Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Behandlungsleitlinie Psychopharmakotherapie

BuchKartoniert, Paperback
140 Seiten
Deutsch
Steinkopfferschienen am29.11.2002
Die Leitlinien fur die Psychopharmakotherapie entstan den im Rahmen der Qualitatssicherungsaktivitaten der Deutschen Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und wurden im Auftrag dieser Fachgesellschaft erstellt. Ziel war es, wichtige Gesichts punkte bei der Indikationsstellung, Auswahl, Dosierung und Therapiedurchfuhrung psychopharmakotherapeuti scher Interventionen im Sinne des "State of the Art," wie er in Deutschland unter Bezugnahme auf internatio nale Behandlungsstandards praktiziert werden sollte, darzustellen. Ausdriicklich konzentrieren sich die Leitlinien Psy chopharmakotherapie lediglich auf die Psychopharma kotherapie und lassen andere, haufig damit zu kom binierende Therapieformen aus. Das jeweilige therapeu tische Gesamtkonzept unter Einbeziehung psychophar makotherapeutischer und psychosozialer Behandlungs ansatze ergibt sich aus den Leitlinien fur die einzelnen Erkrankungen, die parallel dazu im Auftrag der DGPPN erstellt wurden. Die hier vorgelegten Leitlinien zur Psy chopharmakotherapie sollten, wenn man die Behand lung bestimmter Krankheiten im Auge hat, mit diesen krankheitsbezogenen Leitlinien zusammen benutzt wer den. Leider konnte eine volle Abstimmung mit den krankheitsbezogenen Leitlinien nicht erreicht werden, da, abgesehen von den Leitlinien Schizophrenie, diese noch nicht in der endgultigen Form vorlagen. Die Arbeitsgruppe hat sich im Wesentlichen von den Gesichtspunkten der "evidence based medicine" leiten VI Vorwort lassen, aber gleichzeitig den Zulassungsgegebenheiten in Deutschland Rechnung getragen. Hinsichtlich "evidence based medicine" wurde allerdings dem Vorliegen plaze bokontrollierter Studien nicht einseitig der Vorzug gege ben, sondern unter Beriicksichtigung der hohen Selek tion von Patienten in plazebokontrollierten Studien und der dadurch begrenzten Generalisierbarkeit - dies gilt B. bei Indikationen wie Manie - auch insbesondere z."mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR20,67

Produkt

KlappentextDie Leitlinien fur die Psychopharmakotherapie entstan den im Rahmen der Qualitatssicherungsaktivitaten der Deutschen Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und wurden im Auftrag dieser Fachgesellschaft erstellt. Ziel war es, wichtige Gesichts punkte bei der Indikationsstellung, Auswahl, Dosierung und Therapiedurchfuhrung psychopharmakotherapeuti scher Interventionen im Sinne des "State of the Art," wie er in Deutschland unter Bezugnahme auf internatio nale Behandlungsstandards praktiziert werden sollte, darzustellen. Ausdriicklich konzentrieren sich die Leitlinien Psy chopharmakotherapie lediglich auf die Psychopharma kotherapie und lassen andere, haufig damit zu kom binierende Therapieformen aus. Das jeweilige therapeu tische Gesamtkonzept unter Einbeziehung psychophar makotherapeutischer und psychosozialer Behandlungs ansatze ergibt sich aus den Leitlinien fur die einzelnen Erkrankungen, die parallel dazu im Auftrag der DGPPN erstellt wurden. Die hier vorgelegten Leitlinien zur Psy chopharmakotherapie sollten, wenn man die Behand lung bestimmter Krankheiten im Auge hat, mit diesen krankheitsbezogenen Leitlinien zusammen benutzt wer den. Leider konnte eine volle Abstimmung mit den krankheitsbezogenen Leitlinien nicht erreicht werden, da, abgesehen von den Leitlinien Schizophrenie, diese noch nicht in der endgultigen Form vorlagen. Die Arbeitsgruppe hat sich im Wesentlichen von den Gesichtspunkten der "evidence based medicine" leiten VI Vorwort lassen, aber gleichzeitig den Zulassungsgegebenheiten in Deutschland Rechnung getragen. Hinsichtlich "evidence based medicine" wurde allerdings dem Vorliegen plaze bokontrollierter Studien nicht einseitig der Vorzug gege ben, sondern unter Beriicksichtigung der hohen Selek tion von Patienten in plazebokontrollierten Studien und der dadurch begrenzten Generalisierbarkeit - dies gilt B. bei Indikationen wie Manie - auch insbesondere z."

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Antidepressiva.- 1.1 Indikationen.- 1.2 Auswahl der Präparate.- 1.3 Behandlungsdauer.- 1.4 Dosierung.- 1.5 Kontrolluntersuchungen.- 1.6 Unerwünschte Wirkungen, Anwendungsbeschränkungen und Kontraindikationen.- 1.7 Hinweise für Schwangerschaft und Stillzeit.- 1.8 Spezielle organpathologische Ausgangsbedingungen.- 1.9 Bedeutsame Medikamenteninteraktionen.- 1.10 Therapeutisches Drug-Monitoring(Plasmakonzentrationsbestimmung).- 1.11 Erhaltungstherapie und Phasenprophylaxe.- 1.12 Therapieresistenz .- 1.13 Compliance.- Anhang: Auflistung der ICD-IO-Diagnosen.- 2 Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika; Lithium und Antikonvulsiva.- 2.1Indikationen, Auswahl der Präparate und Behandlungsdauer.- 2.2 Dosierung und Plasmakonzentrationen.- 2.3 Unerwünschte Wirkungen.- 2.4 Kontraindikationen.- 2.5 Kontrolluntersuchungen.- 2.6 Medikamenteninteraktionen.- 2.7 Lithiumintoxikation.- Anhang: Auflistung der ICD-10-Diagnosen.- 3 Neuroleptika (Antipsychotika).- 3.1 Indikationen.- 3.2 Auswahl der Präparate.- 3.3 Vorgehensweise und Dosierung bei Akutbehandlung.- 3.4 Unerwiinschte Wirkungen.- 3.5 Kontrolluntersuchungen.- 3.6 Kontraindikationen.- 3.7 Hinweise für Schwangerschaft und Stillzeit.- 3.8 Medikamenteninteraktionen.- 3.9 Therapeutisches Drug-Monitoring (Plasmakonzentrationsbestimmung).- 3.10 Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe.- 3.11 Therapieresistenz .- 3.12 Compliance.- 4 Tranquilizer/Anxiolytika.- 4.1 Indikationen.- 4.2 Übersicht und Auswahl der Präparate.- 4.3 Unerwiinschte Wirkungen.- 4.4 Kontraindikationen.- 4.5 Medikamenteninteraktionen.- 4.6 Allgemeine Behandlungsrichtlinien.- Anhang: Auflistung der ICD-10-Diagnosen, bei denen eine Medikation mit Tranquilizern indiziert sein kann>.- 5 Hypnotika/Antiinsomnika.- 5.1 Ziele und Voraussetzungen derBehandlung mit Schlafmitteln.- 5.2 Auswahlkriterien.- 5.3 Substanzen zur Schlafverbesserung.- 5.4 Benzodiazepinrezeptoragonisten.- 5.5 Antidepressiva.- 5.6 Neuroleptika.- 5.7 Sonstige Substanzen.- 5.8 Therapieempfehlungen.- 6 Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhängigkeit.- 6.1 Acamprosat.- 6.2 Clomethiazol.- 6.3 Clonidin.- 6.4 Disulfiram.- 6.5 Substitutionsmittel.- 6.6 Naltrexon.- 6.7 Nikotin.- 6.8 Antidepressiva.- 6.9 Neuroleptika.- 6.10 Stimmungsstabilisierer(PhasenprophylaktikalAntikonvulsiva).- 6.11 Benzodiazepine.- Anhang: Indikationen für Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhangigkeit.- 7 Antidementiva/Nootropika.- 7.1 Definition.- 7.2 Wirksamkeitsnachweis.- 7.3 Indikationen.- 7.4 Substanzen.- 7.5 Medikamentöse Therapiekonzepte.- Anhang: Auflistung der ICD-10-Diagnosen.- 8 Psychostimulanzien.- 8.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.2 Substanzen.- 8.3 Indikationen.- 8.4 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen.- 9 Dokumentation der Psychopharmakotherapie.- Weiterführende Literatur.mehr

Autor