Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Schatzverzeichnisse des Fürstentums Göttingen 1418-1527

Teil 1: Edition. Teil 2: Einführung und Handschriftenbeschreibung
von
Dolle, JosefAdaptiert
BuchGebunden
Deutsch
Die Schatzverzeichnisse des Fürstentums Göttingen sind die frühesten Steuerlisten ihrer Art in Niedersachsen. Es handelt sich um Aufzeichnungen außerordentlicher Steuern, die auf Bitten des Landesherrn von den Ständen beschlossen wurden. Im frühesten Schatzverzeichnis von 1418 findet sich der gesamte Viehbestand vom Pferd bis zum Schaf. Der Vergleich mit den folgenden Listen ermöglicht Einblicke in die Bevölkerungsentwicklung und in die Siedlungs- und Sozialstruktur. Änderungen in der Steuererhebungspraxis und die zunehmende Häufigkeit dieser 'Sondersteuer' lassen Rückschlüsse auf die Kräfteverhältnisse zwischen Landesherrn und Ständen zu. Die Schatzverzeichnisse sind eine einzigartige Quelle für die Ausbildung der frühneuzeitlichen Territorialherrschaft und für die Entwicklung der ländlichen Region, in der die Mehrheit der Bevölkerung lebte.https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0834mehr

Produkt

KlappentextDie Schatzverzeichnisse des Fürstentums Göttingen sind die frühesten Steuerlisten ihrer Art in Niedersachsen. Es handelt sich um Aufzeichnungen außerordentlicher Steuern, die auf Bitten des Landesherrn von den Ständen beschlossen wurden. Im frühesten Schatzverzeichnis von 1418 findet sich der gesamte Viehbestand vom Pferd bis zum Schaf. Der Vergleich mit den folgenden Listen ermöglicht Einblicke in die Bevölkerungsentwicklung und in die Siedlungs- und Sozialstruktur. Änderungen in der Steuererhebungspraxis und die zunehmende Häufigkeit dieser 'Sondersteuer' lassen Rückschlüsse auf die Kräfteverhältnisse zwischen Landesherrn und Ständen zu. Die Schatzverzeichnisse sind eine einzigartige Quelle für die Ausbildung der frühneuzeitlichen Territorialherrschaft und für die Entwicklung der ländlichen Region, in der die Mehrheit der Bevölkerung lebte.https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0834
ZusatztextDas 953 als Dorf Gutingi erstmals erwähnte Göttingen an der Leine gehörte sein 1235 zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Von 1291 bis 1292 und von 1345 bis 1463 war es Sitz des aus einer Teilung hervorgegangenen Fürstentums Göttingen, das von (Hannoversch) Münden bis Hahausen bei Bockenem reichte und in seinen Einzelheiten in Karten der Edition anschaulich dargestellt wird. Nach seiner Zerrüttung unter Otto dem Quaden gelangte es an das Fürstentum Calenberg des mittleren Hauses Braunschweig.Ausgangspunkt der dieses territoriale Gebilde betreffenden Edition sind die im Stadtarchiv Göttingen unter der Signatur AB Ms 11,6,1-11,6,6 verwahrten Schatzverzeichnisse, die zumeist in Abschrift im Hauptstaatsarchiv Hannover überliefert sind. Sie sind der Forschung seit langem bekannt und wurden bereits für vielfältige Untersuchungen erfolgreich verwertet. Eine Edition fehlte bisher gleichwohl.Umso verdienstlicher ist die jetzt der Allgemeinheit vorgelegte Ausgabe, deren Teil 2 sehr gründlich in das Vorhaben und sein erfreuliches Gelingen einführt, sind die ältesten Teile aus dem Jahre 1418 doch die frühesten Steuerlisten dieser Art im gesamten Niedersachsen. Die sehr sorgfältige Edition gliedert sich im Einzelnen in 25 Abschnitte mit verschiedenen Unterabschnitten. Ausführliche Verzeichnisse erschließen den bedeutsamen Inhalt in vorbildlicher Weise, so dass mit der Edition der gesamten Forschung zur Geschichte vor allem Südniedersachsens eine vorzügliche weitere Grundlage gegeben ist.Gerhard Köbler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung 129, 2012
Details
ISBN/GTIN978-3-89534-834-1
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatPappband
ErscheinungsortBielefeld
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum14.01.2011
Reihen-Nr.54
SpracheDeutsch
Gewicht2170 g
Illustrationen6 Karten, 2 farbige Abbildungen
Artikel-Nr.16499614
Rubriken

Autor

Dolle, JosefAdaptiert
statt Bearbeiter steht hier das InhaltsverzeichnisTeil 1: EditionI Das Bedeverzeichnis des Fürstentums Göttingen aus dem Jahre 1418 - 11II Das Einnahmebuch der Ämter Sichelnstein und Münden für die Bede im Jahre 1436 - 97III Die Schatzverzeichnisse des Jahres 1448 - 107IV Veranlagungsliste des Fürstentums Göttingen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts für eine Bede - 219V Aufzeichnungen im Göttinger Kämmereiregister über die Bede des Jahres 1452 - 221VI Verzeichnisse des Jahres 1456 - 227VII Einnahmebuch des Göttinger Rates über den von ihm geschatzten ländlichen Besitz im Jahre 1459 (mit 2 Veranlagungslisten des Fürstentums Göttingen für die Bede von 1459 (?) und die Bede von 1456) - 255VIII Einnahmebuch des Göttinger Rates über den von ihm geschatzten ländlichen Besitz im Jahre 1476 - 279IX Verzeichnisse der Jahre 1488 und 1489 - 305X Einnahmebuch des Göttinger Rates über den von ihm geschatzten ländlichen Besitz im Jahre 1492 - 341XI Fragmentarische Einnahmebuch des Göttinger Rates über noch ausstehende Bedezahlungen aus den Beden von 1489, 1492 und 1496 - 357XII Verzeichnisse des Jahres 1496 - 365XIII Verzeichnisse des Jahres 1501 - 413XIV Veranlagungsliste des Fürstentums Göttingen für die Bede des Jahres 1503 - 453XV Aufzeichnungen über noch ausstehende Beträge aus den Beden der Jahre 1503-1512 - 457XVI Verzeichnisse des Jahres 1508 - 463XVII Verzeichnisse des Jahres 1518 - 491XVIII Verzeichnisse des Jahres 1519 - 509XIX Das Bedeverzeichnis des Fürstentums Göttingen aus dem Jahre 1519 für das Lösegeld des in Gefangenschaft geratenen Herzogs Erich d.Ä. - 537XX Verzeichnis der Einnahmen der Stadt Göttingen aus den von ihr geschatzten Dörfern von ca. 1519 - 561XXI Einnahmebuch des Fürstentums Göttingen für die Bede im Jahre 1520 - 563XXII Verzeichnisse des Jahres 1521 - 567XXIII Veranlagungsliste des Fürstentums Göttingen für eine Bede, vermutlich des Jahres 1522 - 575XXIV Veranlagungsliste des Fürstentums Göttingen für die Bede des Jahres 1523 - 577XXV Ein- und Ausgaben aus der Akzise und der Bede im Fürstentum Göttingen in den Jahren 1525-1527 - 581Urkunden und Briefe - 601Teil 2: Einführung und HandschriftenbeschreibungVorwort - 6491. Einleitung - 6532. Schatzverzeichnisse und ihre Bedeutung - 6553. Überlieferungschance von Schatzverzeichnissen - 6564. Die Göttinger Schatzverzeichnisse - 6585. Das Fürstentum Göttingen, seine Geschichte und territoriale Entwicklung - 6636. Die Schatzverzeichnisse als Quelle für den territorialen Umfang des Fürstentums Göttingen - 6707. Die Bede - 6918. Die Gründe für die Bedeerhebung - 6969. Die Ausweitung der Bede auf die adligen Gerichte und Dörfer sowie auf die geistlichen Institutionen - 69610. Der Landtag: Bezeichnung in den Quellen, Ladungsschreiben, Ta gungsorte Ladungsfristen, der/die Einladende, Teilnehmer - 70011. Der Ablauf von Landtagen und der sie begleitenden Verhandlungen - 70512. Die politische Konstellation im Fürstentum Göttingen und die Aus-wirkungen auf die Bede: Die Ausweitung der Pauschalbeträge auf die herzoglichen Ämter - 71013. Die finanziellen Auswirkungen - 71414. Die besondere Stellung der Stadt Göttingen im Fürstentum Göttingen in Bezug auf die Bede - 71515. Die Praxis der Steuerhebung - 71916. Die Lastenverteilung - 73817. Handschriftenbeschreibung - 74118. Textgestaltung - 76719. Liste der Landtage - 76920. Liste der herzoglichen Ämter mit den zugehörigen Ortschaften nach den Schatzverzeichnissen von 1418, 1436 und 1448 - 77621. Die Verteilung der Bede auf die Steuerpflichtigen - 78122. Statistische Angaben über die Bede des Jahres 1418 - 79823. Relation des rheinischen Guldens zur Göttinger Mark - 82723. Quellen- und Literaturverzeichnis - 82924. Karten - 84725. Index der Personen und Orte - 85726. Index der Sachen - 976