Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Frankreichs neue Sicherheitspolitik

Von der Militär- zur Zivilmacht. Diss. Freie Univ. Berlin 2008
BuchKartoniert, Paperback
233 Seiten
Deutsch
Nomoserschienen am23.06.2008
Warum hat Frankreich im Jahr 2003 eine Beteiligung am Irak-Krieg strikt abgelehnt? Bis heute dominiert in der Politikwissenschaft die Annahme, dass der "gaullistische Konsens" die Ausrichtung der französischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmt. Danach besteht in der Elite des Landes Einigkeit darüber, dass Frankreichs sicherheitspolitische Identität auf den Elementen "Grandeur", "Unabhängigkeit" und einer "mission civilisatrice" beruht, die das Land dazu befähigen, eine herausragende Rolle in der Weltpolitik zu spielen. Somit hätte Paris seine Streitkräfte an der Operation "Iraqi Freedom" beteiligen müssen.
Dass diese Entscheidung jedoch kein Fauxpas, sondern Ausdruck einer sich wandelnden sicherheitspolitischen Identität ist, weist die vorliegende Arbeit anhand der Analyse von vier Fallbeispielen - Kosovo, Afghanistan, Côte d"Ivoire und Irak - nach. Ein in Anlehnung an Michel Foucault entwickeltes diskursanalytisches Verfahren ermöglichte detailliert herauszustellen, wie Zivilmachtselemente Eingang in den sicherheitspolitischen Diskurs gefunden und dazu beigetragen haben, dass der gaullistische Konsens in der französischen Sicherheitspolitik in Auflösung begriffen ist.
mehr

Produkt

KlappentextWarum hat Frankreich im Jahr 2003 eine Beteiligung am Irak-Krieg strikt abgelehnt? Bis heute dominiert in der Politikwissenschaft die Annahme, dass der "gaullistische Konsens" die Ausrichtung der französischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmt. Danach besteht in der Elite des Landes Einigkeit darüber, dass Frankreichs sicherheitspolitische Identität auf den Elementen "Grandeur", "Unabhängigkeit" und einer "mission civilisatrice" beruht, die das Land dazu befähigen, eine herausragende Rolle in der Weltpolitik zu spielen. Somit hätte Paris seine Streitkräfte an der Operation "Iraqi Freedom" beteiligen müssen.
Dass diese Entscheidung jedoch kein Fauxpas, sondern Ausdruck einer sich wandelnden sicherheitspolitischen Identität ist, weist die vorliegende Arbeit anhand der Analyse von vier Fallbeispielen - Kosovo, Afghanistan, Côte d"Ivoire und Irak - nach. Ein in Anlehnung an Michel Foucault entwickeltes diskursanalytisches Verfahren ermöglichte detailliert herauszustellen, wie Zivilmachtselemente Eingang in den sicherheitspolitischen Diskurs gefunden und dazu beigetragen haben, dass der gaullistische Konsens in der französischen Sicherheitspolitik in Auflösung begriffen ist.