Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zur Kommunikation von Obszönität

Der Fall de Sade
BuchKartoniert, Paperback
167 Seiten
Deutsch
Driesen, H. H. Dr.erschienen am23.07.20082., Aufl.
Auch beinahe 200 Jahre nach dem Tod von Donatien Alphonse François Marquis de Sade erregt das literarische Werk des französischen Adligen mit dem ausschweifenden Leben noch immer Anstoß und wird mit Obsessionen, Abartigkeit und Perversion assoziiert. De Sade ist Namensgeber der psychopathologischen Klassifizierung des 'Sadismus' und seither in der Alltagskommunikation untrennbar mit krankhaftem sexuellem Wahn und menschenverachtender Pornographie verbunden.Melanie Harmuth verfolgt kunst- und literaturästhetische sowie sozialgeschichtliche und literaturtheoretische Deutungsansätze, die de Sades Werk in der jüngeren Vergangenheit teilweise rehabilitiert haben. Die Autorin zeigt, dass die Definition von Obszönität stets auch von der jeweiligen gesellschaftlichen Befindlichkeit abhängt, und de Sades Gesellschaftsmodell radikaler Libertinage und schrankenloser Allmachtsphantasien vor diesem Hintergrund auch unter dem Gesichtspunkt einer fundamentalen Opposition gegen die im 18. Jhdt. entstehenden Normen und Werte des Bürgertums betrachtet werden kann.mehr

Produkt

KlappentextAuch beinahe 200 Jahre nach dem Tod von Donatien Alphonse François Marquis de Sade erregt das literarische Werk des französischen Adligen mit dem ausschweifenden Leben noch immer Anstoß und wird mit Obsessionen, Abartigkeit und Perversion assoziiert. De Sade ist Namensgeber der psychopathologischen Klassifizierung des 'Sadismus' und seither in der Alltagskommunikation untrennbar mit krankhaftem sexuellem Wahn und menschenverachtender Pornographie verbunden.Melanie Harmuth verfolgt kunst- und literaturästhetische sowie sozialgeschichtliche und literaturtheoretische Deutungsansätze, die de Sades Werk in der jüngeren Vergangenheit teilweise rehabilitiert haben. Die Autorin zeigt, dass die Definition von Obszönität stets auch von der jeweiligen gesellschaftlichen Befindlichkeit abhängt, und de Sades Gesellschaftsmodell radikaler Libertinage und schrankenloser Allmachtsphantasien vor diesem Hintergrund auch unter dem Gesichtspunkt einer fundamentalen Opposition gegen die im 18. Jhdt. entstehenden Normen und Werte des Bürgertums betrachtet werden kann.
Details
ISBN/GTIN978-3-86866-028-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum23.07.2008
Auflage2., Aufl.
Seiten167 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht182 g
Artikel-Nr.11148191