Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
TaschenbuchKartoniert, Paperback
230 Seiten
Deutsch
WVT Wissenschaftlicher Verlag Triererschienen am08.05.2020Neuausg.
Der Band Polyphonie und Narration widmet sich dem in der Erzählforschung viel benutzten, aber theoretisch nur vage reflektierten Konzept der Polyphonie (Vielstimmigkeit). In der systematischen Einleitung und in dreizehn Einzelbeiträgen sondiert der vorliegende Band explizit die zwei Forschungsfelder in der bisherigen Beschäftigung mit narrativer Polyphonie: Die ersten sechs Beiträge untersuchen die Polyphonie in Verbindung und in Abgrenzung zur Multiperspektivität. Die folgenden sieben Beiträge machen sich für ein musikoliterarisches Verständnis von Polyphonie an der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik stark. Über das akustisch-musikalische Verständnis von Polyphonie rücken Aspekte der Narration in den Fokus, die in einer primär an visuellen Analysekategorien (Perspektive, Point of View, Fokalisierung) ausgerichteten Narratologie vernachlässigt werden. So eröffnet die Polyphonie einen Zugang zur spezifischen Akustik des literarischen Kommunikationssystems und zur komplexen Gleichzeitigkeit von Erzählformen zwischen Musik und Literatur.mehr

Produkt

KlappentextDer Band Polyphonie und Narration widmet sich dem in der Erzählforschung viel benutzten, aber theoretisch nur vage reflektierten Konzept der Polyphonie (Vielstimmigkeit). In der systematischen Einleitung und in dreizehn Einzelbeiträgen sondiert der vorliegende Band explizit die zwei Forschungsfelder in der bisherigen Beschäftigung mit narrativer Polyphonie: Die ersten sechs Beiträge untersuchen die Polyphonie in Verbindung und in Abgrenzung zur Multiperspektivität. Die folgenden sieben Beiträge machen sich für ein musikoliterarisches Verständnis von Polyphonie an der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik stark. Über das akustisch-musikalische Verständnis von Polyphonie rücken Aspekte der Narration in den Fokus, die in einer primär an visuellen Analysekategorien (Perspektive, Point of View, Fokalisierung) ausgerichteten Narratologie vernachlässigt werden. So eröffnet die Polyphonie einen Zugang zur spezifischen Akustik des literarischen Kommunikationssystems und zur komplexen Gleichzeitigkeit von Erzählformen zwischen Musik und Literatur.
Details
ISBN/GTIN978-3-86821-847-3
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum08.05.2020
AuflageNeuausg.
Reihen-Nr.7
Seiten230 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht487 g
Illustrationen1 Abb.
Artikel-Nr.48435554
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
TABLE OF CONTENTS


SILVAN MOOSMÜLLER/BORIS PREVISIC
Polyphonie, Multiperspektivität, Intermedialität:
Eine Einführung in die terminologischen Grundlagen und den Aufbau des Bandes .... 1

I. POLYPHONIE / MULTIPERSPEKTIVITÄT

MONIKA FLUDERNIK
Pluralität, Polyphonie, Polyvokalität und Multiperspektivismus:
Narratologische Differenzierungen ............................................................................. 23

MARCUS HARTNER
Polyphonie und Perspektive in David Mitchells Ghostwritten:
Probleme der Konzeption von Multiperspektivität in der Erzählwissenschaft ........... 39

FELICITAS MEIFERT-MENHARD
Stimme als Echolot. Polyphone Raumdarstellungen
im englischen Schauerroman des neunzehnten Jahrhunderts
am Beispiel von Mary Shelleys Frankenstein (1818) ................................................. 55

FERNAND HÖRNER
Truly Yours. Vielstimmige Narration in Eminems Musikvideo Stan ......................... 67

BORIS PREVISIC
Kindheitstrauma und narrative Dissoziation.
Polyphone Erzählstrukturen bei Mariella Mehr und Aglaja Veteranyi ....................... 83

STEFANIE ROGGENBUCK
Polyphonie als übergeordnetes Erzählprinzip:
Zur Strukturierung von Figur, Welt und Rezeption in
Christian Reuters Schelmuffsky (1696/97) .................................................................. 97


II. INTERMEDIALITÄT: LITERATUR UND MUSIK

MIEKE BAL
Narrative Polyphonie: Kakophonie oder Zitatismus? ............................................... 111

BIRGIT NEUMANN/YVONNE LIEBERMANN
Atonale Polyphonie, Intermedialität und Narration:
Vielstimmigkeit, Stimmung und Unstimmigkeit im transkulturellen Roman .......... 123

ALEXANDER HONOLD
Enharmonische Verwechslung. Thomas Manns Doktor Faustus als
Fuge und Komödie im Zeichen Shakespeares ..................................................... 139

SILVAN MOOSMÜLLER
Wer ist wir? Identitätskonstruktion und simultane Vielstimmigkeit
in Sasa Stanisic' Dorfroman Vor dem Fest (2014) ................................................... 165

ALEXANDRE CHÈVREMONT
Das romantische Moment der Vielstimmigkeit in der Musik ................................... 181

MICHELA GARDA
Stimmen aus dem Mythos:
Bemerkungen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen ................................. 191

JARONAS SCHEURER
Marin Mersennes diskursive Polyphonie .................................................................. 205

KURZBIOGRAFIEN ..................................................................................................... 219
mehr