Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Neue Gebetbuch Kaiser Maximilians I. in seiner Entstehung

BuchGebunden
512 Seiten
Deutsch
Im Gebetbuch Maximilians I., gedruckt 1513 in Augsburg, finden sich Zeichnungen der bekanntesten deutschen Renaissance-Künstler: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu haben im Auftrag des Kaisers einen gedruckten liturgischen Text mit filigranen Randillustrationen verziert. Nur eines von zehn erhaltenen Exemplaren enthält diese Federzeichnungen, deren Funktion - ob Vorzeichnungen für Holzschnitte oder autonome Zeichnungen - die Kunstgeschichte lange gespalten hat. Parallel entstand eine zweite Ausgabe mit Holzschnitten von Hans Schäufelin. Die vorliegende Studie erfasst den erhaltenen Bestand der Gebetbücher und zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach.Maximilian I's prayer book, printed in Augsburg in 1513, contains drawings by the most famous German Renaissance artists: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lukas Cranach, Hans Baldung called Grien, Albrecht Altdorfer and Jörg Breu were commissioned by the emperor to decorate a printed liturgical text with filigree marginal illustrations. Only one of ten surviving copies contains these pen and ink drawings, whose function - whether preparatory drawings for woodcuts or autonomous drawings - has long divided art history. A second edition with woodcuts by Hans Schäufelin was produced at the same time. This study records the surviving inventory of the prayer books and traces the history of their creation.mehr

Produkt

KlappentextIm Gebetbuch Maximilians I., gedruckt 1513 in Augsburg, finden sich Zeichnungen der bekanntesten deutschen Renaissance-Künstler: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu haben im Auftrag des Kaisers einen gedruckten liturgischen Text mit filigranen Randillustrationen verziert. Nur eines von zehn erhaltenen Exemplaren enthält diese Federzeichnungen, deren Funktion - ob Vorzeichnungen für Holzschnitte oder autonome Zeichnungen - die Kunstgeschichte lange gespalten hat. Parallel entstand eine zweite Ausgabe mit Holzschnitten von Hans Schäufelin. Die vorliegende Studie erfasst den erhaltenen Bestand der Gebetbücher und zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach.Maximilian I's prayer book, printed in Augsburg in 1513, contains drawings by the most famous German Renaissance artists: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lukas Cranach, Hans Baldung called Grien, Albrecht Altdorfer and Jörg Breu were commissioned by the emperor to decorate a printed liturgical text with filigree marginal illustrations. Only one of ten surviving copies contains these pen and ink drawings, whose function - whether preparatory drawings for woodcuts or autonomous drawings - has long divided art history. A second edition with woodcuts by Hans Schäufelin was produced at the same time. This study records the surviving inventory of the prayer books and traces the history of their creation.
ZusammenfassungPrächtig illustrierte Augsburger Drucke der RenaissanceEntstehungsgeschichte, Überlieferung und Analyse ihrer Funktion

Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lukas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu - Zeichnungen von ihnen allen sind im Gebetbuch Kaiser Maximilians I. in einem einzigen Werk vereint. Wie kam es zum Druck des Gebetbuches mit den Randillustrationen durch so prominente Hände?
Details
ISBN/GTIN978-3-87157-269-2
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum30.09.2024
Reihen-Nr.16
Seiten512 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationenmit 300 Farbabbildungen
Artikel-Nr.56304518
Rubriken

Inhalt/Kritik

Prolog
Prächtig illustrierte Augsburger Drucke der RenaissanceEntstehungsgeschichte, Überlieferung und Analyse ihrer Funktionmehr

Schlagworte

Autor

Heidrun Lange-Krach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Städel-Kooperationsprofessur (Kunstgeschichtliches Institut, Universität Frankfurt) und bei duerer. online (Universitätsbibliothek Heidelberg). Forschungsschwerpunkte sind Kaiser Maximilians gedechtnus-Werke, Grafik um 1500, Augsburgs künstlerische Blütezeit, Imaginationen des »Fremden« in der Frühen Neuzeit.
Weitere Artikel von
Lange-Krach, Heidrun