Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kampf der Karten

Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte
BuchKartoniert, Paperback
348 Seiten
Deutsch
Verlag Herder-Instituterschienen am17.12.2012
Der Ansatz der Tagung, historische politische Karten und Geschichtskarten, also Karten als Quellen und Karten als Darstellung, gemeinsam zu thematisieren und zu kontrastieren, hat durchaus innovative Vergleichspunkte zu Tage gebracht, die offensichtlich Karten als thematischer Visualisierung in besonderem Maße eigen sind. Auffällig ist bei beiden Mediengattungen vor allem die Persistenz einmal etablierter Kartenbilder.
Die Beiträge behandeln die Frage, warum die Grenzen des Zeigbaren (in Anlehnung an Achim Landwehr) in der politischen Kartografie vergleichsweise eng gezogen sind und wie sich dieses Beharrungsmoment insgesamt erklären lässt. Ist dieses Phänomen auf fest etablierte und daher nur bedingt wandelbare Raumbilder zurückzuführen? Befinden sich diejenigen Kartografen, denen es vor allem um die Visualisierung einer politischen Aussage geht, in einem Aussagegefängnis? Der Band zeigt, wie wichtig transnationale Perspektiven in europäischen und weiteren Kontexten bei der Erschließung der Sprache und Funktionsweisen von Karten sind. Kartografie-methodische Überlegungen und Strukturen bilden offensichtlich eine hervorragende komparatistische Ebene, an der sich eine Fülle an grundlegenden geschichtskulturellen Ankerpunkten festmachen lässt. Gerade der (ost)mitteleuropäische Raum hält mit seinen erheblichen geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte und der immer noch weit verbreiteten politischen Brisanz vieler Kartenbilder der Zwischenkriegszeit besonders spannende Anschlusspunkte bereit.
mehr

Produkt

KlappentextDer Ansatz der Tagung, historische politische Karten und Geschichtskarten, also Karten als Quellen und Karten als Darstellung, gemeinsam zu thematisieren und zu kontrastieren, hat durchaus innovative Vergleichspunkte zu Tage gebracht, die offensichtlich Karten als thematischer Visualisierung in besonderem Maße eigen sind. Auffällig ist bei beiden Mediengattungen vor allem die Persistenz einmal etablierter Kartenbilder.
Die Beiträge behandeln die Frage, warum die Grenzen des Zeigbaren (in Anlehnung an Achim Landwehr) in der politischen Kartografie vergleichsweise eng gezogen sind und wie sich dieses Beharrungsmoment insgesamt erklären lässt. Ist dieses Phänomen auf fest etablierte und daher nur bedingt wandelbare Raumbilder zurückzuführen? Befinden sich diejenigen Kartografen, denen es vor allem um die Visualisierung einer politischen Aussage geht, in einem Aussagegefängnis? Der Band zeigt, wie wichtig transnationale Perspektiven in europäischen und weiteren Kontexten bei der Erschließung der Sprache und Funktionsweisen von Karten sind. Kartografie-methodische Überlegungen und Strukturen bilden offensichtlich eine hervorragende komparatistische Ebene, an der sich eine Fülle an grundlegenden geschichtskulturellen Ankerpunkten festmachen lässt. Gerade der (ost)mitteleuropäische Raum hält mit seinen erheblichen geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte und der immer noch weit verbreiteten politischen Brisanz vieler Kartenbilder der Zwischenkriegszeit besonders spannende Anschlusspunkte bereit.
Details
ISBN/GTIN978-3-87969-370-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum17.12.2012
Reihen-Nr.30
Seiten348 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1005 g
Illustrationenm. 92 Abb.
Artikel-Nr.28712782
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Peter Haslinger und Vadim Oswalt: Raumkonzepte, Wahrnehmungs dispositionen und die Karte als Medium von Politik und Geschichtskultur 1
Hans-Dietrich Schultz: Völkerkarten im Geografieunterricht des 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Beispiele nebst Anregungen für den aktuellen Umgang mit diesem Kartentyp 13
Dirk Hänsgen: Chorematische Kartensprache zwischen französischem Geodesign und deutscher Geopolitik ein Leseversuch 62
Anna Veronika Wendland: Ikonografien des Raumbilds Ukraine. Eine europäische Wissenstransfergeschichte 85
Christian Lotz: Kartografie der deutschen Teilung. Veränderungen der ost- und westdeutschen Außenrepräsentation während des Kalten Krieges 121
Guntram H. Herb: Das größte Deutschland soll es sein! Suggestive Karten in der Weimarer Republik 140
Agnes Laba: Die Kartierung des Schmachfriedens Der Einsatz von Landkarten zur Mobilisierung der öffentlichen Meinung gegen den Versailler Vertrag in der Weimarer Republik 152
Ralf Forster: Animierte Karten. Nachgestellte Kriege und symbolische Landnahmen in deutschen Dokumentarfilmen 1921-1945 171
Mirek N mec: Der Umgang mit Sprachenvielfalt und Multikulturalität:
Geschichtsatlanten im Schulunterricht der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit 182
Dariusz Przybytek und Grzegorz Strauchold: Von Versailles bis Potsdam: Die Auseinandersetzungen zwischen der deutschen und polnischen
politischen Kartografie zwischen 1919 und 1945 200
Róbert Keményfi: Die geologische Karte als politisches Instrument im Dienst der Nation. Der Mythos des Tisia-Massivs in der ungarischen Geografie der Zwischenkriegszeit 216
Silvia Schraut: Geschichtskonzepte im Geschichtsatlas der Wandel von Schulgeschichtsatlanten in Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA in der Zwischenkriegszeit 228
Susanne Grindel: . . . so viel von der Karte von Afrika britisch rot zu malen als möglich . Karten kolonialer Herrschaft in europäischen Geschichtsschulbüchern des 20. Jahrhundert 258
Sebastian Bode und Mathias Renz: Die Kartierung des Nicht-Kartierbaren. Die Visualisierung des Holocaust in aktuellen europäischen Geschichtskarten 288
Steffi Marung: Die Kartierung der europäischen Nachbarschaft. Kartografische Narrative für eine neue Frontier 312
Armin Hüttermann: Kompetenzen und Bildungsstandards.
Karten in geografiedidaktischer Sicht 335
Autorinnen und Autoren 347
mehr

Autor