Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Wundermann Ludwig Erhard

Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit
BuchKartoniert, Paperback
628 Seiten
Deutsch
Halemerschienen am18.04.2024
Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik.Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik. Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender 'Volkskanzler' zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der 'Formierten Gesellschaft' weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten.Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR47,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextLudwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik.Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik. Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender 'Volkskanzler' zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der 'Formierten Gesellschaft' weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten.Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam.
Details
ISBN/GTIN978-3-86962-680-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum18.04.2024
Reihen-Nr.14
Seiten628 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht771 g
Illustrationen47 Abb.
Artikel-Nr.55673220
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Benjamin Krämer: Der Mythos Erhard und die historische Analyse politischer Kommunikation1. EINLEITUNG1.1 »Alles andere als von gestern«?1.2 Quellenlage, Forschungsstand und andauernde Deutungskämpfe1.3 Prolog1.3.1 Der lange Weg in die Politik (1897-1948)1.3.2 Erhards Soziale Marktwirtschaft1.3.3 Das Wirtschaftswunder und das Soziale Klima 1.3.4 Vertrauenswerbung für die Soziale Marktwirtschaft2. VERTRAUENSERWERB (1949-1963)2.1 Das kommunikative Netzwerk2.1.1 DIE WAAGE e. V.2.1.2 Der Wundermann2.1.3 Die Schicksalsgemeinschaft2.1.4 Der Mann neben Adenauer2.2 Erhard-Propaganda2.2.1 »Erhard auf der Waage«2.2.2 Propagandist in eigener Sache2.2.3 Kolumnen und »Seelenmassagen«2.2.4 Zwischen Starkult und Economic education 2.3 Meinungsmacher und Meinungsmache2.3.1 Trompeter für Erhard2.3.2 »We like Ludwig«2.3.3 Der Neuhauser Kreis2.3.4 Der Dicke soll ran2.4 Das personalisierte Wunder3. VERTRAUENSERHALT (1963-1965)3.1 Der Volkskanzler3.1.1 Erhard eine Märchenfigur?3.1.2 Ein neuer Ton3.1.3 Ein neuer Stil3.1.4 Das Team um Erhard3.2 Das neue, alte kommunikative Netzwerk3.2.1 Die PR-Abteilung der Regierung3.2.2 Machtkämpfe um die Öffentlichkeitsarbeit3.2.3 Interview-Kriege Iâ-âAtlantiker versus Gaullisten3.2.4 Der Sonderkreis3.3 Ein zeitkritisches Meinungsklima3.3.1 Maßvoll und vertrauensvoll?3.3.2 Schaumbäder und Telefongebühren3.3.3 Die Pflege der veröffentlichten Meinung3.3.4 Den Kanzler »ins Bild« bringen3.4 Die Erhard-Wahl3.4.1 Das Erhard-Programm3.4.2 Die Formierte Gesellschaft 3.4.3 Erhard-Reklame3.4.4 Wundermann versus »Plankenzaun«3.5 Der Wohlstandskanzler 4. VERTRAUENSVERLUST (1965-1966)4.1 Der Erhard-Abbau 4.1.1 Interview-Kriege IIâ-âdie Aktion: Springer-Lübke-Adenauer-Strauß 4.1.2 Die Suche nach dem »James-Bond-Prinzip«4.1.3 Das Erhard-Paket4.1.4 Der schwindende goodwill 4.2 Die Zerbrechlichkeit des Vertrauens4.2.1 Das Schlagwort ohne Schlag4.2.2 Eine wirtschaftliche und eine mediale Krise4.2.3 »Volkskanzler ohne Volk«4.2.4 Interview-Kriege IIIâ-âdie »Lust am Untergang«4.3 Ein ohnmächtiger Rücktritt5. Ende5.1 Macht und Ohnmacht5.2 Epilog6. QUELLENVERZEICHNIS7. LITERATURVERZEICHNISPersonenregistermehr

Schlagworte

Autor

Katharina Schmidt, geb. 1992, war von 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitarbeiterin im von der DFG geförderten Projekt "Die Medienbiografien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". Sie studierte von 2011 bis 2017 Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Auslandsaufenthalten in Maastricht und Washington D.C. 2023 wurde sie mit einer Arbeit über den Wundermann Ludwig Erhard promoviert. Sie war Stipendiatin der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Zeitgeschichte, politische Geschichte der Bundesrepublik und politische Kommunikation in historischer Perspektive.