Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Startuperfolg und die Wahl von Risikokapitalgebern

Ökonomische Analyse mit empirischer Validierung für deutschen Markt. Dissertation WHU Vallendar. Geleitw. v. Peter-J. Jost
BuchKartoniert, Paperback
460 Seiten
Deutsch
Gablererschienen am27.09.2005
Andreas Hack untersucht, mit welchem Risikokapitalgeber ein junges Unternehmen eine langfristige Beteiligungsbeziehung eingehen sollte und welcher Mehrwert und welche Risiken damit verbunden sind. Er vergleicht die drei wichtigsten Risikokapitalgebergruppen - Venture Capitalists, Corporate Venture Capitalists und Business Angel - und zeigt ihren Einfluss auf den Erfolg von Startups auf.mehr

Produkt

KlappentextAndreas Hack untersucht, mit welchem Risikokapitalgeber ein junges Unternehmen eine langfristige Beteiligungsbeziehung eingehen sollte und welcher Mehrwert und welche Risiken damit verbunden sind. Er vergleicht die drei wichtigsten Risikokapitalgebergruppen - Venture Capitalists, Corporate Venture Capitalists und Business Angel - und zeigt ihren Einfluss auf den Erfolg von Startups auf.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Motivation und Zielsetzung.- 1.2. Literatureinblick.- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung.- 2. Methodische Grundlagen.- 2.1. Theoretischer Untersuchungsrahmen.- 2.2. Operative Umsetzung der Untersuchung.- 2.3. Empirische Erhebungs- und Auswertungsmethodik.- 3. Die Betailigungstransktion.- 3.1. Das Startup als Austauschpartner in der Beteiligungstransaktion.- 3.2. Der Risikokapitalgeber als Austauschpartner in der Beteiligungstransaktion..- 3.3. Austauschziel und Tauschgegenstand der Beteiligungstransaktion.- 3.4. Die Leistungszeit der Beteiligungstransaktion.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Risikokapitalgebermerkmale und Unternehmenserfolg.- 4.1. Umsatz, Produktions- und Transaktionskosten vor Aufnahme von Risikokapital.- 4.2. Durch den Risikokapitalgeber induzierte Transaktionskosten.- 5. Komparativer Vergleich der Risikokapitalgebergruppen.- 5.1. Unternehmens-und Wettbewerbsstrategie.- 5.2. Markteinführungsstrategie.- 5.3 Aufbau von Kemkompetenzen.- 5.4. Informationsbeschafrungskosten.- 5.5. Informationsbereitstellungskosten.- 5.6. Verhandlungskosten.- 5.7. Kosten des Aufbaus und des Betriebs der Organisation.- 5.8. Kosten der Kontrolle und Durchsetzung.- 6. Die Auswahl optimaler Beziehungskombinationen.- 6.1. Erfolgseinfluss und phasenspezifische Risikokapitalgeberwahl.- 6.2. Erfolgseinfluss und phasenübergreifende Risikokapitalgeberwahl.- 6.3. Richtung des Erfolgzusammenhangs.- 6.4. Fazit.- 7. Schlussbemerkungen.- 7.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse.- 7.2. Ansatzpunkte für die weitere Forschung.- 7.3. Implikationen für die Praxis.mehr

Autor

Dr. Andreas Hack ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und Unternehmensberater bei der Accenture GmbH in Düsseldorf.