Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens als humanitäre Herausforderung

Schriftenreihe der Freien Akademie Band 32
BuchKartoniert, Paperback
199 Seiten
Deutsch
Freie Akademieerschienen am01.03.20131., Aufl.
Vorwort Lebensanfang und Lebensende markieren und umrahmen bekanntlich das individuelle Dasein des Menschen in der Welt. Dazwischen liegt das Leben, das jeder Mensch nach seinen Anlagen, Fähigkeiten, Kräften, Umständen und Entwicklungspotenzialen gestaltet. Menschenwürde und Menschenrechte sind tragende zivilisatorische und ethische Grundlagen dafür. Sich gerade den wesentlichen Daseins- und Wertfragen der menschlichen Existenz zu widmen, ist ein herausragendes Anliegen der Freien Akademie.Das vorliegende Buch erörtert eine Reihe von in Wechselwirkungen befindlichen naturwissenschaftlichen, medizinischen, philosophischen und ethischen Fragen des Beginns und Endes des Lebens des menschlichen Individuums. Zwei aktuelle Gesichtspunkte verstärken die Wichtigkeit dieser Betrachtungen: (1) Das heutige Wissen in den Bereichen Gentechnik und Medizintechnik ermöglicht es, menschliches Leben schier beliebig zu erzeugen und zu designen bzw. am Ende zu verkürzen oder zu verlängern. Dies wirft die ethischen Fragen auf, ob der Mensch tun soll, was er tun kann bzw. überhaupt wissen soll, was er nicht tun darf. (2) Die demografische Entwicklung in Deutschland mit einem Defizit an Geburten und einem großen Bevölkerungsanteil an Älteren lässt fragen, unter welchen Umständen in unserer Gesellschaft Kinder zur Welt kommen (müssen) bzw. ältere Menschen von der Allgemeinheit noch menschenwürdig versorgt werden (können). Hierbei sind gewiss auch ökonomische Aspekte (privater und volkswirtschaftlicher Art) von Bedeutung. Sowohl hinsichtlich der ethischen als auch der gesellschaftspolitischen Dimensionen des Themas bilden Lebensanfang und -ende einen zusammenhängenden Komplex.Einzelne Problemstellungen gilt es zu bedenken, für den Anfang des individuellen menschlichen Lebens etwa folgende Möglichkeiten: Embryonen im Reagenzglas zu erzeugen und dann nach gentechnischer Analyse auf ihre Brauchbarkeit hin auszusortieren bzw. in die Gebärmutter einzusetzen; Embryonen dem Mutterleib zu entnehmen; Stammzellen von Embryonen zur Herstellung z.B. von Organen oder Blutplasma zur Heilung anderer zu verwenden; Schwangerschaft auf Probe; Vaterschaftstests durchzuführen oder zu unterlassen. Im Blick auf das Lebensende ist die Problematik nicht weniger komplex: Umgang mit den Möglichkeiten passiver und aktiver Sterbehilfe; letzter Wille und Patientenverfügungen; Hirnstrommessungen und ihre Konsequenzen; künstliche Beatmung; eher medizintechnisch oder eher psychosozial orientierte Sterbebegleitung usw.Jeder Mensch ist von diesem Thema persönlich und existenziell betroffen. Die Autorinnen und Autoren entwickelten sowohl wissenschaftlich- theoretische als auch lebenspraktische humanistische Perspektiven. Es gelang gemäß dem Selbstverständnis der freien Akademie, auch nonkonform abseits von Mainstream-Ansätzen und nicht nur unter etablierten Fragestellungen die Thematik zu beleuchten. Fakten sowie Reflexionen über die gesellschaftspolitische und ethische Relevanz dieser Fakten werden geboten, die uns mündiger als vorher sein lassen.Welche Fragestellungen bleiben u.a. weiter in der Diskussion? Es ist wohl nicht genau möglich, exakt festzulegen, wann menschliches Leben beginnt und endet. Wann beginnt das Sterben? Der Streit zwischen Ethik, Medizin und Jurisprudenz ist aktuell und notwendig. Wie ist die medizinische und rechtliche Lage bei Organspenden? Ist sie nach dem Hirntod legal? Wie vollzieht sich eine würdevolle Pflege mit dem Blick auf das Lebensende, und wie gestalten sich Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Hospizarbeit? Wichtig sind insgesamt die Beachtung weltanschaulich-religiöser Aspekte, der guten Sitten und der Menschenrechte, aber auch gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und kultureller Voraussetzungen des Anfangs und Endes menschlichen Lebens. Ökonomische Prägungen und die internationalen Perspektiven sind offen. Das Evolutionsdenken und eine ethisch und rechtlich korrekt angewandte Gentechnik können nur teilweise weiterführen. Ein humanistisches Menschenbild wird auch dadurch geprägt, wie wir unseren Anfang und unser Ende angemessen, würdig und menschlich gestalten.Dieser Band 32 der Schriftenreihe der Freien Akademie beinhaltet die Vorträge bzw. Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung, die vom 17. bis 20. Mai 2012 in der Frankenakademie Schloss Schney, bei Lichtenfels, zu demselben Thema stattfand. Es gelang eine Synthese aus fruchtbaren interdisziplinären Ansätzen, einer sachlichen Darstellung der Fakten und der offenen Bewertung. Die wissenschaftliche Vorbereitung und Leitung der Tagung lag in den Händen von Herrn Dr. habil. Dieter Fauth. Auf der Akademie-Tagung 2012 gab es - neben den Hauptreferaten - die Gelegenheit, in vorbereiteten kurzen Beiträgen eigene Thesen und Ideen zum Thema vorzutragen. Die Beiträge von Erich Satter und Jan Bretschneider werden hier ebenfalls mit publiziert. Allen Autorinnen und Autoren danke ich für ihre Beiträge. Dem Herausgeber dieses Bandes, Herrn Dieter Fauth, sei für sein kompetentes Engagement besonders herzlich gedankt. Wir danken der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Paritätischen Bildungswerk - Bundesverband - für die wohlwollende Förderung der Tagung.Dr. Volker MuellerPräsident der Freien Akademiemehr

Produkt

KlappentextVorwort Lebensanfang und Lebensende markieren und umrahmen bekanntlich das individuelle Dasein des Menschen in der Welt. Dazwischen liegt das Leben, das jeder Mensch nach seinen Anlagen, Fähigkeiten, Kräften, Umständen und Entwicklungspotenzialen gestaltet. Menschenwürde und Menschenrechte sind tragende zivilisatorische und ethische Grundlagen dafür. Sich gerade den wesentlichen Daseins- und Wertfragen der menschlichen Existenz zu widmen, ist ein herausragendes Anliegen der Freien Akademie.Das vorliegende Buch erörtert eine Reihe von in Wechselwirkungen befindlichen naturwissenschaftlichen, medizinischen, philosophischen und ethischen Fragen des Beginns und Endes des Lebens des menschlichen Individuums. Zwei aktuelle Gesichtspunkte verstärken die Wichtigkeit dieser Betrachtungen: (1) Das heutige Wissen in den Bereichen Gentechnik und Medizintechnik ermöglicht es, menschliches Leben schier beliebig zu erzeugen und zu designen bzw. am Ende zu verkürzen oder zu verlängern. Dies wirft die ethischen Fragen auf, ob der Mensch tun soll, was er tun kann bzw. überhaupt wissen soll, was er nicht tun darf. (2) Die demografische Entwicklung in Deutschland mit einem Defizit an Geburten und einem großen Bevölkerungsanteil an Älteren lässt fragen, unter welchen Umständen in unserer Gesellschaft Kinder zur Welt kommen (müssen) bzw. ältere Menschen von der Allgemeinheit noch menschenwürdig versorgt werden (können). Hierbei sind gewiss auch ökonomische Aspekte (privater und volkswirtschaftlicher Art) von Bedeutung. Sowohl hinsichtlich der ethischen als auch der gesellschaftspolitischen Dimensionen des Themas bilden Lebensanfang und -ende einen zusammenhängenden Komplex.Einzelne Problemstellungen gilt es zu bedenken, für den Anfang des individuellen menschlichen Lebens etwa folgende Möglichkeiten: Embryonen im Reagenzglas zu erzeugen und dann nach gentechnischer Analyse auf ihre Brauchbarkeit hin auszusortieren bzw. in die Gebärmutter einzusetzen; Embryonen dem Mutterleib zu entnehmen; Stammzellen von Embryonen zur Herstellung z.B. von Organen oder Blutplasma zur Heilung anderer zu verwenden; Schwangerschaft auf Probe; Vaterschaftstests durchzuführen oder zu unterlassen. Im Blick auf das Lebensende ist die Problematik nicht weniger komplex: Umgang mit den Möglichkeiten passiver und aktiver Sterbehilfe; letzter Wille und Patientenverfügungen; Hirnstrommessungen und ihre Konsequenzen; künstliche Beatmung; eher medizintechnisch oder eher psychosozial orientierte Sterbebegleitung usw.Jeder Mensch ist von diesem Thema persönlich und existenziell betroffen. Die Autorinnen und Autoren entwickelten sowohl wissenschaftlich- theoretische als auch lebenspraktische humanistische Perspektiven. Es gelang gemäß dem Selbstverständnis der freien Akademie, auch nonkonform abseits von Mainstream-Ansätzen und nicht nur unter etablierten Fragestellungen die Thematik zu beleuchten. Fakten sowie Reflexionen über die gesellschaftspolitische und ethische Relevanz dieser Fakten werden geboten, die uns mündiger als vorher sein lassen.Welche Fragestellungen bleiben u.a. weiter in der Diskussion? Es ist wohl nicht genau möglich, exakt festzulegen, wann menschliches Leben beginnt und endet. Wann beginnt das Sterben? Der Streit zwischen Ethik, Medizin und Jurisprudenz ist aktuell und notwendig. Wie ist die medizinische und rechtliche Lage bei Organspenden? Ist sie nach dem Hirntod legal? Wie vollzieht sich eine würdevolle Pflege mit dem Blick auf das Lebensende, und wie gestalten sich Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Hospizarbeit? Wichtig sind insgesamt die Beachtung weltanschaulich-religiöser Aspekte, der guten Sitten und der Menschenrechte, aber auch gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und kultureller Voraussetzungen des Anfangs und Endes menschlichen Lebens. Ökonomische Prägungen und die internationalen Perspektiven sind offen. Das Evolutionsdenken und eine ethisch und rechtlich korrekt angewandte Gentechnik können nur teilweise weiterführen. Ein humanistisches Menschenbild wird auch dadurch geprägt, wie wir unseren Anfang und unser Ende angemessen, würdig und menschlich gestalten.Dieser Band 32 der Schriftenreihe der Freien Akademie beinhaltet die Vorträge bzw. Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung, die vom 17. bis 20. Mai 2012 in der Frankenakademie Schloss Schney, bei Lichtenfels, zu demselben Thema stattfand. Es gelang eine Synthese aus fruchtbaren interdisziplinären Ansätzen, einer sachlichen Darstellung der Fakten und der offenen Bewertung. Die wissenschaftliche Vorbereitung und Leitung der Tagung lag in den Händen von Herrn Dr. habil. Dieter Fauth. Auf der Akademie-Tagung 2012 gab es - neben den Hauptreferaten - die Gelegenheit, in vorbereiteten kurzen Beiträgen eigene Thesen und Ideen zum Thema vorzutragen. Die Beiträge von Erich Satter und Jan Bretschneider werden hier ebenfalls mit publiziert. Allen Autorinnen und Autoren danke ich für ihre Beiträge. Dem Herausgeber dieses Bandes, Herrn Dieter Fauth, sei für sein kompetentes Engagement besonders herzlich gedankt. Wir danken der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Paritätischen Bildungswerk - Bundesverband - für die wohlwollende Förderung der Tagung.Dr. Volker MuellerPräsident der Freien Akademie
Details
ISBN/GTIN978-3-923834-30-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungsortFalkensee
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum01.03.2013
Auflage1., Aufl.
Reihen-Nr.32
Seiten199 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht270 g
Artikel-Nr.28553237

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7HERAUSFORDERUNGENMICHAEL MEYERBiotechniken beim vorgeburtlichen menschlichen Leben im ethischen Spannungsfeld 11GERHARD RAMPPSterbehilfe in Deutschland 29OLAF CHRISTENSENGesetzlicher Lebensschutz 43UMGANGWILTRUD MOLLENKOPFEine praktisch-medizinische Perspektive auf Vorgeburt und Geburtsowie Sterbenskrankheit und Tod 59THERESIA MARIA DE JONGEin Kind auf Umwegen -Künstliche Befruchtung auf dem Prüfstand 69STEPHAN DORSCHNERDas Lebensende aus Sicht der Pflegewissenschaft -Ausgewählte Aspekte 85ANDRÉ MARTIN / PHILIPP SCHRÖGELBürgerdialog Hightech-Medizin - Welche Gesundheit wollen wir? 103PHILOSOPHISCHESERICH SATTERDie Axt des Holzfällers - Überlegungen zum Ich und einem Leben nach dem Tode 135JAN BRETSCHNEIDERVom Ende menschlichen und tierlichen Lebens - Ein Vergleich 141GESCHICHTEDIETER FAUTHEugenische NS-Verbrechen als Mahnung für die Gegenwart 151Die Autor(inn)en 191Schriftenreihe der Freien Akademie 197mehr

Autor