Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossEexemplar humanae vitae
ISBN/GTIN

Eexemplar humanae vitae

Beispiel eines menschlichen Lebens
BuchKartoniert, Paperback
86 Seiten
Deutsch
Stauffenburgerschienen am25.08.2022Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2001
Uriel da Costa aus Portugal lebte und starb an der Schwelle der Frühaufklärung als Märtyrer für das Menschenrecht der Bekenntnisfreiheit. Von den Altchristen als Marrane diskriminiert, von der katholischen Inquisition bespitzelt, floh der Neuchrist mit der Familie nach Amsterdam, um sich in Neu-Jerusalem zum jüdischen Väterglauben zu bekennen. Doch geriet er als Sadduzäer mit den Rabbinern der Gemeinde, die er Pharisäer nannte, in einen offenen Richtungsstreit über die Tora-Exegese. Er bekannte sich zur endgültigen Sterblichkeit des Menschen und zur Lehre der Heilsgeltung der fünf Grundgebote der Mitmenschlichkeit im Namen Noahs ohne die Zusätze des Moses. Dafür wurde er wie bald darauf Spinoza mit dem großen Bannfluch (Cherem) des Rabbinats exkommuniziert. Vor seinem Freitod legte er in einer lateinischen Autobiographie über sein exemplarisches Leben Rechenschaft ab. Sie wird hier in einer quellenkritischen Neuedition zweisprachig vorgelegt und einschließlich ihrer europäischen Wirkungsgeschichte interdisziplinär erläutert.mehr

Produkt

KlappentextUriel da Costa aus Portugal lebte und starb an der Schwelle der Frühaufklärung als Märtyrer für das Menschenrecht der Bekenntnisfreiheit. Von den Altchristen als Marrane diskriminiert, von der katholischen Inquisition bespitzelt, floh der Neuchrist mit der Familie nach Amsterdam, um sich in Neu-Jerusalem zum jüdischen Väterglauben zu bekennen. Doch geriet er als Sadduzäer mit den Rabbinern der Gemeinde, die er Pharisäer nannte, in einen offenen Richtungsstreit über die Tora-Exegese. Er bekannte sich zur endgültigen Sterblichkeit des Menschen und zur Lehre der Heilsgeltung der fünf Grundgebote der Mitmenschlichkeit im Namen Noahs ohne die Zusätze des Moses. Dafür wurde er wie bald darauf Spinoza mit dem großen Bannfluch (Cherem) des Rabbinats exkommuniziert. Vor seinem Freitod legte er in einer lateinischen Autobiographie über sein exemplarisches Leben Rechenschaft ab. Sie wird hier in einer quellenkritischen Neuedition zweisprachig vorgelegt und einschließlich ihrer europäischen Wirkungsgeschichte interdisziplinär erläutert.
Details
ISBN/GTIN978-3-86057-186-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum25.08.2022
AuflageUnveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2001
Reihen-Nr.7
Seiten86 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.16165239
Rubriken