Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Heterogenität in der Präferenzanalyse

Ein Vergleich von hierarchischen Bayes-Modellen und Finite-Mixture-Modellen. Dissertation Universität Frankfurt (Main), 2003
BuchKartoniert, Paperback
306 Seiten
Deutsch
Gablererschienen am28.08.2003
Anhand einer Simulationsstudie vergleicht Sonja Gensler die Conjoint-Analyse und die Choice-Based-Conjoint-Analyse als Methoden zur Erfassung und Analyse von Konsumentenpraferenzen und untersucht die Moglichkeiten zur Berucksichtigung heterogener Praferenzen durch Finite-Mixture-Modelle und hierarchische Bayes-Modelle.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,66

Produkt

KlappentextAnhand einer Simulationsstudie vergleicht Sonja Gensler die Conjoint-Analyse und die Choice-Based-Conjoint-Analyse als Methoden zur Erfassung und Analyse von Konsumentenpraferenzen und untersucht die Moglichkeiten zur Berucksichtigung heterogener Praferenzen durch Finite-Mixture-Modelle und hierarchische Bayes-Modelle.
Details
ISBN/GTIN978-3-8244-9117-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum28.08.2003
Seiten306 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht445 g
IllustrationenXXVII, 306 S. 5 Abb.
Artikel-Nr.16268885
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Präferenzerfassung und Präferenzanalyse mittels Conjoint Analyse und Choice-Based Conjoint Analyse.- 2.1 Nutzenkonstrukt und Präferenzen.- 2.2 Conjoint Analyse.- 2.3 Choice-Based Conjoint Analyse.- 2.4 Vergleich von Conjoint Analyse und Choice-Based Conjoint Analyse.- 2.5 Fazit.- 3 Möglichkeiten zur Modellierung von Heterogenität in der Präferenzanalyse.- 3.1 Bedeutung der Heterogenität.- 3.2 Modellierung von Heterogenität in Modellen auf aggregierter Ebene.- 3.3 Modellierung von Heterogenität in Modellen auf Segment-Ebene.- 3.4 Modellierung von Heterogenität in Modellen auf individueller Ebene.- 3.5 Beurteilung der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Modellierung von Heterogenität in der Präferenzanalyse.- 3.6 Fazit.- 4 Segmentspezifische Präferenzanalyse mit Finite Mixture Modellen.- 4.1 Finite Mixture Conjoint Modell.- 4.2 Finite Mixture Choice-Based Conjoint Modell.- 4.3 Empirischer Vergleich der Finite Mixture Modelle.- 4.4 Fazit.- 5 Individuelle Präferenzanalyse mit Hierarchischen Bayes Modellen.- 5.1 Einführung in die Bayes-Statistik.- 5.2 Hierarchisches Bayes Conjoint Modell.- 5.3 Hierarchisches Bayes Choice-Based Conjoint Modell.- 5.4 Empirischer Vergleich der hierarchischen Bayes Modelle.- 5.5 Fazit.- 6 Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen.- 6.1 Theoretischer Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen.- 6.2 Empirischer Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen.- 6.3 Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen anhand von Simulationsstudien.- 7 Durchführung der Simulationsstudie.- 7.1 Ziele der Simulationsstudie.- 7.2 BerücksichtigteFaktoren in der Simulationsstudie.- 7.3 Generierung der Daten.- 7.4 Betrachtete Modelle.- 7.5 Gütemaße.- 8 Ergebnisse der Simulationsstudie.- 8.1 Einfluss des Modelltyps und der berücksichtigten Faktoren auf die Gütemaße.- 8.2 Beurteilung der Anpassungsgüte der Modelle.- 8.3 Beurteilung der Aufdeckung der Nutzenstruktur.- 8.4 Beurteilung der Prognosevalidität.- 8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung und Implikationen.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Implikationen.- Stichwortverzeichnis.mehr