Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchGebunden
556 Seiten
Deutsch
Comelioerschienen am15.12.2010
Die SQL-Erweiterung PL/SQL der Oracle 10g/11g-Datenbank bietet eine umfangreiche Syntax für die Entwicklung von programmierbaren DB-Objekten wie Prozeduren/Funktionen und Triggern. So kann man vollständige datenbanknahe Anwendungen direkt in der Datenbank entwickeln und ihre Module in anderen Anwendungen, die in Java,.NET oder auch PHP geschrieben sind, wieder integrieren. Dieses Buch bietet Einsteigern einen umfassenden Überblick über die PL/SQL-Syntax und ihre Fähigkeiten.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR14,99

Produkt

KlappentextDie SQL-Erweiterung PL/SQL der Oracle 10g/11g-Datenbank bietet eine umfangreiche Syntax für die Entwicklung von programmierbaren DB-Objekten wie Prozeduren/Funktionen und Triggern. So kann man vollständige datenbanknahe Anwendungen direkt in der Datenbank entwickeln und ihre Module in anderen Anwendungen, die in Java,.NET oder auch PHP geschrieben sind, wieder integrieren. Dieses Buch bietet Einsteigern einen umfassenden Überblick über die PL/SQL-Syntax und ihre Fähigkeiten.
Details
ISBN/GTIN978-3-939701-40-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum15.12.2010
Seiten556 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.10252873

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einführungâ â251.â1.ââBeispieldatenbankâ â251.â1.â1.ââEntitätenâ â251.â1.â2.ââSzenarioâ â261.â1.â3.ââTabellen und Beziehungenâ â301.â2.ââEinrichtung der Umgebungâ â321.â2.â1.ââOracle Database 10g Express Editionâ â321.â2.â2.ââEntwicklungsumgebungâ â361.â3.ââEinrichtung der Beispiel-Datenbankâ â391.â3.â1.ââDateienâ â391.â3.â2.ââTabellen und Daten aufspielenâ â402. Einführung in PL/SQLâ â472.â1.ââWozu überhaupt PL/SQL?â â472.â1.â1.ââSQL- und PL/SQL-Variante eines Datenzugriffsâ â472.â1.â2.ââArchitektur von PL/SQL-Anwendungenâ â502.â2.ââDie Struktur von PL/SQLâ â542.â2.â1.ââSchreibweise und Benennungskonventionen für Variablenâ â542.â2.â2.ââBlockstrukturâ â562.â2.â3.ââEinsatzbereiche von PL/SQLâ â582.â2.â4.ââGuter Programmierstil: Kommentare und Formatierungenâ â603. Grundlegende Syntaxvorstellungâ â693.â1.ââBasis-Syntaxâ â693.â1.â1.ââGültige Zeichenmengeâ â693.â1.â2.ââLiteraleâ â703.â2.ââVariablenâ â743.â2.â1.ââDeklarationâ â753.â2.â2.ââVerwendung von %TYPEâ â763.â2.â3.ââVererbung von Datentypenâ â773.â2.â4.ââGültigkeit und Sichtbarkeitâ â773.â3.ââDatentypen und Operatorenâ â813.â3.â1.ââOracle- und PL/SQL-Datentypenâ â823.â3.â2.ââSubtypen - Eigene Datentypenâ â843.â3.â3.ââAutomatische und explizite Typumwandlungâ â863.â3.â4.ââOperatorenâ â903.â4.ââAusgabemöglichkeiten im Puffer und in Dateienâ â933.â4.â1.ââPuffer-Ausgaben mit DBMS_OUTPUTâ â933.â4.â2.ââDatei-Ausgaben mit UTL_FILEâ â983.â4.â3.ââAusnahmen des UTL_FILE-Paketsâ â1063.â4.â4.ââTextformatierungen und Ersetzungenâ â1073.â5.ââVerzweigungenâ â1103.â5.â1.ââIF-Verzweigungâ â1113.â5.â2.ââIF-ELSE-Verzweigungâ â1123.â5.â3.ââIF-ELSIF-ELSE-Verzweigungâ â1133.â5.â4.ââCASE mit einzelnem Selektorâ â1143.â5.â5.ââAusnahmen bei CASEâ â1153.â5.â6.ââSelektorlose CASE-Anweisungâ â1163.â5.â7.ââProgrammmuster bei Verzweigungenâ â1173.â6.ââSchleifenâ â1183.â6.â1.ââLOOP - Einfache Schleifeâ â1183.â6.â2.ââSchleifensteuerung mit EXIT und CONTINUEâ â1193.â6.â3.ââVerschachtelte Schleifenkonstruktionen mit Labelnâ â1203.â6.â4.ââWHILE-Schleifeâ â1223.â6.â5.ââNumerische FOR-Schleifeâ â1243.â7.ââWeitere Anweisungenâ â1263.â7.â1.ââGOTO-Strukturen mit Labelnâ â1263.â7.â2.ââNULL im Anweisungsabschnittâ â1343.â8.ââDatensätze und %RECORDâ â1353.â9.ââVorteile bei der Verwendungâ â1363.â9.â1.ââDefinition eines Datensatztypsâ â1373.â9.â2.ââVerwendung von Datensätzenâ â1393.â9.â3.ââDatensatz-Erzeugung mit %ROWTYPEâ â1424. Transaktionssteuerung â â1474.â1.ââSQL in PL/SQL â â1474.â1.â1.ââZulässigkeit von Anweisungenâ â1474.â1.â2.ââDynamisches SQLâ â1484.â2.ââKontextwechselâ â1504.â2.â1.ââGrundprinzipâ â1514.â2.â2.ââZugriffe über DB-Linksâ â1544.â2.â3.ââEinsatz von Synonymenâ â1554.â2.â4.ââAufruf von Pseudospaltenâ â1564.â3.ââSteuerung von Transaktionenâ â1614.â3.â1.ââGrundproblemâ â1614.â3.â2.ââBestätigen und zurücksetzen von Anweisungenâ â1634.â3.â3.ââSicherungspunkteâ â1674.â3.â4.ââTransaktionen festlegenâ â1714.â3.â5.ââTabellen sperrenâ â1735. Cursor und Mengenâ â1795.â1.ââPrinzip von Cursornâ â1795.â1.â1.ââErzeugen und verarbeitenâ â1795.â1.â2.ââCursor-Operationenâ â1815.â2.ââExplizite Cursor â â1825.â2.â1.ââDeklarationâ â1825.â2.â2.ââVerarbeitungâ â1845.â2.â3.ââCursor-Schleifen und Cursor-Attributeâ â1885.â2.â4.ââParametrisierte Cursor und Wertzuweisungenâ â1935.â3.ââImplizite Cursorâ â1955.â3.â1.ââDefinitionâ â1955.â3.â2.ââAttributeâ â1975.â3.â3.ââBeispiel â â1985.â3.â4.ââZeilensperren im Cursorâ â2005.â4.ââCursor-Variablenâ â2025.â4.â1.ââDeklarationâ â2025.â4.â2.ââVerarbeitungâ â2045.â5.ââWeitere Technikenâ â2095.â5.â1.ââCursor-Ausdrückeâ â2095.â5.â2.ââCursor-Ausnahmenâ â2126. Fehler und Ausnahmenâ â2176.â1.ââEinführungâ â2176.â1.â1.ââTypologie von Ausnahmenâ â2176.â1.â2.ââAllgemeine Funktionsweise von Ausnahmenâ â2186.â1.â3.ââVordefinierte Ausnahmenâ â2216.â2.ââSelbst definierte Ausnahmenâ â2236.â2.â1.ââDeklaration und Verwendungâ â2236.â2.â2.ââFehlermeldungen und Fehlerwerteâ â2256.â2.â3.ââFehler und Ausnahmen in verschachtelten Blöckenâ â2286.â2.â4.ââVerschachtelte Blöcke und besondere Ausnahmenâ â2316.â2.â5.ââVerwendung von Ausnahmen bei Schleifen und Blöckenâ â2347. Collections und ihre Verarbeitungâ â2437.â1.ââCollectionsâ â2437.â1.â1.ââTypenâ â2437.â1.â2.ââAssoziative Arrays (Index-By-Tabellen)â â2447.â1.â3.ââVerschachtelte Tabellen (Nested Tables)â â2477.â1.â4.ââVarraysâ â2507.â1.â5.ââMultidimensionale Strukturenâ â2517.â1.â6.ââCollection-Methodenâ â2617.â1.â7.ââAusnahmen und Collectionsâ â2687.â2.ââMengenbindung und Mengenverarbeitungâ â2687.â2.â1.ââBindungstypenâ â2697.â2.â2.ââLeistungsunterschiede im Vergleichâ â2707.â2.â3.ââMengenübertragung mit FORALLâ â2717.â2.â4.ââVerwendung von Cursor-Attributenâ â2747.â2.â5.ââAusnahmebehandlung bei der Mengenbindungâ â2777.â2.â6.ââMengenabfrage mit BULK COLLECTâ â2807.â2.â7.ââEinsatz von RETURNINGâ â2848. Dynamisches SQLâ â2918.â1.ââEinführungâ â2918.â1.â1.ââGrundproblemâ â2918.â1.â2.ââVerwendungszweck und Einsatzbereicheâ â2938.â2.ââSQL-Befehle mit EXECUTE IMMEDIATE ausführenâ â2938.â2.â1.ââAllgemeine Syntaxâ â2948.â2.â2.ââBeispielâ â2958.â3.ââDynamisches SQL im Kontext â â3028.â3.â1.ââVerwendung von Cursor-Variablenâ â3028.â3.â2.ââMengenverarbeitungâ â3058.â3.â3.ââBeispieleâ â3079. Prozeduren und Funktionenâ â3159.â1.ââModulare Strukturen in PL/SQLâ â3159.â1.â1.ââTypen von Modulen in PL/SQLâ â3159.â1.â2.ââParameter und Parameter-Modiâ â3189.â1.â3.ââFehlersuche und Korrekturâ â3259.â2.ââFunktionen und Prozeduren erstellenâ â3329.â2.â1.ââAllgemeine Syntax für Funktionenâ â3329.â2.â2.ââBlockstruktur von Funktionenâ â3349.â2.â3.ââEntscheidungen für Parameter-Modiâ â3399.â2.â4.ââAusnahmebehandlungâ â3439.â2.â5.ââÜbergabe von Werten bei IN und IN OUTâ â3469.â2.â6.ââRückgaben mit RETURNâ â3489.â2.â7.ââPL/SQL-Funktionen in SQLâ â3549.â3.ââEigene Prozeduren verwendenâ â3659.â3.â1.ââDie allgemeine Syntax von Prozedurenâ â3659.â3.â2.ââBlockstruktur von Prozedurenâ â3679.â3.â3.ââSpeicherort von Prozedurenâ â3699.â3.â4.ââWahl der Parameter-Modi und Wertübergabeâ â3709.â3.â5.ââAusnahmebehandlung für Prozedurenâ â3759.â3.â6.ââÜbergabe per Referenz und Wertâ â3789.â4.ââModul-Spezialitätenâ â3799.â4.â1.ââÜberladen von Modulenâ â3799.â4.â2.ââVorwärtsdeklaration und Rekursionâ â3839.â4.â3.ââEinsatz von lokalen Modulenâ â38910. Paketeâ â39910.â1.ââEinführungâ â39910.â1.â1.ââDefinition und Strukturenâ â39910.â1.â2.ââVorteile durch die Verwendung von Paketenâ â40010.â1.â3.ââAufbau von Paketenâ â40110.â1.â4.ââSichtbarkeit und Gültigkeitâ â40410.â2.ââEigene Pakete â â40610.â2.â1.ââEin Beispielpaketâ â40610.â2.â2.ââSpeicherort von Paketen und ihre Bearbeitungâ â40910.â2.â3.ââAbhängigkeiten zwischen Körpern und Spezifikationenâ â41010.â2.â4.ââAufruf von Paketenâ â41310.â2.â5.ââÖffentliche und private Elementeâ â41510.â2.â6.ââBerechtigungskonzepte bei gespeicherten Unterprogrammenâ â41710.â2.â7.ââBeispiel-Programm: Testdaten-Erzeugungâ â42210.â2.â8.ââQuelltextschutz und Verschlüsselungâ â44810.â3.ââEingebaute PL/SQL-Paketeâ â45110.â3.â1.ââSystemüberwachung mit DBMS_UTILITYâ â45210.â3.â2.ââGroße Objekte mit DBMS_LOB bearbeitenâ â45710.â3.â3.ââZugriff auf den Shared Poolâ â46810.â3.â4.ââNachrichtenaustausch über Pipesâ â47010.â3.â5.ââDatenaustausch via Alarmeâ â47410.â3.â6.ââAnwendungsoptimierung und -analyse von PL/SQL-Programmenâ â47711. Triggerâ â50111.â1.ââEinführungâ â50111.â1.â1.ââTypologieâ â50211.â1.â2.ââEinsatzbereicheâ â50311.â1.â3.ââEinschränkungenâ â50411.â2.ââTrigger programmierenâ â50511.â2.â1.ââAllgemeine Trigger-Befehleâ â50611.â2.â2.ââDML-Triggerâ â50611.â2.â3.ââSyntax-Erweiterungen von Triggernâ â51011.â2.â4.ââInstead-of-Triggerâ â51811.â2.â5.ââSystem-Triggerâ â525mehr
Vorwort
VorwortHerzlich Willkommen zu einem Fachbuch aus dem Verlag Comelio Medien. Dieses Buch aus dem Bereich Datenbanken soll Sie dabei unterstützen, die umfangreiche SQL-Erweiterung Oracle PL/SQL zu lernen, mit der Sie neben DB-Skripten auch programmierbare DB-Objekte wie Prozeduren, Funktionen und Trigger sowie ganze (Teil-)Anwendungen in Paketen erstellen können. Zusammen mit unseren anderen Büchern zum Thema Oracle lernen Sie das nötige Handwerkzeug zur Programmierung von Oracle über SQL und PL/SQL sowie auch den Einsatz von XML. Aufbau und StrukturÄhnlich wie dieses Buch sind auch andere Bücher zum Thema Oracle bei Comelio Medien gestaltet, sodass Sie sehr leicht nebeneinander verwendet werden können, um so dieses interessante Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können.ZielgruppeDieses Buch richtet sich an Einsteiger in die PL/SQL-Programmiersprache. Sie sollten schon Erfahrung mit SQL und evtl. auch schon erste Kenntnisse von Oracle haben und nun lernen wollen, wie Sie mit Hilfe von PL/SQL Skripte schreiben und programmierbare DB-Objekte wie Prozeduren erstellen können. Erfahrungen mit anderen Programmiersprachen sind nicht unbedingt notwendig. Da das Buch sehr beispielorientiert aufgebaut ist und sich PL/SQL auch sehr gut als erste Programmiersprache eignet, ist ein Einstieg in die allgemeine Softwareentwicklung sehr gut möglich. Zusätzlich sehen Umsteiger von anderen Sprachen, mit denen man bspw. Desktop- oder Web-Anwendungen erstellen kann, welche allgemeinen Konzepte bei einer Sprache, die so datenbanknah ist wie PL/SQL, vorhanden sind und wie nützlich eine derartig umfassende Erweiterung zu SQL für die eigene Arbeit ist.SchreibkonventionenDas Thema und damit auch diese Buch leben von Beispielen. Quelltext in SQL und PL/SQL wird in diesem Buch in dicktengleicher Schrift geschrieben. Sollte es doch einmal wichtig sein, einen besonderen Textbereich hervorzuheben, geschieht dies durch eine fette, dicktengleiche Schrift. Wichtige Begriffe, Datei- oder Ordnernamen sind durch kursive Schrift gekennzeichnet.Weitere Buch-InformationenWie alle anderen wird auch dieses Buch auf der Comelio Medien-Webseite vorgestellt. Dort können Sie sich über eventuelle Änderungen und Korrekturen sowie Neuauflagen dieses Buches informieren. Dort können Sie auch die Beispiel-Datenbank sowie alle Beispiele dieses Buchs als Quelltext herunterladen. Die Adresse lautet: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_pl_sqlKontaktmöglichkeitenDie Autoren erreichen Sie an ihrem Arbeitsplatz unter marco.skulschus@comelio.com und marcus.wiederstein@comelio.com. Sie arbeiten beide bei der Comelio GmbH. Webseite: www.comelio.com.Den Verlag erreichen Sie unter der Webseite www.comelio-medien.com.Weitere InformationenOffizielle Dokumente finden Sie natürlich auf der sehr umfangreichen Oracle-Webseite, wobei die folgenden Dokumente besonders interessant sind:http://www.oracle.com/technology/products/database/oracle11g/index.html (Portalseite der Oracle 11g-R2-Datenbank)http://www.oracle.com/pls/db112/homepage (Allgemeine Dokumentation zur 11g-R2-Datenbank)http://www.oracle.com/pls/db112/portal.portal_db?selected=5&frame=#sql_and_pl_sql_languages (Übersichtsseite zu den Handbüchern von PL/SQL und SQL, wobei insbesondere PL/SQL Language Reference und PL/SQL Packages and Types Reference für PL/SQL wichtige Informationsquellen sind)Seminare und Schulungen zu den vorgestellten Technologien: http://www.comelio-seminare.com/seminare/titel/oracle_11g für Oracle-Seminarehttp://www.comelio-seminare.com/seminare/titel/xml für XML-SeminareWeitere Bücher zur Oracle-Technologie im gleichen Verlag:Oracle SQL - ISBN 978-3-939701-41-5Oracle, PL/SQL und XML - ISBN 978-3-939701-10-1Oracle PL/SQL - Objekte und Objektrelationale Techniken - ISBN 978-3-939701-42-2Weitere kostenlose Lernmaterialien zu Datenbanken und zur Oracle-Technologie im gleichen Verlag:Kostenlose Kurzreferenzen mit Syntax-Darstellungen zu vielen Technologien: http://www.comelio-medien.com/leserservice/kurz-referenzenKostenloses E-Book als PDF SQL und relationale Datenbanken (http://www.comelio-medien.com/buch-katalog/e-books/sql)Inhalt nach KapitelnDie Themen der einzelnen Kapitel werden im Folgenden kurz aufgelistet:Im ersten Kapitel lernen Sie die Beispieldatenbank kennen und sehen Sie, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung einrichten, damit Sie unsere Beispiele nachvollziehen können. Sie wird bei all unseren Oracle-Büchern verwendet. Als Arbeitsumgebung wäre eine Installation der Oracle 11g-Datenbank auf Ihrem lokalen System optimal. Jedoch ist die Verwendung der kostenlosen Oracle Express Edition für die meisten Themen ebenfalls völlig ausreichend und lässt sich sehr einfach auf einem privaten Computer durchführen, da diese Ausgabe nicht so viele Systemressourcen benötigt.Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über PL/SQL und seinen Einsatzmöglichkeiten bei der Datenbank- und Software-Entwicklung. Dazu zählen erste Beispiele in Form von Skripten, die aus einer Entwicklungsumgebung wie bspw. des kostenlosen Oracle SQL Developer direkt zur Datenbank geschickt und dort dann unmittelbar ausgeführt werden.Das dritte Kapitel stellt die grundlegende Syntax von PL/SQL vor. Dazu zählen die Deklaration von Variablen und die Verwendung geeigneter Datentypen oder die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten von Ergebnissen in der Standardausgabe oder in Dateien. Für die Programmlogik lernen Sie die verschiedenen Kontrollanweisungen für Fallunterscheidungen und Schleifen kennen. Es schließt mit der Darstellung von Datensatzypen zur Gestaltung von komplexen Datenstrukturen.Das vierte Kapitel zeigt, wie Sie in SQL und PL/SQL Transaktionen beginnen und entweder beenden oder abbrechen und welche verschiedenen Erweiterungen es in PL/SQL gibt, um mehrere Befehle zu einer gemeinsamen Transaktionen zusammenzufassen.Das fünfte Kapitel beschäftigt sich damit, wie man mit Hilfe von Cursorn mehrere Zeilen aus Abfragen abrufen kann, um diese dann zu manipulieren oder für sonstige Verarbeitungen zu nutzen. Es stellt dabei die verschiedenen Cursor-Typen mit einzelnen Beispielen vor.Das sechste Kapitel fokussiert die Behandlung von Ausnahmen und Fehler im Programm und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, Fehlernummern und ihre Meldungen von der Datenbank abzurufen, eigene Fehler auszugeben oder kritische Programmbereiche mit Hilfe von Ausnahmen robuster zu gestalten.Das siebte Kapitel greift noch einmal das Thema der Behandlung von mehreren Datenreihen auf und führt die Collections ein. Sie erlauben die Speicherung von mehreren einzelnen Werten einfacher Datentypen oder Datensatztypen sowie die Verschachtelung mit weiteren Collections zum Aufbau von komplexen Datengebilden und ihrer gemeinsamen Behandlung.Das achte Kapitel bietet eine Zusammenfassung verschiedener Themen vorheriger Kapitel, zeigt sie allerdings unter dem Aspekt, wie man die SQL-Anweisungen nicht statisch, sondern dynamisch zusammensetzen und dann ausführen kann. Das neunte Kapitel verlässt den Bereich der so genannten anonymen Blöcke, d.h. der einfachen PL/SQL-Skripte, die direkt zur Datenbank gesendet und dort ausgeführt werden. Es erklärt, wie Sie Prozeduren und Funktionen erstellen und diese dann über ihren Namen parametrisiert aufrufen können. Es enthält auch weitere Techniken wie lokale Module oder Überladung.Das zehnte Kapitel führt die Pakete ein. Zum einen zeigt es, wie Sie selbst Pakete mit öffentlichen und privaten Elemente erstellen und dort Prozeduren, Funktionen und Typen wie Datensatztypen oder Cursor unter einem gemeinsamen Namen sammeln. Zum anderen stellt es auch einige schon vorhandene nützliche PL/SQL-Pakete vor.Das elfte Kapitel präsentiert das Konzept der Trigger-Programmierung und enthält Beispiele für die verschiedenen Arten von Triggern.AutorenMarco SkulschusMarco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und schrieb seine Diplomarbeit über die Modellierung von semantischen Informationen in XML-Strukturen. Er ist Autor von vielen Büchern zu Softwaretechnik, darunter insbesondere das Thema XML und Datenbanken. Thematisch arbeitet er in Projekten als Berater und Projektleiter und unterstützt Marktforschungs- und Beratungsunternehmen sowie auch mittelständische Unternehmen dabei, Business Intelligence-Systeme aufzubauen sowie individuelle kaufmännische Software einzuführen. Marcus WiedersteinMarcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund. Als Autor konzentriert er sich auf Datenbanken wie Oracle und MS SQL Server sowie die Softwareentwicklung mit Microsoft-Technologien. In Projekten arbeitet er als Projektleiter und Berater. Dort ist er dann für Server-Architekturen und die Themen wie Sicherheit und Hochverfügbarkeit verantwortlich. Thematisch betreffen sie die Bereiche Business Intelligence und klassische kaufmännische Software-Lösungen.mehr

Autor

Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und setzt im Rahmen seiner Arbeit.NET und Java sowie XML für das Datenbanksystem Oracle ein. Er arbeitet als Dozent und Projektleiter für Business Intelligence-Anwendungen und betriebliche Software. Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich Systemintegration und Datenbanken (Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Datenintegration). Zusammen haben sie eine Reihe von Büchern zu Datenbanken (Oracle und MS SQL Server) sowie zu XML geschrieben.