Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der DDR
BuchKartoniert, Paperback
521 Seiten
Deutsch
Die vorliegende Studie untersucht die Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der DDR. Nach einem Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen wird zunächst die Bewertung von Nebenwirkungen bei Arzneimitteln vor deren Zulassung analysiert.

Neben eigenen Original- und Parallelentwicklungen wurden in der DDR auch Arzneimittel im Auftrag westlicher Hersteller klinisch erprobt; die Studie untersucht exemplarisch Prüfungen, die die westdeutsche Firma Boehringer Mannheim in den 1980er-Jahren durchführen ließ, und analysiert die an den Prüfungen beteiligten Akteure. Zwar existierte in der DDR seit 1969 ein Spontanerfassungssystem, doch leistete dieses aufgrund der geringen Anzahl eingehender Meldungen häufig keinen wesentlichen Beitrag, um unerwünschte Wirkungen, über die auch international berichtet worden war, zu bewerten und Konsequenzen für das eigene Sortiment zu ziehen.

Anhand von sechs ausgewählten Arzneimitteln wird detailliert dargelegt, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um Arzneimittelrisiken abzuwehren, wobei nicht nur medizinische, sondern auch wirtschaftliche und versorgungstechnische Aspekte eine Rolle spielten. Einen weiteren Schwerpunkt der Studie bildet die Analyse der wichtigsten Informationsmittel und darin publizierter Mitteilungen über Nebenwirkungen sowie deren Zustandekommen. Neben Informationen für Fachkreise wie dem Arzneimittelverzeichnis oder dem Zentralen Informationsmaterial wird auch die Information der Patienten näher untersucht.
mehr

Produkt

KlappentextDie vorliegende Studie untersucht die Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der DDR. Nach einem Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen wird zunächst die Bewertung von Nebenwirkungen bei Arzneimitteln vor deren Zulassung analysiert.

Neben eigenen Original- und Parallelentwicklungen wurden in der DDR auch Arzneimittel im Auftrag westlicher Hersteller klinisch erprobt; die Studie untersucht exemplarisch Prüfungen, die die westdeutsche Firma Boehringer Mannheim in den 1980er-Jahren durchführen ließ, und analysiert die an den Prüfungen beteiligten Akteure. Zwar existierte in der DDR seit 1969 ein Spontanerfassungssystem, doch leistete dieses aufgrund der geringen Anzahl eingehender Meldungen häufig keinen wesentlichen Beitrag, um unerwünschte Wirkungen, über die auch international berichtet worden war, zu bewerten und Konsequenzen für das eigene Sortiment zu ziehen.

Anhand von sechs ausgewählten Arzneimitteln wird detailliert dargelegt, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um Arzneimittelrisiken abzuwehren, wobei nicht nur medizinische, sondern auch wirtschaftliche und versorgungstechnische Aspekte eine Rolle spielten. Einen weiteren Schwerpunkt der Studie bildet die Analyse der wichtigsten Informationsmittel und darin publizierter Mitteilungen über Nebenwirkungen sowie deren Zustandekommen. Neben Informationen für Fachkreise wie dem Arzneimittelverzeichnis oder dem Zentralen Informationsmaterial wird auch die Information der Patienten näher untersucht.

Inhalt/Kritik

Kritik
"Die Arbeit von Ariane Retzar kann man jedem empfehlen, der sich mit dem Arzneimittelwesen der DDR beschäftigen möchte, völlig unabhängig davon, ob das eigene Thema im Bereich Industrie, Hochschule, Apothekenwesen oder Behörden verortet ist. Frau Rezar demonstriert eindrücklich, wie sehr sich der oft zitierte 'Blick über den Tellerrand' lohnt. Ihre Dissertation stellt in vieler Hinsicht tatsächlich ein 'Novum in der Pharaziegeschichte" dar, was der Doktorvater im Gleitwort zurecht betont." U. Meyer, Greifswald/Berlin Pharmaziehistorische Bibliographie 2018 20190101mehr