Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Logik

Eine Einführung für das Philosophiestudium
TaschenbuchKartoniert, Paperback
233 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am03.04.2023
Die Logik ist eine wichtige Teildisziplin der philosophischen Argumentationstheorie. Wann ist ein Argument gut? Wann ein Schluss gültig? Wie vermeide ich Fehlschlüsse? Dieses Buch vermittelt anschaulich, wie die formale Gültigkeit von Schlüssen bestimmt wird. Verständlich geschrieben und mit Aufgaben und Lösungen ergänzt, ist es für Einführungsseminare und zum Selbststudium geeignet.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR22,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR21,99

Produkt

KlappentextDie Logik ist eine wichtige Teildisziplin der philosophischen Argumentationstheorie. Wann ist ein Argument gut? Wann ein Schluss gültig? Wie vermeide ich Fehlschlüsse? Dieses Buch vermittelt anschaulich, wie die formale Gültigkeit von Schlüssen bestimmt wird. Verständlich geschrieben und mit Aufgaben und Lösungen ergänzt, ist es für Einführungsseminare und zum Selbststudium geeignet.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5766-8
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum03.04.2023
Seiten233 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht370 g
Illustrationen20 SW-Abb.
Artikel-Nr.50306919

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort91. Vorbemerkungen111.1 Warum ist es überhaupt sinnvoll sich mit Argumentationstheorie und Logik auseinanderzusetzen?111.2 Zu welchem Zweck erweist sich die Argumentationstheorie und Logik als geeignetes Mittel?141.3 Argumentative Unterredungen und deren potenzielle Probleme151.4 Probleme natürlicher Sprachen181.5 Der Gegenstand der Argumentationstheorie und Logik231.6 Was ist eine Aussage?241.7 Was ist ein Argument?291.8 Was ist ein Schluss?331.9 Klärung letzter Fragen391.10 Aufgaben422. Syllogistik452.1 Die Grundlagen der Syllogistik 452.2 Logisches Schließen in der Syllogistik532.3 Grenzen der Syllogistik 722.4 Aufgaben zur Syllogistik753. Aussagenlogik 773.1 Grundlagen der Aussagenlogik und die Bedeutung des Konjunktors 773.1.1 Die Bedeutung des Disjunktors 823.1.2 Die Bedeutung des Negators 823.1.3 Die Bedeutung des Subjunktors 833.1.4 Die Bedeutung des Bisubjunktors 843.1.5 Zu den restlichen Junktoren 843.1.6 Die Interpretation aussagenlogischer Formeln 843.1.7 Aufgaben zu den Grundlagen der Aussagenlogik 933.2 Aussagenlogische Schlüsse mit den bisherigen Mitteln überprüfen 943.2.1 Aufgaben zu aussagenlogischen Schlüssen1033.3 Der erweiterte Interpretationsbegriff1033.3.1 Aufgaben zum erweiterten Interpretationsbegriff 1133.4 Aussagenlogisches Kalkül des natürlichen Schließens 1133.4.1 Grundlagen eines Kalküls des natürlichen Schließens und die Regeln des Konjunktors1143.4.2 Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Disjunktors1213.4.3 Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Subjunktors1263.4.4 Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Bisubjunktors1303.4.5 Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Negators1323.4.6 Die -Regel und die ªª-Regel 1353.4.7 Zusammenfassung der Regeln und weitere Ableitungen1393.5 Heuristiken für aussagenlogische Beweise1453.6 Aufgaben zum aussagenlogischen Kalkül des natürlichen Schließens1544. Prädikatenlogik erster Stufe1554.1 Grenzen der Aussagenlogik1554.2 Die Unterscheidung von Prädikatoren und Nominatoren in der Prädikatenlogik erster Stufe1564.3 Semantik der Prädikatenlogik erster Stufe1574.3.1 Zu den Prädikatoren 1584.3.2 Zu den Nominatoren1594.4 Elementaraussagen und die Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe1604.5 Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Allquantors 1674.6 Die Einführungs- und Beseitigungsregeln des Existenzquantors 1714.6.1 Zusammenfassung der Einführungs- und Beseitigungsregeln und weitere Ableitungen 1784.7 Heuristiken für die Prädikatenlogik erster Stufe1874.7.1 Heuristiken für die Konklusion1874.7.2 Heuristiken für die Prämissen1904.8 Aufgaben zur Prädikatenlogik erster Stufe 1925. Identität 1955.1 Eigenschaften der Identitätsrelation1955.2 Zur Definition der Identitätsrelation2075.3 Aufgaben zur Identität2096. Ein Ausblick auf die Nicht-Klassische Logik211Anhang227Regelblatt 227Andere Notationen 228Literaturhinweise229Zur Syllogistik229Einführungen in die Aussagen- und Prädikatenlogik229Nicht-Klassische Logik229Literaturverzeichnis231mehr

Schlagworte

Autor

Ender, SvenSven Ender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Duisburg Essen.
Weitere Artikel von
Ender, Sven