Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Regionale Erinnerungsorte

Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext
BuchKartoniert, Paperback
298 Seiten
Deutsch
Edition Kirchhof & Frankeerschienen am15.10.20131., Originalauflage
Erinnerungsorte gelten als Fixpunkte kollektiver Identitätskonstruktionen. Dieses Prinzip wurde bislang überwiegend für das in der Moderne dominierende Konzept der Nation untersucht. Mit Fallbeispielen zu lokalen und regionalen Erinnerungsorten vor allem aus dem böhmisch-mitteldeutschen Raum, aber auch darüber hinaus, wendet sich dieser Band nun alternativen Identifikationsebenen zu. Die Beiträge befassen sich mit dem historischen Funktionswandel derartiger vermeintlich nicht-nationaler Bezugspunkte im 19. und 20. Jahrhundert. Zentral ist dabei dennoch weiterhin die Frage nach dem Verhältnis zum nationalen Narrativ, inwieweit also regionale Identitätskonzepte mit der Nation konkurrierten, von dieser konturiert wurden oder sich ein regionales und ein nationales kollektives Erinnern wechselseitig verstärkte. Insbesondere für die jüngere Erinnerungsortproduktion lassen sich auch regional-europäische Verknüpfungen beobachten. Neben einer großen inhaltlichen Bandbreite ermöglicht die Beteiligung verschiedenster Fachbereiche - von Geschichtswissenschaft und Ethnologie bis Denkmalpflege - vergleichende Beobachtungen und eine Erweiterung der Perspektiven auf das Thema auch in methodischer Hinsicht.mehr

Produkt

KlappentextErinnerungsorte gelten als Fixpunkte kollektiver Identitätskonstruktionen. Dieses Prinzip wurde bislang überwiegend für das in der Moderne dominierende Konzept der Nation untersucht. Mit Fallbeispielen zu lokalen und regionalen Erinnerungsorten vor allem aus dem böhmisch-mitteldeutschen Raum, aber auch darüber hinaus, wendet sich dieser Band nun alternativen Identifikationsebenen zu. Die Beiträge befassen sich mit dem historischen Funktionswandel derartiger vermeintlich nicht-nationaler Bezugspunkte im 19. und 20. Jahrhundert. Zentral ist dabei dennoch weiterhin die Frage nach dem Verhältnis zum nationalen Narrativ, inwieweit also regionale Identitätskonzepte mit der Nation konkurrierten, von dieser konturiert wurden oder sich ein regionales und ein nationales kollektives Erinnern wechselseitig verstärkte. Insbesondere für die jüngere Erinnerungsortproduktion lassen sich auch regional-europäische Verknüpfungen beobachten. Neben einer großen inhaltlichen Bandbreite ermöglicht die Beteiligung verschiedenster Fachbereiche - von Geschichtswissenschaft und Ethnologie bis Denkmalpflege - vergleichende Beobachtungen und eine Erweiterung der Perspektiven auf das Thema auch in methodischer Hinsicht.
Details
ISBN/GTIN978-3-933816-60-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatUngenäht / geklebt
ErscheinungsortLeipzig und Berl
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum15.10.2013
Auflage1., Originalauflage
Reihen-Nr.1
Seiten298 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht450 g
Illustrationenmit zahlr. Abb. und Tab.
Artikel-Nr.30318128
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
VorwortMilos Åezník: Regionalität - Erinnerung - Identität. Überlegungen zur EinleitungDominique Fliegler: Erinnerungsort Historische Kulturlandschaft. Eine Spurensuche aus denkmalpflegerischer SichtSwen Steinberg: Ausgestelltes Landesbewusstsein? Landesausstellungen als Medien regionaler und europäischer IdentitätLenka Åezníková: Erinnerungsorte und räumliche Organisation des Biographischen im 19. Jahrhundert. Johann Amos Comenius und seine RegionenMarkus Krzoska: Das Egerland als ErinnerungsortElisabeth Fendl: Der Jahnmalhügel in EgerFrank Britsche: Sächsische Erinnerungsfeiern. Historische Jubiläen im 19. JahrhundertHagen Rüster: Von der Residenz zur Provinz. Politische Erinnerung im öffentlichen Raum der Stadt Greiz während des 19. und 20. JahrhundertsInger Schuberth: Lützen als internationaler und regionaler ErinnerungsortNina Fehrlen: Der Dreißigjährige Krieg und Gustav Adolf als deutsch-schwedische Erinnerungsorte. Lokale, regionale, nationale und grenzüberschreitende Ausprägungen einer Gedächtniskultur vom 17. Jahrhundert bis heuteMareike Witkowski: Oldenburger Erinnerungsorte als Beispiele der Verzahnung von nationaler und regionaler ErinnerungMarkus Evers: Ein regionaler Erinnerungsort in nationalen Kontexten. Deutsche Verortungen des Grafen Anton Günther von Oldenburg (1583-1667) vom Vormärz bis in die GegenwartNanina Egli: Heil dir in Ewigkeit, o Rudolf von Habsburg . Theoretische Etüde über das Konzept der Erinnerungsorte für eine Analyse von Habsburger-Geschichtsorten im schweizerischen HistorismusJana Nosková: Der Krautmarkt in Brünn. Ein regionaler Erinnerungsort im 20. und 21. JahrhundertHanna KoziÅska-Witt: Die galizische Städtelandschaft im Visier der Krakauer Konservativen. Krakau und Lemberg im PrzeglÄd Polski (1866-1913)Ewelina Wanat: Das Theater Siebter Himmel in der Kultur und im Gedächtnis der Laubaner GesellschaftDie Autoren des BandesAbkürzungsverzeichnismehr

Autor