Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Dortmund um 1400

Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt
BuchKartoniert, Paperback
Deutsch
Dortmund um 1400: immer noch eine Stadt mit weitreichenden Handelsbeziehungen, aber auch krisengeschüttelt durch innere und äußere Konflikte. Das schlägt sich stärker als zuvor in Registerbüchern, Steuerlisten und Rechnungsschrifttum nieder. Anhand dieser ungewöhnlich dichten und aussagekräftigen Überlieferung untersucht die Autorin den Zusammenhang von Wohnen und Arbeiten, immobilem Besitz und seiner Nutzung. Wie bildete sich in der räumlichen Verteilung von Häuserwerten, Besitz, Werkstätten, Vermietung und Mietkosten die soziale Struktur ab? Wie wirkten diese Raumstrukturen auf das soziale Handeln, auf Mobilität, Nutzung des Besitzes, auf Berufsnachfolge und Betriebskontinuität, auf gesellschaftlichen Auf- und Abstieg? Gab es im Prinzip schon moderne städtische Lebensformen oder dominierte noch das 'ganze Haus'? Dortmund um 1400: was war besonders, was typisch? Abgestützt durch regionale Vergleiche entsteht das facettenreiche Bild vom Wohnen und Arbeiten in einer bedeutenden spätmittelalterlichen Stadt.mehr

Produkt

KlappentextDortmund um 1400: immer noch eine Stadt mit weitreichenden Handelsbeziehungen, aber auch krisengeschüttelt durch innere und äußere Konflikte. Das schlägt sich stärker als zuvor in Registerbüchern, Steuerlisten und Rechnungsschrifttum nieder. Anhand dieser ungewöhnlich dichten und aussagekräftigen Überlieferung untersucht die Autorin den Zusammenhang von Wohnen und Arbeiten, immobilem Besitz und seiner Nutzung. Wie bildete sich in der räumlichen Verteilung von Häuserwerten, Besitz, Werkstätten, Vermietung und Mietkosten die soziale Struktur ab? Wie wirkten diese Raumstrukturen auf das soziale Handeln, auf Mobilität, Nutzung des Besitzes, auf Berufsnachfolge und Betriebskontinuität, auf gesellschaftlichen Auf- und Abstieg? Gab es im Prinzip schon moderne städtische Lebensformen oder dominierte noch das 'ganze Haus'? Dortmund um 1400: was war besonders, was typisch? Abgestützt durch regionale Vergleiche entsteht das facettenreiche Bild vom Wohnen und Arbeiten in einer bedeutenden spätmittelalterlichen Stadt.
ZusatztextDas Buch beschäftigt sich mit ganz alltäglichen Fragen des mittelalterlichen Stadtlebens - mit Hausbesitz, Wohnverhältnissen und Arbeitsstätten -, doch ordnet es sich vor allem in die Debatte um die Haltbarkeit der Brunner´schen Konzeption des 'ganzen Hauses' ein. Auch für Dortmund lässt sie sich nicht aufrechterhalten. Fehse stellt einen neuen Ansatz zu einer differenzierten Sozialtopografie der städtischen Ober- und Mittelschichten vor. Dieser Ansatz orientiert sich nicht an den Erwerbsformen (Handel, Handwerk etc.) oder am Grad politischer Partizipation, sondern an dem Aspekt der räumlichen Gestaltung des Alltagslebens: im eigenen Haus, im gemieteten Haus, in einem wie auch immer gearteten Mietverhältnis. Und er macht deutlich, dass diese Verhältnisse im Laufe eines jeden individuellen Lebens häufig erzwungenen oder selbst bestimmten Veränderungen unterlagen. So eröffnet dieser Ansatz nicht nur neue Differenzierungsangebote, sondern zeigt auch die notwendige und gelebte Flexibilität stadtbürgerlicher Lebensorganisation.Gudrun Gleba, in: sehepunkte 6, 2006
Details
ISBN/GTIN978-3-89534-544-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatGenäht
ErscheinungsortBielefeld
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum21.12.2005
Reihen-Nr.4
SpracheDeutsch
Gewicht790 g
Illustrationen9 s/w Tabellen, 12 s/w Rastergrafiken, 12 farbige Rastergrafiken
Artikel-Nr.16311460
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort - 91. Einleitung - 112. Quellenkritik - 21- Grundlegende Quellen / Zusätzliche Quellen / Methoden der Auswertung / Personen und Namen3. Die Puntinge und die Grundbesitzverhältnisse - 49- Die Schätzung zur Puntinge / Die Grundbesitzverhältnisse / Entstehung und Entwicklung des Patriziats4. Ratspolitik, Krisenmanagement und Kriseneffekte - 82- Der Rat vor und nach der Großen Fehde / Haushaltspolitik, Krisenmanagement und Besteuerung / Ratspolitik auf dem Renten- und Liegenschaftsmarkt / Die 'Krise' und die Kriseneffekte5. Hausbesitz und Immobilien - 110- Besitz- und Vermögensverhältnisse / Die Märkte für Häuser, Liegenschaften und Renten / Besitz, Hausbesitz und soziale Schranken6. Soziale Topographie der Borgbauerschaft - 158- Die Borgbauerschaft / Häuser- und Grundstückswerte / Sozialtopographie des Immobilienvermögens7. Das Verhältnis von Wohn- und Arbeitsstätte - 189- Handwerke, Handel und Landwirtschaft / Sozialtopographie der Handwerke und Berufe / Vermögensstruktur der Handwerke / Biographische Notizen / Handwerk und Hauserwerb / Die Kontinuität in Beruf und Betrieb / Standorte und Standortmerkmale / Sozialtopographie der Pest8. Wohnverhältnisse - 265- Eigennutzung und Vermietung / Wohnformen und Lebensformen / Verschuldung und Kreditierung / Mietformen, Vermietungspraxis und Mietrecht / Innerstädtische Mobilität9. Fazit - 309Begründung des Steuerumgangs - 317Die zum 'Teynt' verpflichteten Grundstücke - 341Quellen- und Ordnungsbegriffe - 345 / Quellen- und Literaturverzeichnis - 347 / Tabellen, Abbildungen und Karten - 356Personenregister - 358 / Sachregister - 372Karten - 377mehr

Autor

Monika Fehse, Dr. Archivarin in Duisburg. Veröffentlichungen zur Dortmunder und Essener Stadtgeschichte des Mittelalters.
Weitere Artikel von
Fehse, Monika