Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung Gesundheitspsychologie

BuchKartoniert, Paperback
256 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am16.01.20174., überarb. Aufl.
Diese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse:- Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstützung)?- Wie entsteht Risikoverhalten (z. B. Rauchen, mangelnder Sonnenschutz)?- Wie kann man gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verändern (z. B. Prävention, Rückfallvermeidung)?Am Beispiel von Herzerkrankungen und Krebs wird gezeigt, wie gesundheitspsychologisches Wissen bei Vorsorge und Therapie umgesetzt werden kann. Gesundheitsprogramme werden kritisch unter die Lupe genommen.Ideal für Einsteiger, die das Fach Gesundheitspsychologie und seine Anwendungsgebiete kennenlernen wollen!mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR33,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR32,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR32,99

Produkt

KlappentextDiese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse:- Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstützung)?- Wie entsteht Risikoverhalten (z. B. Rauchen, mangelnder Sonnenschutz)?- Wie kann man gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verändern (z. B. Prävention, Rückfallvermeidung)?Am Beispiel von Herzerkrankungen und Krebs wird gezeigt, wie gesundheitspsychologisches Wissen bei Vorsorge und Therapie umgesetzt werden kann. Gesundheitsprogramme werden kritisch unter die Lupe genommen.Ideal für Einsteiger, die das Fach Gesundheitspsychologie und seine Anwendungsgebiete kennenlernen wollen!
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-4745-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum16.01.2017
Auflage4., überarb. Aufl.
Seiten256 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht380 g
Illustrationen26 SW-Abb., 5 Tabellen
Artikel-Nr.40223327
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches10Vorwort von Ralf Schwarzer zur ersten Auflage11Vorwort der Autorinnen zur vierten Auflage13Teil I Theorien der Gesundheitspsychologie1 Einführung171.1 Was ist Gesundheit? Das biomedizinische und das biopsychosoziale Modell181.1.1 Das biomedizinische Modell181.1.2 Das biopsychosoziale Modell191.2 Entstehung des Fachs Gesundheitspsychologie211.2.1 Gründung von Fachgesellschaften und wichtige Publikationen211.3 Abgrenzung zu anderen Disziplinen221.4 Zusammenfassung251.5 Fragen zum Lernstoff252 Gesundheitsverhalten262.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens262.1.1 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura272.1.2 Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model, HBM)312.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung(Theory of Reasoned Action, TRA)und die Theorie des geplanten Verhaltens(Theory of Planned Behavior, TPB)352.1.4 Die Theorie der Schutzmotivation(Protection Motivation Theory, PMT)402.1.5 Die Intentions-Verhaltens-Lücke452.1.6 Planung472.1.7 Das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns(Health Action Process Approach, HAPA)492.1.8 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung(Transtheoretical Model, TTM)522.1.9 Das Prozessmodell präventiven Handelns(Precaution Adoption Process Model, PAPM)582.1.10 Kurze Bilanz zu den Theorien des Gesundheitsverhaltens612.2 Rückfall622.2.1 Modelle des Rückfalls622.2.2 Krankheitsmodell vs. moralisches Modell des Rückfalls622.2.3 Modell des Rückfallprozesses nach Marlatt642.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen682.3.1 Rauchen682.3.2 Ernährung722.3.3 Körperliche Aktivität762.3.4 Kondombenutzung782.3.5 Sonnenschutzverhalten802.4 Zusammenfassung822.5 Fragen zum Lernstoff833 Stress und Gesundheit853.1 Stresstheorien853.1.1 Reaktionsorientierte und psychophysiologische Stresstheorien863.1.2 Stimulusorientierte Stresstheorien913.1.3 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie933.1.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung983.2 Stressbewältigung1003.2.1 Die Ursprünge: Abwehrmechanismen1023.2.2 Dispositionelle Bewältigung1043.2.3 Aktuelle Bewältigung1093.2.4 Aktuell und dispositionell verwendbare Inventare1103.2.5 Bewältigung und die Zeitperspektive1133.2.6 Kritik an der Bewältigungsforschung1143.3 Zusammenfassung1153.4 Fragen zum Lernstoff1164 Persönlichkeit und Gesundheit1174.1 Typenmodelle1174.1.1 Typ A: Koronarpersönlichkeit?1184.1.2 Typ C: Krebspersönlichkeit?1254.2 Die "resiliente" Persönlichkeit1274.2.1 Resilienz als Personeneigenschaft1284.2.2 Resilienz als Person-Umwelt-Konstellation1334.2.3 Welchen Beitrag leistet die Resilienzforschung zur Gesundheitspsychologie?1374.3 Zusammenfassung1384.4 Fragen zum Lernstoff1395 Soziale Unterstützung und Gesundheit1405.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung1405.1.1 Differenzierung von erhaltener und wahrgenommener Unterstützung1425.1.2 Funktionen der sozialen Unterstützung1435.1.3 Versuche der objektiven Erfassung sozialer Unterstützung1445.1.4 Was macht soziale Interaktion zur sozialen Unterstützung?1445.1.5 Erfassung der Perspektiven sozialer Unterstützung1455.1.6 Soziale Unterstützung und Geschlecht1465.1.7 Unterstützung für alle - Unterstützung von allen?1475.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei?1495.2.1 Soziale Integration / Soziales Netzwerk und Gesundheit: So fing alles an1505.2.2 Mediatoren und Moderatoren zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit1525.2.3 Soziale Unterstützung und die Stressbewältigungsperspektive1535.2.4 Soziale Unterstützung und die Gesundheitsverhaltensperspektive1585.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade1625.3.1 Besonderheiten bei der Untersuchung von Unterstützung in der Partnerschaft1635.3.2 Andere Formen der Stressbewältigung in Partnerschaften: Modelle1655.4 Zusammenfassung1715.5 Fragen zum Lernstoff1726 Mind-Body-Interaktionen: Wimehr

Schlagworte