die Möglichkeiten der Außensteuerung durch Staat und Wirtschaft, den institutsförmigen Aufbau und die betriebsförmige Forschungsorganisation. Besondere Aufmerksamkeit erfahren die sogenannten "wissenschaftsspezifischen" Mitbestimmungsgremien und -verfahren sowie deren Durchsetzung im Kontext der - bislang nur wenig untersuchten - "Mitbestimmungsbewegung" zu Anfang der siebziger Jahre. Überlegungen zu einer Neugestaltung des Tendenzschutzes und zur Wiederbelebung der Mitbestimmungsdiskussion runden die Arbeit ab.
mehr

Produkt

KlappentextIn privatrechtlich organisierten Einrichtungen wie der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und einigen Großforschungseinrichtungen steht der sogenannte Tendenzparagraph (
118 BetrVG 1972) der Mitbestimmung des Betriebsrates entgegen. Die damit verbundenen Probleme und mögliche Lösungsansätze bilden den Schwerpunkt dieser Studie.
Die Verfasserin erläutert zunächst den Begriff des Tendenzschutzes für außeruniversitäte Forschungseinrichtungen, um sich dann, hierauf aufbauend, im zweiten Teil der Studie aus unterschiedlicher Perspektive mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen auseinanderzusetzen. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Struktur der drei genannten, staatlich finanzierten Einrichtungen und behandeln die Möglichkeiten der Außensteuerung durch Staat und Wirtschaft, den institutsförmigen Aufbau und die betriebsförmige Forschungsorganisation. Besondere Aufmerksamkeit erfahren die sogenannten "wissenschaftsspezifischen" Mitbestimmungsgremien und -verfahren sowie deren Durchsetzung im Kontext der - bislang nur wenig untersuchten - "Mitbestimmungsbewegung" zu Anfang der siebziger Jahre. Überlegungen zu einer Neugestaltung des Tendenzschutzes und zur Wiederbelebung der Mitbestimmungsdiskussion runden die Arbeit ab.