Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

ZDG 2/13, Narrationen

Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/13
BuchKartoniert, Paperback
240 Seiten
Deutsch
Wochenschau Verlagerschienen am13.11.2013
Komplexe Zusammenhänge in der Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft lassen sich selten als solche didaktisch behandeln; sie müssen vielmehr reduziert, verdichtet und verständnisintensiv werden. Dies kann durch Modelle, Bilder oder Erzählungen geschehen, die auf spezifische Adressaten gerichtet und von diesen sinngemäß interpretiert werden. Der Sinn kann in der Sache liegen und in der Hinsicht des Betrachters - eine Sinn-Vorgabe oder eine Sinn-Zugabe. Die Narration ist ein traditionelles Format zum Verstehen von Welt, als Prozess oder als Produkt. Hier wird über einen Fall/eine Figur/eine Idee Verständnis in einer Sache ermöglicht und das Entschlüsseln, Verallgemeinern und Relativieren geübt. Neben der Kleinen Erzählung zum Verstehen von Großen Erzählungen gibt es eine weitere Dimension des Begriffsfeldes, nämlich das Narrativ. Narrative können als Erklärungsansätze (im Sinne von Paradigmen) erkannt werden, die für ein bestimmtes Raum-Zeit-System als gültig erscheinen, z.B. national, gruppenspezifisch, zeitweilig, triftig und funktional, aber niemals als universal und endgültig. Auch dies gilt es als Muster zu durchschauen und zu dekonstruieren. Das Heft Narrationen bietet dazu eine Reihe theoretisch gegründeter Anwendungen. Diese sind konzeptionell oder empirisch gefasst; sie sollten zugleich Impulse setzen zur Entwicklung einer reflexiven, dekonstruktiven und narrativen Kompetenz.mehr

Produkt

KlappentextKomplexe Zusammenhänge in der Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft lassen sich selten als solche didaktisch behandeln; sie müssen vielmehr reduziert, verdichtet und verständnisintensiv werden. Dies kann durch Modelle, Bilder oder Erzählungen geschehen, die auf spezifische Adressaten gerichtet und von diesen sinngemäß interpretiert werden. Der Sinn kann in der Sache liegen und in der Hinsicht des Betrachters - eine Sinn-Vorgabe oder eine Sinn-Zugabe. Die Narration ist ein traditionelles Format zum Verstehen von Welt, als Prozess oder als Produkt. Hier wird über einen Fall/eine Figur/eine Idee Verständnis in einer Sache ermöglicht und das Entschlüsseln, Verallgemeinern und Relativieren geübt. Neben der Kleinen Erzählung zum Verstehen von Großen Erzählungen gibt es eine weitere Dimension des Begriffsfeldes, nämlich das Narrativ. Narrative können als Erklärungsansätze (im Sinne von Paradigmen) erkannt werden, die für ein bestimmtes Raum-Zeit-System als gültig erscheinen, z.B. national, gruppenspezifisch, zeitweilig, triftig und funktional, aber niemals als universal und endgültig. Auch dies gilt es als Muster zu durchschauen und zu dekonstruieren. Das Heft Narrationen bietet dazu eine Reihe theoretisch gegründeter Anwendungen. Diese sind konzeptionell oder empirisch gefasst; sie sollten zugleich Impulse setzen zur Entwicklung einer reflexiven, dekonstruktiven und narrativen Kompetenz.
Details
ISBN/GTIN978-3-89974-903-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungsortSchwalbach am Taunus
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum13.11.2013
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht315 g
Artikel-Nr.29998422

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
NarrationenTilman Rhode-Jüchtern: Narrationen - zur Einführung in das SchwerpunktthemaJörg van Norden: Geschichte ist NarrationIngo Juchler: Narrationen in der politischen BildungWolfgang Hasberg: Jutta oder Johanna - oder wer macht hier Geschichte(n)? Grundlegende Bemerkungen zur Narrativität historischen LernensRolf Peter Tanner: Die Eröffnung des Gotthards - oder wie nationale Narration und Konstruktion die Erkenntnis trüben könnenAndreas Klee, Luisa Lemme, Julia Neuhof: Von Tischen, Königen und Politikleuten - Das narrationsbasierte Verstehen von Begriffen und seine Bedeutung für die sozialwissenschaftliche BildungJan Hodel, Monika Waldis, Meik Zülsdorf-Kersting, Holger Thünemann: Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz Stefan Benz, Justyna Kaczorek: Storytelling zwischen Marketingpraxis und GeschichtsdidaktikStefan Applis: Erzählungen von globaler Gerechtigkeit - Untersuchung von Problemfeldern wertorientierten Lernens im Geographieunterricht mit der dokumentarischen Methode Werkstatt Frank Ahrens, Peter Holtz, Will Lütgert, Karin Kleinespel: Didaktikum oder Brücke zum Vorbereitungsdienst? - Anmerkungen zum Jenaer und Paderborner PraxissemesterDaniel Ringk: Fächerintegration im gesellschaftlich-wissenschaftlichen Lernbereich in der Sekundarstufe I BuchbesprechungenHeiner Dürr, Harald Zepp: Geographie verstehen (von Tilman Rhode-Jüchtern)Klaus Moegling: Ökonomische Bildung im Politikunterricht Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung (von Tim Engartner) Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur (von Julia Thyroff)Joachim Detjen, Peter Massing, Dagmar Richter, Georg Weißeno: Politikkompetenz - ein Modell (von Michael May) Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (von Holger Thünemann) Zur Diskussion Replik auf die Rezension Wolfgang Hasbergs zum Buch Vom Sinn des Lernens an der Geschichte. Historische Bildung in schultheoretischer Sicht (von Jens Dreßler) Abstracts Autorinnen und Autorenmehr

Autor

Frank Ahrens ist Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. OStR Dr. Stefan Applis ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in den Fachbereichen Geographiedidaktik und Praktische Philosophie und Gymnasiallehrer. Dr. Stefan Benz lehrt an der Universität Bayreuth Theorie und Didaktik der Geschichte. Prof. Dr. Wolfgang Hasberg, Univ.-Prof. für Mittelalterliche und Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Dr. des. Jan Hodel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW.Prof. Dr. Holger Thünemann, Professor für Geschichte und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg. Dr. Peter Holtz arbeitet seit 2011 als Wissenschaftler und Forschungskoordinator am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt hier liegt im Bereich des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis im Jenaer Praxissemester. Prof. Dr. Ingo Juchler hat den Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam inne und ist Studiendekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Justyna Kaczorek ist Master of Arts nach einem Studium von Medienkultur und Medien-wirtschaft an der Universität Bayreuth. Neben der Arbeit an ihrer eigenen Firma bereitet sie gerade ein Symposium zum Thema Medien in der Gegenwart an der Universität Bayreuth vor. Prof. Dr. Andreas Klee ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. PD Dr. Karin Kleinespel ist die wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Luisa Lemme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen am Institut für Poli-tikwissenschaft, Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik. Prof. Dr. Will Lütgert ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Lütgert ist Begründer der Konzeption des Jenaer Modells der Lehrerbildung mit dem Praxissemester. Julia Neuhof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen am Institut für Poli-tikwissenschaft, Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik. PD Dr. Jörg van Norden, Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld, Geschichtsdidaktik, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichtskultur. Prof. Dr. Rolf Peter Tanner ist Dozent für Geogra?e und deren Didaktik an den Instituten Sekundarstufe I und Sekundarstufe II der Pädagogischen Hochschule Bern. Prof. Dr. Holger Thünemann, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Dr. Monika Waldis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Ge-schichtsdidaktik am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting, Professor für Geschichtsdidaktik, Universität Osnabrück.