Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die 'Moor-SA'

Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942
BuchGebunden
440 Seiten
Deutsch
Wallsteinerschienen am28.09.2022
Die SA-Wachmannschaften der Emslandlager in einem Spannungsfeld aus Gemeinschaftsbildung, Gewaltpraxis und völkischem Gestaltungsanspruch.In den nationalsozialistischen Strafgefangenenlagern im Emsland waren ab 1934 Häftlinge aus regulären Gefängnissen und Zuchthäusern einer umfassenden Gewaltpraxis von SA-Wachmannschaften ausgesetzt. Diese enwickelten mit ihrer Selbstbetitelung als »Moor-SA« Ansprüche, sowohl eine gewaltgeprägte »Erziehung« der Strafgefangenen durchzuführen, als auch die Erneuerung der Region voranzutreiben, da die Gefangenen in einem großangelegten Siedlungsprojekt zur Zwangsarbeit in der Moorkultivierung eingesetzt wurden. Mit einer breit angelegten Repräsentationskultur konnte die »Moor-SA« ihre vermeintlichen Erfolge bis Ende der 1930er Jahre erfolgreich nach außen veranschaulichen und so die Unterstützung des Lagerprojekts durch Justiz, SA und weitere Instanzen sichern. Gleichzeitig verhieß die Inszenierung als Gemeinschaft den SA-Männern gegenüber, dass sie als zukünftige Siedler selbst von ihrem Einsatz profitieren würden.Als Ende der 1930er Jahre ein Bedeutungsverlust der »Moor-SA« einsetzte, erodierte auch deren gemeinschaftlicher Zusammenhalt. Dadurch wird ein Abschied von Täterschaft sichtbar, der so für andere Lagertypen kaum erforscht ist.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR30,99

Produkt

KlappentextDie SA-Wachmannschaften der Emslandlager in einem Spannungsfeld aus Gemeinschaftsbildung, Gewaltpraxis und völkischem Gestaltungsanspruch.In den nationalsozialistischen Strafgefangenenlagern im Emsland waren ab 1934 Häftlinge aus regulären Gefängnissen und Zuchthäusern einer umfassenden Gewaltpraxis von SA-Wachmannschaften ausgesetzt. Diese enwickelten mit ihrer Selbstbetitelung als »Moor-SA« Ansprüche, sowohl eine gewaltgeprägte »Erziehung« der Strafgefangenen durchzuführen, als auch die Erneuerung der Region voranzutreiben, da die Gefangenen in einem großangelegten Siedlungsprojekt zur Zwangsarbeit in der Moorkultivierung eingesetzt wurden. Mit einer breit angelegten Repräsentationskultur konnte die »Moor-SA« ihre vermeintlichen Erfolge bis Ende der 1930er Jahre erfolgreich nach außen veranschaulichen und so die Unterstützung des Lagerprojekts durch Justiz, SA und weitere Instanzen sichern. Gleichzeitig verhieß die Inszenierung als Gemeinschaft den SA-Männern gegenüber, dass sie als zukünftige Siedler selbst von ihrem Einsatz profitieren würden.Als Ende der 1930er Jahre ein Bedeutungsverlust der »Moor-SA« einsetzte, erodierte auch deren gemeinschaftlicher Zusammenhalt. Dadurch wird ein Abschied von Täterschaft sichtbar, der so für andere Lagertypen kaum erforscht ist.
Details
ISBN/GTIN978-3-8353-5038-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum28.09.2022
Reihen-Nr.3
Seiten440 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht702 g
Illustrationen22 Abb.
Artikel-Nr.50363363
Rubriken

Inhalt/Kritik

Kritik
»Das Buch ist (...) nicht nur regionalgeschichtlich von Interesse, sondern leistet auch einen Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus.« (Daniel Siemens, DAMALS, 2023) »[David Reinicke ist] ein wichtiger und grundsätzlicher Beitrag zur neueren Täterforschung gelungen.« (Paul Weßels, Emder Jahrbuch, 104/2024)mehr

Schlagworte

Autor

David Reinicke, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Er studierte Geschichte, Soziologie, Geographie und Euroculture in Göttingen und Groningen. 2021 promovierte er an der Universität Köln.Veröffentlichung u. a.: Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierung und soziale Praxis 1930-1960 (Mithg., 2014).