Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Konfession und Heilsgewissheit

Schlesien und die Grafschaft Glatz in der Frühen Neuzeit
BuchKartoniert, Paperback
Deutsch
In der Frühen Neuzeit war Deutschland in einen katholischen Süden und einen protestantischen Norden geteilt. In Schlesien existierten dagegen beide Konfessionen auf engem Raum nebeneinander. Der Versuch der Habsburger, den Katholizismus zur Staatsreligion zu machen, scheiterte an der Intervention auswärtiger Staaten und am Widerstand der protestantischen Untertanen.Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen der »gemeine Mann« und seine Aktionen, die davon zeugen, wie wichtig ihm Konfession und Heilsgewissheit waren. Sein Verhalten ging bis zum handfestem Widerstand und zum Exil, v.a. aber zum Kryptoprotestantismus, der sich im Vertrauen auf das Wort über Generationen behauptete. Der Barockkatholizismus konnte sich erst spät durchsetzen und die Alltagskultur der Menschen bestimmen. Die Heilsgewissheit der wenigen jüdischen Gemeinden wurde von beiden christlichen Konfessionen abwertend in Frage gestellt. Im bikonfessionellen Schlesien entstand, bei allen Abgrenzungen, recht früh eine spezifische Form von Toleranz.https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0459mehr

Produkt

KlappentextIn der Frühen Neuzeit war Deutschland in einen katholischen Süden und einen protestantischen Norden geteilt. In Schlesien existierten dagegen beide Konfessionen auf engem Raum nebeneinander. Der Versuch der Habsburger, den Katholizismus zur Staatsreligion zu machen, scheiterte an der Intervention auswärtiger Staaten und am Widerstand der protestantischen Untertanen.Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen der »gemeine Mann« und seine Aktionen, die davon zeugen, wie wichtig ihm Konfession und Heilsgewissheit waren. Sein Verhalten ging bis zum handfestem Widerstand und zum Exil, v.a. aber zum Kryptoprotestantismus, der sich im Vertrauen auf das Wort über Generationen behauptete. Der Barockkatholizismus konnte sich erst spät durchsetzen und die Alltagskultur der Menschen bestimmen. Die Heilsgewissheit der wenigen jüdischen Gemeinden wurde von beiden christlichen Konfessionen abwertend in Frage gestellt. Im bikonfessionellen Schlesien entstand, bei allen Abgrenzungen, recht früh eine spezifische Form von Toleranz.https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0459
ZusatztextDas polare Epochen- und Periodisierungsschema von protestantischer Reformation und katholischer Gegenreformation ist längst überholt und durch das Konzept eines alle Bereiche von Staat und Gesellschaft prägenden Konfessionalisierungsprozesses abgelöst. Arno Herzig fragt nach der konkreten Erfahrungswelt des »gemeinen Mannes«, nach dessen Wahrnehmung und Sinndeutung dieses überaus komplexen, sich überlagernden und nicht selten widersprüchlichen Konfessionalisierungsvorgangs. Ausgehend von den besonderen Rahmenbedingungen des sich bi-konfessionell entwickelnden Schlesien und der anfangs eindeutig lutherisch dominierten, nach 1622 aber fast völlig rekatholisierten Grafschaft Glatz schildert das Buch die Lebens- und Erfahrungswelten, in denen sich der »gemeine Mann« bis zum Ende des Konfessionellen Zeitalters wiederfand, das sich bis zum preußischen Einmarsch 1740/41 erstreckte.Peter Mainka, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 51, 2002 & sehepunkte 3, 2003
Details
ISBN/GTIN978-3-89534-459-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatUngenäht / geklebt
ErscheinungsortBielefeld
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2002
Erscheinungsdatum01.06.2002
Reihen-Nr.9
SpracheDeutsch
Gewicht280 g
Illustrationen17 s/w Abbildungen
Artikel-Nr.16191556
Rubriken

Autor

statt Autor steht hier (noch mal) das Inhaltsverzeichnis1. Einleitung - 72. Konfessionelle Strukturen - 133. Widerstand und Exil - 373.1 Widerstand - 373.2 Exil - 704. Kryptoprotestantismus und lutherische Tradition - 794.1 Chronistik als konfessionelle Behauptung - 794.2 Der Bauernchronist Christoph Rupprecht - 975. Barockkatholizismus - 1155.1 Die pietas Austriaca als politisches Programm - 1155.2 Orden und Adel als Träger des Barockkatholizismus - 1206. Außerhalb der Konfessionen: Die Juden - 1376.1 Die christliche Konfession und das Bild von den Juden - 1376.2 Jüdische Niederlassungen - 1406.3 Die Entwicklung in preußischer Zeit - 1497. Ausgang: Das Ende des konfessionellen Zeitalters - 163Verhörprotokoll aus dem Jahr 1687 - 165Quellen- und Literaturverzeichnis - 174Orts- und Personenregister - 186