Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gemeinnütziger Wohnungsbau in Lübeck 1861-1918

'Bester Schutz gegen die Sozialdemokratie'?
BuchGebunden
464 Seiten
Deutsch
Schmidt-Römhilderschienen am12.03.2020
Wohnungsnot und Mietwucher sind hochaktuelle Themen, aber gleichwohl keine neuen Phänomene: Erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie als eine der negativen sozialen Folgen der Industrialisierung in ganz Westeuropa kontrovers diskutiert. Der gemeinnützige Wohnungsbau entwickelte sich auch in Lübeck zu einer praktikablen Lösung: Zwischen 1861 und 1918 gründeten wohlhabende Bürger vier Unternehmen und errichteten für Arbeiter günstig und gut ausgestattete Mietwohnungen und Eigenheime. Diese galten als "bester Schutz gegen die Sozialdemokratie", als Instrument zur Integration der sich zunehmend politisierenden "Proletarier" in die bürgerliche Gesellschaft. Zusammen mit privaten und staatlidhen Baumaßnahmen entstanden so einige neue Wohnviertel, wie zum Beispiel die Heimstätten-Siedlung.Das Buch informiert über die sozial- und wirtschaftgeschichtlichen Zusammenhänge und die architekturhistorischen Aspekte der ersten Phase des gemeinnützigen Wohnungsbau in Lübeck. Dessen Einflüsse auf die Stadtentwicklung und das heutige Stadtbild werden aufgezeigt. Zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Tabellen illustrieren diesen bisher kaum bearbeiteten Bereich der lübeckischen Geschichte. INHALTVorwortAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der Diagramme und Tabellen im TextVerzeichnis der Tabellen im Anhang1 Einleitung1.1 Thematik und Ziel1.2 Forschungsstand und Quellenlage1.2.1 Forschungsstand1.2.2 Quellenlage1.2.2.1 Gedruckte Quellen1.2.2.2 Ungedruckte Quellen1.3 Fragestellungen und Vorgehensweise2. Die Freie und Hansestadt Lübeck 1861-19182.1 Territorium und Bevölkerung2.2 Staat und Verwaltung2.3 Industrialisierung2.4 Sozialdemokratie und Gewerkschaftsbewegung3. Gemeinnütziger Bau-Verein auf Actien 1861-18733.1 Rezeption der Wohnreformdebatte in Lübeck bis 18603.1.1 Theorie und Praxis der "Bürgerlichen Wohnreform"3.1.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck3.1.3 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung3.2 Leistung des Bau-Vereins im Rahmen staatlicher Maßnahmen3.2.1 Gründung und Organisation des Bau-Vereins3.2.2 "Musterhausbau" in der Vorstadt St. Lorenz3.2.2.1 Projekt Moislinger Allee 27-313.2.2.2 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung3.2.3 Projekt Vereinsstraße und Behrens Hof3.3 Auflösung des Bau-Vereins3.4 Leistung des Bau-Vereins im regionalen Vergleich4 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH seit 18924.1 Rezeption der Wohnreformdebatte in Lübeck bis 18924.1.1 Genossenschaftlicher Wohnungsbau im Deutschen Reich4.1.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck4.1.3 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung4.1.4 Wohnungsstatistik4.1.5 Gesetzliche Regelung des "Einlogiererwesens"4.2 Leistung des LgB im Rahmen staatlicher Maßnahmen4.2.1 Gründung, Organisation und Mitgliederstruktur des LgB4.2.1.1 Statuten und Geschäftsordnung4.2.1.2 Vorstand und Aufsichtsrat4.2.1.3 Mitglieder4.2.2 Bautätigkeit des LgB4.2.2.1 Projekt Ludwigstraße4.2.2.2 Projekte "Ziegelkuhle" und Lützowstraße4.2.2.3 Planung der "Wohnkolonie Luisenstraße"4.3 Entwicklung der Wohnungspflege4.4 Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet4.4.1 Werkskolonie in Herrenwyk4.4.2 Arbeitersiedlung Kücknitz4.5 Leistung des LgB im regionalen Vergleich5. Gemeinnütziger Wohnungsbau seit 19105.1 Gemeinnütziger Wohnungsbau im Deutschen Reich um 19105.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck5.3 Heimstätten Gesellschaft mbH5.3.1 Gründung und Organisation der HG5.3.2 Siedlung Heimstätten und Erwerb des Behnckenhofs5.4 Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet5.5 Ländliche Siedelungs-Gesellschaft mbH5.5.1 Gründung und Organisation der LSG5.5.2 Siedlerstellen in Teutendorf und Dummersdorf5.6 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH5.7 Staatliche Förderung des Wohnungsbaus seit 19155.8 Leistung der gWU im regionalen Vergleich6 Ergebnis7 Quellen- und Literaturverzeichnis7.1 Quellen7.2 Gedruckte Quellen7.2.1 Selbständige Druckschriften und Beiträge in Zeitschriften7.2.2 Beiträge in den "Lübeckischen Blättern"7.2.3 Schriften im Verzeichnis der Bibliothek der Baubehörde7.3 Internetquellen7.4 Literatur8 Abbildungsnachweis9 Register9.1 Orts- und Baumaßnahmenregister9.2 Personenregister10 Anhang: Tabellen10.1 Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen in Schleswig-Holstein und Hamburg10.2 Gemeninnütziger Bau-Verein auf Actien10.3 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH10.4 Heimstätten Gesellschaft mbH10.5 Privater Arbeiterwohnungsbau in der Vorstadt St. Lorenzmehr

Produkt

KlappentextWohnungsnot und Mietwucher sind hochaktuelle Themen, aber gleichwohl keine neuen Phänomene: Erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie als eine der negativen sozialen Folgen der Industrialisierung in ganz Westeuropa kontrovers diskutiert. Der gemeinnützige Wohnungsbau entwickelte sich auch in Lübeck zu einer praktikablen Lösung: Zwischen 1861 und 1918 gründeten wohlhabende Bürger vier Unternehmen und errichteten für Arbeiter günstig und gut ausgestattete Mietwohnungen und Eigenheime. Diese galten als "bester Schutz gegen die Sozialdemokratie", als Instrument zur Integration der sich zunehmend politisierenden "Proletarier" in die bürgerliche Gesellschaft. Zusammen mit privaten und staatlidhen Baumaßnahmen entstanden so einige neue Wohnviertel, wie zum Beispiel die Heimstätten-Siedlung.Das Buch informiert über die sozial- und wirtschaftgeschichtlichen Zusammenhänge und die architekturhistorischen Aspekte der ersten Phase des gemeinnützigen Wohnungsbau in Lübeck. Dessen Einflüsse auf die Stadtentwicklung und das heutige Stadtbild werden aufgezeigt. Zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Tabellen illustrieren diesen bisher kaum bearbeiteten Bereich der lübeckischen Geschichte. INHALTVorwortAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der Diagramme und Tabellen im TextVerzeichnis der Tabellen im Anhang1 Einleitung1.1 Thematik und Ziel1.2 Forschungsstand und Quellenlage1.2.1 Forschungsstand1.2.2 Quellenlage1.2.2.1 Gedruckte Quellen1.2.2.2 Ungedruckte Quellen1.3 Fragestellungen und Vorgehensweise2. Die Freie und Hansestadt Lübeck 1861-19182.1 Territorium und Bevölkerung2.2 Staat und Verwaltung2.3 Industrialisierung2.4 Sozialdemokratie und Gewerkschaftsbewegung3. Gemeinnütziger Bau-Verein auf Actien 1861-18733.1 Rezeption der Wohnreformdebatte in Lübeck bis 18603.1.1 Theorie und Praxis der "Bürgerlichen Wohnreform"3.1.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck3.1.3 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung3.2 Leistung des Bau-Vereins im Rahmen staatlicher Maßnahmen3.2.1 Gründung und Organisation des Bau-Vereins3.2.2 "Musterhausbau" in der Vorstadt St. Lorenz3.2.2.1 Projekt Moislinger Allee 27-313.2.2.2 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung3.2.3 Projekt Vereinsstraße und Behrens Hof3.3 Auflösung des Bau-Vereins3.4 Leistung des Bau-Vereins im regionalen Vergleich4 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH seit 18924.1 Rezeption der Wohnreformdebatte in Lübeck bis 18924.1.1 Genossenschaftlicher Wohnungsbau im Deutschen Reich4.1.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck4.1.3 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung4.1.4 Wohnungsstatistik4.1.5 Gesetzliche Regelung des "Einlogiererwesens"4.2 Leistung des LgB im Rahmen staatlicher Maßnahmen4.2.1 Gründung, Organisation und Mitgliederstruktur des LgB4.2.1.1 Statuten und Geschäftsordnung4.2.1.2 Vorstand und Aufsichtsrat4.2.1.3 Mitglieder4.2.2 Bautätigkeit des LgB4.2.2.1 Projekt Ludwigstraße4.2.2.2 Projekte "Ziegelkuhle" und Lützowstraße4.2.2.3 Planung der "Wohnkolonie Luisenstraße"4.3 Entwicklung der Wohnungspflege4.4 Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet4.4.1 Werkskolonie in Herrenwyk4.4.2 Arbeitersiedlung Kücknitz4.5 Leistung des LgB im regionalen Vergleich5. Gemeinnütziger Wohnungsbau seit 19105.1 Gemeinnütziger Wohnungsbau im Deutschen Reich um 19105.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck5.3 Heimstätten Gesellschaft mbH5.3.1 Gründung und Organisation der HG5.3.2 Siedlung Heimstätten und Erwerb des Behnckenhofs5.4 Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet5.5 Ländliche Siedelungs-Gesellschaft mbH5.5.1 Gründung und Organisation der LSG5.5.2 Siedlerstellen in Teutendorf und Dummersdorf5.6 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH5.7 Staatliche Förderung des Wohnungsbaus seit 19155.8 Leistung der gWU im regionalen Vergleich6 Ergebnis7 Quellen- und Literaturverzeichnis7.1 Quellen7.2 Gedruckte Quellen7.2.1 Selbständige Druckschriften und Beiträge in Zeitschriften7.2.2 Beiträge in den "Lübeckischen Blättern"7.2.3 Schriften im Verzeichnis der Bibliothek der Baubehörde7.3 Internetquellen7.4 Literatur8 Abbildungsnachweis9 Register9.1 Orts- und Baumaßnahmenregister9.2 Personenregister10 Anhang: Tabellen10.1 Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen in Schleswig-Holstein und Hamburg10.2 Gemeninnütziger Bau-Verein auf Actien10.3 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH10.4 Heimstätten Gesellschaft mbH10.5 Privater Arbeiterwohnungsbau in der Vorstadt St. Lorenz
Details
ISBN/GTIN978-3-7950-0497-2
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortLübeck
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum12.03.2020
Reihen-Nr.55
Seiten464 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenFarbige und s/w-Abbildungen.
Artikel-Nr.47958294
Rubriken