Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Online-Gemeinschaften als Geschäftsmodell

Eine Analyse aus sozio-ökonomischer Perspektive. Habilitationsschrift Universität St. Gallen 2003
BuchKartoniert, Paperback
318 Seiten
Deutsch
Gablererschienen am26.08.2005
Johannes Hummel erlautert die okonomischen und sozialen Grundlagen von Online-Gemeinschaften und gibt - auf der Basis von funf umfangreichen Fallstudien - konkrete Empfehlungen fur ihre Gestaltung und Fuhrung. Der Autor zeigt, wie im Internet soziales Kapital erfolgreich in okonomisches Kapital gewandelt werden kann.mehr

Produkt

KlappentextJohannes Hummel erlautert die okonomischen und sozialen Grundlagen von Online-Gemeinschaften und gibt - auf der Basis von funf umfangreichen Fallstudien - konkrete Empfehlungen fur ihre Gestaltung und Fuhrung. Der Autor zeigt, wie im Internet soziales Kapital erfolgreich in okonomisches Kapital gewandelt werden kann.
Details
ISBN/GTIN978-3-8350-0103-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum26.08.2005
Seiten318 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht434 g
IllustrationenXII, 318 S. 26 Abb.
Artikel-Nr.10678429
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Untersuchungsproblem und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Der Gang der Untersuchung.- 1.4 Zum Begriff der Online-Gemeinschaft .- 2 Der Wirtschaftsraum Internet.- 2.1 Die Gestaltung von Kundenbeziehungen als zentrale Herausforderung.- 2.2 Geschäftsmodelle im Internet.- 2.3 Eine Typologie von Online-Gemeinschaften als Geschäftsmodell.- 2.4 Fazit.- 3 Die Online Gemeinschaft als soziales Konstrukt.- 3.1 Begriff, Merkmale und Bedeutung von Gemeinschaft.- 3.2 Das soziale Kapital der Gemeinschaft.- 3.3 Online-Gemeinschaften als weitere Form von Gemeinschaft.- 3.4 Fazit.- 4 Die Online-Gemeinschaft als ökonomische Institution.- 4.1 Der Transaktionskostenansatz.- 4.2 Die Prinzipal-Agent-Theorie.- 4.3 Die Informationsökonomie.- 4.4 Die Theorie der Verfügungsrechte.- 4.5 Fazit.- Die Funktionen der Online-Gemeinschaft und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung.- 5.1 Soziales Kapital als Voraussetzung.- 5.2 Drei Funktionen von Online-Gemeinschaften.- 5.3 Die Gestaltung von Online-Gemeinschaften.- 5.4 Fazit.- 6 Fallstudien.- 6.1 Fallstudie Spielgemeinschaften - UltimaOnline.com.- 6.2 Fallstudie Freizeitgemeinschaften - domeus.com.- 6.3 Fallstudie B2B-Gemeinschaften - BauNetz.de.- 6.4 Fallstudie B2C-Gemeinschaften - Amazon.com.- 6.5 Fallstudie C2C-Gemeinschaften - Napster.com.- 7 Fazit: Von sozialem zu ökonomischem Kapital?.- 7.1 Die Bildung von sozialem Kapital.- 7.2 Die drei Funktionen und ihr Nutzen für die Teilnehmer.- 7.3 Der Nutzen der Online-Gemeinschaft für den Organisator.- 7.4 Die Gestaltung der Online-Gemeinschaft.- 7.5 Abschliessende Bemerkungen.- 8 Literatur.mehr