Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wurmbuntschmiedetechnik - von den Anfängen bis zur Blüte im Frühmittelalter

Eine interdisziplinäre Studie zur Geschichte, zeitgenössischen Wahrnehmung und praktischen Anwendung musterbildender Schweißverbundwerkstoffe
BuchGebunden
345 Seiten
Deutsch
Faustuserschienen am15.10.2020
Die wurmbunten Klingen aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter gehören zu den faszinierendstenSchmiedeerzeugnissen der Menschheitsgeschichte. Sie sind stählerne Manifestationen der ganzheitlichenBeherrschung des glühenden Eisenwerkstoffes im Europa des 1. Jahrtausends n. Chr. Schon allein dieserUmstand macht die mustergeschweißten Schwerter zu bedeutenden Forschungsobjekten hinsichtlich einerdiachronen Betrachtung des alten Schmiedehandwerks. Neben der rein technikgeschichtlich-archäologischenDimension der auf uns gekommenen Stahlgeflechte wohnen dem großen Kosmos des intentionellgemusterten Schweißverbundstahles aber auch Facetten inne, welche die Kultur-, Sozial- und Kunstgeschichteder Übergangszeit betreffen. Die Wurmbuntklingen stellen als Teil der Materialkultur wie alsThema von Schriftquellen und Heldenliedern Hinterlassenschaften dar, die einen unmittelbaren Einblick indas Geistesleben der germanischen Gruppen erlauben. Insbesondere die Ornamente müssen als wesentlichesElement einer überregionalen Bildtradition begriffen werden, deren Bewahrer und Initiatorenletztlichdie Schmiede waren. Hieraus resultierte auch der Nimbus, welcher insbesondere das Schwertschmiedehandwerkim germanischen Kulturmilieu umgab. Bis jetzt wurde jedoch der altertumswissenschaftlicheWert dieser Relikte nur ansatzweise erkannt. Deshalb existierte auch noch keine ausführlicheinterdisziplinäre Abhandlung zur Entwicklungsgeschichte des Musterschweißens auf dem europäischenKontinent, die den Forschungsgegenstand in seiner kultur- und technikgeschichtlichen Tragweite in ausreichenderWeise würdigt. Das Ziel dieser Dissertation ist es, dieses Forschungsdefizit zu beheben, umletztlich so einen neuen Blickwinkel auf das Eisenschmiedehandwerk der Völkerwanderungszeit und desfrühen Mittelalters zu öffnen.mehr

Produkt

KlappentextDie wurmbunten Klingen aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter gehören zu den faszinierendstenSchmiedeerzeugnissen der Menschheitsgeschichte. Sie sind stählerne Manifestationen der ganzheitlichenBeherrschung des glühenden Eisenwerkstoffes im Europa des 1. Jahrtausends n. Chr. Schon allein dieserUmstand macht die mustergeschweißten Schwerter zu bedeutenden Forschungsobjekten hinsichtlich einerdiachronen Betrachtung des alten Schmiedehandwerks. Neben der rein technikgeschichtlich-archäologischenDimension der auf uns gekommenen Stahlgeflechte wohnen dem großen Kosmos des intentionellgemusterten Schweißverbundstahles aber auch Facetten inne, welche die Kultur-, Sozial- und Kunstgeschichteder Übergangszeit betreffen. Die Wurmbuntklingen stellen als Teil der Materialkultur wie alsThema von Schriftquellen und Heldenliedern Hinterlassenschaften dar, die einen unmittelbaren Einblick indas Geistesleben der germanischen Gruppen erlauben. Insbesondere die Ornamente müssen als wesentlichesElement einer überregionalen Bildtradition begriffen werden, deren Bewahrer und Initiatorenletztlichdie Schmiede waren. Hieraus resultierte auch der Nimbus, welcher insbesondere das Schwertschmiedehandwerkim germanischen Kulturmilieu umgab. Bis jetzt wurde jedoch der altertumswissenschaftlicheWert dieser Relikte nur ansatzweise erkannt. Deshalb existierte auch noch keine ausführlicheinterdisziplinäre Abhandlung zur Entwicklungsgeschichte des Musterschweißens auf dem europäischenKontinent, die den Forschungsgegenstand in seiner kultur- und technikgeschichtlichen Tragweite in ausreichenderWeise würdigt. Das Ziel dieser Dissertation ist es, dieses Forschungsdefizit zu beheben, umletztlich so einen neuen Blickwinkel auf das Eisenschmiedehandwerk der Völkerwanderungszeit und desfrühen Mittelalters zu öffnen.
Details
ISBN/GTIN978-3-946387-24-4
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum15.10.2020
Reihen-Nr.30
Seiten345 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1800 g
Artikel-Nr.49211673
Rubriken