Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der regional vernetzte Krankenmord

Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen
BuchKartoniert, Paperback
220 Seiten
Deutsch
Psychiatrie-Verlagerschienen am19.10.2018
Der vorliegende Band präsentiert die auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation vom 11.-13.11. 2016 im Pfalzklinikum Klingenmünster vorgestellten neueren Forschungsergebnisse zur Geschichte der NS-»Euthanasie«. Er wird gemeinsam herausgegeben von Mitgliedern des Arbeitskreises und den Mitorganisatoren der Tagung vor Ort und Vertretern der gastgebenden Institution.Ziel der Tagung wie des Tagungsbandes war es vor allem, die Patientenmorde in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in den regionalen südwestdeutschen, auch über damalige Ländergrenzen hinausgreifenden Kontext einzuordnen, verbanden doch Verlegungswege der Opfer die damalige bayrische Pfalz mit dem restlichen Bayern, mit Baden und mit Elsass-Lothringen sowie dem hessischen Hadamar.So finden sich im ersten Teil des Buches - »Klingenmünster im Kontext. Der NS-Krankenmord in regionalen und historischen Bezügen« - Beiträge zur Pfalz, zum Elsass und Bayern. Der zweite Teil des Bandes, »Nach dem Krieg. Klingenmünster, das Hungersterben und die Wahrnehmung des Krankenmordes in der französischen Besatzungszone«, führt das regionalgeschichtliche Thema weiter in die Nachkriegszeit. In der Tradition des Arbeitskreises, auch aktuelle ethische Fragen aufzugreifen, widmet sich der dritte Teil des Bandes der gegenwärtig diskutierten Frage des Datenschutzes und des Erinnerns an Patientenmord-Opfer unter dem Titel »Namensnennung und Erinnerung - gesellschaftliche und familiäre Prozesse«.mehr

Produkt

KlappentextDer vorliegende Band präsentiert die auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation vom 11.-13.11. 2016 im Pfalzklinikum Klingenmünster vorgestellten neueren Forschungsergebnisse zur Geschichte der NS-»Euthanasie«. Er wird gemeinsam herausgegeben von Mitgliedern des Arbeitskreises und den Mitorganisatoren der Tagung vor Ort und Vertretern der gastgebenden Institution.Ziel der Tagung wie des Tagungsbandes war es vor allem, die Patientenmorde in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in den regionalen südwestdeutschen, auch über damalige Ländergrenzen hinausgreifenden Kontext einzuordnen, verbanden doch Verlegungswege der Opfer die damalige bayrische Pfalz mit dem restlichen Bayern, mit Baden und mit Elsass-Lothringen sowie dem hessischen Hadamar.So finden sich im ersten Teil des Buches - »Klingenmünster im Kontext. Der NS-Krankenmord in regionalen und historischen Bezügen« - Beiträge zur Pfalz, zum Elsass und Bayern. Der zweite Teil des Bandes, »Nach dem Krieg. Klingenmünster, das Hungersterben und die Wahrnehmung des Krankenmordes in der französischen Besatzungszone«, führt das regionalgeschichtliche Thema weiter in die Nachkriegszeit. In der Tradition des Arbeitskreises, auch aktuelle ethische Fragen aufzugreifen, widmet sich der dritte Teil des Bandes der gegenwärtig diskutierten Frage des Datenschutzes und des Erinnerns an Patientenmord-Opfer unter dem Titel »Namensnennung und Erinnerung - gesellschaftliche und familiäre Prozesse«.
Details
ISBN/GTIN978-3-88414-693-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum19.10.2018
Reihen-Nr.12
Seiten220 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht614 g
Artikel-Nr.45900754
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7I Klingenmünster im Kontext - der NS-Krankenmord in regionalen und historischen BezügenDer vernetzte KrankenmordGeorg Lilienthal 12Psychiatrisches Handeln im NationalsozialismusDas Beispiel KlingenmünsterChristof Beyer 24Zwangssterilisationen in der PfalzRenate Rosenau 34Zum Schicksal jüdischer Patient_innen aus der PfalzRoland Paul 45Zu den elsässischen und lothringischen psychiatrischen Anstalten Hoerdt, Lörchingen, Rouffach und Stephansfeld sowie zur Psychiatrischen Universitätsklinik Straßburg im NationalsozialismusChristian Bonah und Gabriele Moser 58Nachforschungen über die zwischen 1942 und 1944 aus der Anstalt Wiesloch ins Elsass verlegten Patient_innenFranz Janzowski 80Evakuierung nach KriegsbeginnRheinpfälzische Patient_innen in einer bayerischen »Zwischenanstalt«Felicitas Söhner, Thomas Becker, Heiner Fangerau 104II Nach dem Krieg - Klingenmünster, das Hungersterben und die Wahrnehmung des Krankenmordes in der französischen BesatzungszoneNach dem KrankenmordDie Anstalt Klingenmünster nach dem KriegMaike Rotzoll und Christof Beyer 120Der Weg in den TodStationen aus dem Leben von Rosa B.Gabriele Bußmann 133Robert Poitrot. Der »médecin-commandant« aus Marokko in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945 - 1946Biografie, Funktion und informelle RolleBernd Reichelt und Thomas Müller 144Robert Poitrot: »Die Ermordeten waren schuldig?«Der Poitrot-Bericht in den Grafeneck-Prozessakten und in der öffentlichen Debatte der späten vierziger JahreHedi Klee 158III Namensnennung und Erinnerung - gesellschaftliche und familiäre ProzesseDen Opfern einen Namen gebenDatenschutzdebatte und Nennung der Namen von Krankenmordopfern im Gedenkbuch der Hamburger »Euthanasie«-OpferMichael Wunder und Harald Jenner 168Akten, Orte, GräberQuellen zur NS-»Euthanasie« in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt IrseeStefan Raueiser 174»Die Belasteten« revisited.Eine Antwort auf Götz Alys These von der Mitschuld der Angehörigen am Tod der NS-Krankenmord-OpferChristian Zechert 186Walter Frick | Armin BeilhackNS-»Euthanasie« und innerfamiliäre VerstrickungenJulia Gilfert (geb. Frick) 196Diagnosen von GewichtInnerfamiliäre Folgen der Ermordung meiner als »lebensunwert« diagnostizierten UrgroßmutterAndreas Hechler 204Autorenverzeichnis 214Abbildungsverzeichnis 218mehr

Schlagworte

Autor

Rotzoll, Maike
Prof. Dr. med. Maike Rotzoll ist Psychiaterin und Medizinhistorikerin an der Universitat Heidelberg. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Medizin der Frühen Neuzeit, zur NS-Medizin, zur Geschichte der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert und zu Kunst aus psychiatrischem Kontext.Lilienthal, Georg
Dr. phil. et med. habil. Georg Lilienthal ist Medizin-Historiker; Habilitation für Geschichte der Medizin an der Universitat Mainz 1991, bis 2014 war er Leiter der Gedenkstätte Hadamar für Opfer der NS-»Euthanasie«-Verbrechen und Privatdozent an der Universitat Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Medizin und Kinderheilkunde, Geschichte der Unehelichenfrage, NS-Rassenpolitik und -Euthanasie-Verbrechen sowie zur Gedenkarbeit.Beyer, Christof
Dr. phil. Christof Beyer, Kulturwissenschaftler. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Psychiatriegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Mehrjährige Tätigkeit im Museums- und Gedenkstättenbereich zum Thema NS-Psychiatrie, darunter Mitarbeit an der Dauerausstellung des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde an der Berliner Tiergartenstraße 4. Arbeitet derzeit in wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu Leid und Unrecht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland und der DDR nach 1949 (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) sowie zu Medikamentenversuchen in psychiatrischen Einrichtungen Schleswig-Holsteins zwischen 1949 und 1975 (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck).