Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Den Rahmen sprengen

Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Ergebnisse eines internationalen Workshops an der Universität Erfurt
BuchKartoniert, Paperback
472 Seiten
Deutsch
Kulturverlag Kadmoserschienen am29.07.2013
Mit Beiträgen von Remigius Bunia, Natascha Drubek-Meyer, Jörg Dünne, Anthony Enns, Eva Erdmann, Sabine Frost, Annette Gilbert, Annina Klappert, Bernhard Metz, Holt Meyer, Kai Nonnenmacher, Andreas Pfersmann, Nils Plath, Dietmar Schmidt, Christoph Benjamin Schulz, Regine Strätling, László V. Szabó, Magnus Wieland und Sabine Zubarik.Dieser Sammelband entstand aus dem zweiten internationalen Workshop an der Universität Erfurt zu Anmerkungspraktiken in Literatur und Kunst und setzt die in 'Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten' (2008) begonnenen Diskussionen fort. Im Unterschied zum ersten Band wird in 'Den Rahmen sprengen' das Medium Text häufiger verlassen und der Frage nachgegangen, wie Anmerkungspraktiken auch im Film oder der bildenden Kunst funktionieren bzw., wie sich generell das Verhältnis von Bild und Text bzw. Kunst und Literatur im Hinblick auf die Anmerkung darstellt. Berührt werden dabei ebenso Fragen nach dem Status von Einlagerungen und Auslagerungen von (heterogenem) Material beim Medienwechsel, nach der Autorität und Hierarchie von Text und Kommentar sowie nach der Konstitution bzw. Auflösung von Rand und Zentrum. Ein starkes Interesse gilt der Frage, ob es einen grundsätzlichen Bedarf eines jeden Textes nach Anmerkung und Kommentar gibt: Es werden speziell der ausgelagerten Note konträre bzw. komplementäre textuelle Formen wie etwa die Klammer und Parenthese untersucht. Ebenso geht es um die spezifischen Funktionen der Note und Anmerkung im Kontext der Anforderungen von literarischen Genres wie der Lyrik, des kulturtheoretischen Essays, der Satire, der Autobiographie, des Science Fiction- und Fantasy-Romans, der literarischen Übersetzung, des historischen Romans, des ideologischen Romans bzw. der rassistischen Weltanschauungsliteratur sowie des modernen und postmodernen Romans. Diesbezüglich werden auch Sonderformen der Notenverwendung beleuchtet wie potenzierte Noten oder Noten ohne Referenz, Noten an unmöglichen Orten und Noten ohne Text, quantitative und qualitative Notenexzesse, die zu labyrinthischen und zirkulären Organisationsstrukturen und infiniten Texten führen.mehr

Produkt

KlappentextMit Beiträgen von Remigius Bunia, Natascha Drubek-Meyer, Jörg Dünne, Anthony Enns, Eva Erdmann, Sabine Frost, Annette Gilbert, Annina Klappert, Bernhard Metz, Holt Meyer, Kai Nonnenmacher, Andreas Pfersmann, Nils Plath, Dietmar Schmidt, Christoph Benjamin Schulz, Regine Strätling, László V. Szabó, Magnus Wieland und Sabine Zubarik.Dieser Sammelband entstand aus dem zweiten internationalen Workshop an der Universität Erfurt zu Anmerkungspraktiken in Literatur und Kunst und setzt die in 'Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten' (2008) begonnenen Diskussionen fort. Im Unterschied zum ersten Band wird in 'Den Rahmen sprengen' das Medium Text häufiger verlassen und der Frage nachgegangen, wie Anmerkungspraktiken auch im Film oder der bildenden Kunst funktionieren bzw., wie sich generell das Verhältnis von Bild und Text bzw. Kunst und Literatur im Hinblick auf die Anmerkung darstellt. Berührt werden dabei ebenso Fragen nach dem Status von Einlagerungen und Auslagerungen von (heterogenem) Material beim Medienwechsel, nach der Autorität und Hierarchie von Text und Kommentar sowie nach der Konstitution bzw. Auflösung von Rand und Zentrum. Ein starkes Interesse gilt der Frage, ob es einen grundsätzlichen Bedarf eines jeden Textes nach Anmerkung und Kommentar gibt: Es werden speziell der ausgelagerten Note konträre bzw. komplementäre textuelle Formen wie etwa die Klammer und Parenthese untersucht. Ebenso geht es um die spezifischen Funktionen der Note und Anmerkung im Kontext der Anforderungen von literarischen Genres wie der Lyrik, des kulturtheoretischen Essays, der Satire, der Autobiographie, des Science Fiction- und Fantasy-Romans, der literarischen Übersetzung, des historischen Romans, des ideologischen Romans bzw. der rassistischen Weltanschauungsliteratur sowie des modernen und postmodernen Romans. Diesbezüglich werden auch Sonderformen der Notenverwendung beleuchtet wie potenzierte Noten oder Noten ohne Referenz, Noten an unmöglichen Orten und Noten ohne Text, quantitative und qualitative Notenexzesse, die zu labyrinthischen und zirkulären Organisationsstrukturen und infiniten Texten führen.
Details
ISBN/GTIN978-3-86599-133-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum29.07.2013
Reihen-Nr.73
Seiten472 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht762 g
Artikel-Nr.10136023

Autor

Sabine Zubarik, geb. 1971, Schauspiel- und Musicalausbildung in Rom und Berlin, Studium der Literatur- und Religionswissenschaft an der Uni Erfurt. Mitglied im Promotionskolleg 'Texte. Zeichen. Medien' der Uni Erfurt mit dem Dissertationsprojekt 'Die Strategie der Fußnote im gegenwärtigen Roman'. Seit Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cluster 'Languages of Emotion' der FU Berlin. Bernhard Metz, geb. 1975, studierte Philosophie, Deutsche Literatur und Linguistik in Berlin, Konstanz, Pisa und Baltimore. Derzeit arbeitet er als wiss. Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin.