Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

The Most Excellent Cabinet - The Meckel collections at Halle (Saale)

History, composition, and selected specimens from the Anatomical Teaching and Research Collections
BuchGebunden
296 Seiten
Englisch
Stekovics, Jerschienen am01.05.2018
Die Meckelschen Sammlungen genießen als sehenswerte wissen­schaftliche Institution überragende Bedeutung weit über die Stadt Halle (Saale) hinaus. Im 18.âJahr­hundert hatte sich in Europa der Charakter vergleichbarer Einrichtungen zu wandeln begonnen. Sie waren nicht länger barocke Kuriositätenkabinette, sondern wurden zu exponierten Orten des Erkenntnisgewinns. Mit neuen technischen Verfahren leisteten Anatomen und Präparatoren Außerordentliches. ­Sie schufen sehr wertvolle Präparate zur syste­matischen Analyse des menschlichen und tieri­schen Körpers. Es entstanden faszinierende filigrane Kunstwerke. Handwerkliche Könner­schaft, fantasie­volles Unternehmertum und visionärer Forscherdrang trafen in der Ärztefamilie Meckel aufeinander. Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) und Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833) haben bis 1830 ein gewaltiges privates Arsenal mit mindestens 12 000 Stücken zusammengetragen. Trocken-, Feucht-, Injektions- und Korrosions­präparate ergeben ein nicht nur ihres Umfangs wegen einmaliges Kompendium zur menschlichen Anatomie wie auch zu humanen und tierischen Fehlbildungen. Nachfolger pflegten und ergänzten die Schatzkammern. Sie bewahrten sie in wesentlichen Teilen trotz mancher Turbulenzen bis in unsere Zeit. Das vorzüglichste Cabinett in unserer Stadt nannte eine zeitgenössische Chronik die Meckelschen Sammlungen. Sie bilden noch heute eine anregende, verblüffende und reichhaltige Institution von europäischem Rang und sind viel mehr als nur ein Ort für Experten.mehr

Produkt

KlappentextDie Meckelschen Sammlungen genießen als sehenswerte wissen­schaftliche Institution überragende Bedeutung weit über die Stadt Halle (Saale) hinaus. Im 18.âJahr­hundert hatte sich in Europa der Charakter vergleichbarer Einrichtungen zu wandeln begonnen. Sie waren nicht länger barocke Kuriositätenkabinette, sondern wurden zu exponierten Orten des Erkenntnisgewinns. Mit neuen technischen Verfahren leisteten Anatomen und Präparatoren Außerordentliches. ­Sie schufen sehr wertvolle Präparate zur syste­matischen Analyse des menschlichen und tieri­schen Körpers. Es entstanden faszinierende filigrane Kunstwerke. Handwerkliche Könner­schaft, fantasie­volles Unternehmertum und visionärer Forscherdrang trafen in der Ärztefamilie Meckel aufeinander. Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) und Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833) haben bis 1830 ein gewaltiges privates Arsenal mit mindestens 12 000 Stücken zusammengetragen. Trocken-, Feucht-, Injektions- und Korrosions­präparate ergeben ein nicht nur ihres Umfangs wegen einmaliges Kompendium zur menschlichen Anatomie wie auch zu humanen und tierischen Fehlbildungen. Nachfolger pflegten und ergänzten die Schatzkammern. Sie bewahrten sie in wesentlichen Teilen trotz mancher Turbulenzen bis in unsere Zeit. Das vorzüglichste Cabinett in unserer Stadt nannte eine zeitgenössische Chronik die Meckelschen Sammlungen. Sie bilden noch heute eine anregende, verblüffende und reichhaltige Institution von europäischem Rang und sind viel mehr als nur ein Ort für Experten.
Details
ISBN/GTIN978-3-89923-388-9
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortWettin-Löbejün OT Dößel
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum01.05.2018
Seiten296 Seiten
SpracheEnglisch
Gewicht2585 g
Illustrationenfarbige Abbildungen
Artikel-Nr.45218162
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
ContentsPreliminary remarksForewordIntroductionThe origins and development of the collectionsThe Meckel family of doctors (Edle von Hemsbach)The university s Royal Anatomical CollectionThe scientific legacy and continuation of the Meckel CabinetThe custodians of the collectionsThe collections contents todayThe human anatomy sectionTeaching and research specimens from the original Meckel Collection: normal and pathological anatomyTypical dry specimens: enterologyInjection and corrosion specimens - cardiovascular studies Wittenberg specimensLymphatic system specimensTattoosSkeletons and skullsSkull relating to Gall s study of skulls (phrenology)ExtremitiesEmbryological-teratological specimensEmbryo-foetal developmentDeviations from the norm, malformationConjoined twinsCleft formationsOrgan anomalies and malformationAnimal malformations Teaching and research specimens from the post-Meckel eraThe second half of the 19th and the early 20th centuryVolkmann specimensWelcker specimensTeaching specimens produced by Gottlieb Moritz Klautsch Eisler specimensFurther teaching specimensAnatomical modelsThe Welcker anthropological-ethnological collectionEthnological pieces20th-century specimensThe comparative anatomy sectionMammals (Mammalia)Birds (Aves)Reptiles (Reptilia), amphibians (Amphibia), fishesInvertebratesThe Wilhelm-Roux Collection for developmental mechanicsConcluding remarksLiterature Indexmehr