Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mein Köpfchen sagt: »Ich muss erbrechen!«

Mit Achtsamkeit aus der Emetophobie. Ein Leitfaden für Betroffene und Therapeuten
BuchKartoniert, Paperback
312 Seiten
Deutsch
Rhombos-Verlagerschienen am04.04.2022
Michael Stefan MetznerMein Köpfchen sagt: »Ich muss erbrechen!«Mit Achtsamkeit aus der Emetophobie. Ein Leitfaden für Betroffene und TherapeutenEinband: Kartoniert/Softcover, 312 Seiten, Format 142x204 mm, Gewicht: 420 g, ISBN 978-3-949314-03-2. Rhombos-Verlag, Berlin 2022, 29,50 EuroZum BuchEmetophobie - die Angst vor dem Erbrechen - ist eine psychische Erkrankung, die viel zu wenig beachtet wird und die Betroffenen in zahlreichen Lebensbereichen einschränkt: beim Essen, Feiern, Reisen, beim entspannten Umgang mit körperlichem Unwohlsein bis hin zur Erfüllung eines Kinderwunsches. Dennoch erhalten viele der erkrankten Menschen, zumeist Frauen, keine angemessene Therapie oder scheuen sich davor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.Das vorliegende Buch ist als Leitfaden für Betroffene und Therapeuten gedacht, als ermutigendes »Mitlese- und Arbeitsbuch«, das über die Symptomatik der Emetophobie aufklärt und Wege vermittelt, Angst zu überwinden. Die Methodik basiert auf dem aktuellen Stand der Forschung und orientiert sich an einer zeitgemäßen kognitiven Verhaltenstherapie, wie sie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) darstellt. Neben der Ausrichtung auf persönliche Lebenswerte betont dieser moderne Ansatz eine Geisteshaltung von Achtsamkeit. Diese ermöglicht es, aus dem Gefängnis einschränkender Gedanken auszubrechen, und schafft die Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Mit vielen Meditationsübungen wird die Praxis der Achtsamkeit vermittelt, die sich mehr und mehr zu einer heilsamen Lebenshaltung entwickeln kann. In das vorgestellte Behandlungskonzept fließen darüber hinaus Methoden der Therapieform »Biofeedback« ein, die vor allem darauf abzielt, körperliche Beschwerden zu lindern, unter denen viele Betroffene leiden - etwa Bauchschmerzen oder Übelkeit.Der Autor lädt durch seinen lockeren Schreibstil an vielen Stellen zum Schmunzeln ein und erinnert daran, dass unsere persönlichen Schreckgespenster durch kaum etwas so sehr entmachtet werden wie durch Achtsamkeit und Humor.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,00
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,50

Produkt

KlappentextMichael Stefan MetznerMein Köpfchen sagt: »Ich muss erbrechen!«Mit Achtsamkeit aus der Emetophobie. Ein Leitfaden für Betroffene und TherapeutenEinband: Kartoniert/Softcover, 312 Seiten, Format 142x204 mm, Gewicht: 420 g, ISBN 978-3-949314-03-2. Rhombos-Verlag, Berlin 2022, 29,50 EuroZum BuchEmetophobie - die Angst vor dem Erbrechen - ist eine psychische Erkrankung, die viel zu wenig beachtet wird und die Betroffenen in zahlreichen Lebensbereichen einschränkt: beim Essen, Feiern, Reisen, beim entspannten Umgang mit körperlichem Unwohlsein bis hin zur Erfüllung eines Kinderwunsches. Dennoch erhalten viele der erkrankten Menschen, zumeist Frauen, keine angemessene Therapie oder scheuen sich davor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.Das vorliegende Buch ist als Leitfaden für Betroffene und Therapeuten gedacht, als ermutigendes »Mitlese- und Arbeitsbuch«, das über die Symptomatik der Emetophobie aufklärt und Wege vermittelt, Angst zu überwinden. Die Methodik basiert auf dem aktuellen Stand der Forschung und orientiert sich an einer zeitgemäßen kognitiven Verhaltenstherapie, wie sie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) darstellt. Neben der Ausrichtung auf persönliche Lebenswerte betont dieser moderne Ansatz eine Geisteshaltung von Achtsamkeit. Diese ermöglicht es, aus dem Gefängnis einschränkender Gedanken auszubrechen, und schafft die Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Mit vielen Meditationsübungen wird die Praxis der Achtsamkeit vermittelt, die sich mehr und mehr zu einer heilsamen Lebenshaltung entwickeln kann. In das vorgestellte Behandlungskonzept fließen darüber hinaus Methoden der Therapieform »Biofeedback« ein, die vor allem darauf abzielt, körperliche Beschwerden zu lindern, unter denen viele Betroffene leiden - etwa Bauchschmerzen oder Übelkeit.Der Autor lädt durch seinen lockeren Schreibstil an vielen Stellen zum Schmunzeln ein und erinnert daran, dass unsere persönlichen Schreckgespenster durch kaum etwas so sehr entmachtet werden wie durch Achtsamkeit und Humor.
Details
ISBN/GTIN978-3-949314-03-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatUngenäht / geklebt
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum04.04.2022
Seiten312 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht420 g
Illustrationenmit div. Abbildungen, z.T. farbig
Artikel-Nr.50882867

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII1 Emetophobie: Die Angst vor dem Erbrechen 11.1 Phänomenologie der Emetophobie: Facetten der Angst 31.2 Diagnostisches: Knapp daneben ist auch vorbei! 111.3 Zur Prävalenz: Bin ich die Einzige auf diesem Planeten? 221.4 Psychometrisches: Wie schlimm ist es bei mir? 241.5 Übung: Was würde ich meiner besten Freundin raten? 302 Wie die Erkrankung entsteht und aufrechterhalten wird: Verhaltens- und Bedingungsanalyse 332.1 Die Verhaltensanalyse nach dem SORKC-Schema 342.2 Das Problem im Kleinen und im Großen betrachtet: Die Mikro- und die Makroperspektive 402.3 Das Störungsmodell der Emetophobie 482.4 Ableitung der Behandlungsstrategie 522.5 Übung: Das Modell meiner Emetophobie 583 Ein Kraut gegen die Emetophobie: Achtsamkeit 623.1 Achtsamkeit: Im Hier-und-Jetzt zu Hause sein 623.2 Die Vier Grundlagen der Achtsamkeit 673.3 Achtsamkeit und Meditation 713.4 Meditation und Gehirn 773.5 Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze 853.6 Übung: »Formlose« Meditation 963.7 Übung: Gehmeditation 1004 Achtsamer Umgang mit Körperreaktionen: Erlauben, Fokus weiten und tief atmen 1034.1 Stress und Regeneration 1044.2 Bauchweh, Übelkeit und Erbrechen: Ein Erklärungsmodell 1074.3 Biofeedback: Erleben und Sichtbarmachen psychophysiologischer Zusammenhänge 1114.4 Die Atmung und der Bauch 1164.5 Das Herz in Schwingung bringen: Atemtraining mit Feedback der Herzratenvariabilität (HRV) 1224.6 Achtung! Nabelschau vermeiden - raus mit der Aufmerksamkeit! 1294.7 Übung: Tief in den Bauch atmen - die Zwerchfellatmung 1304.8 Übung: Bodyscan 1345 Achtsamer Umgang mit Gedanken - Abstand gewinnen: Die kognitive Defusion 1405.1 Kopfkino: Die kognitive Fusion 1415.2 Die Sinne, das »Spürmännchen« und die kognitive Defusion 1435.3 Strategien zur kognitiven Defusion 1475.4 Imagery Rescripting 1545.5 Übung: 3-2-1-Übung 1575.6 Übung: Sitzmeditation 1586 Achtsamer Umgang mit Gefühlen: Radikale Akzeptanz 1626.1 Kreative Hoffnungslosigkeit: Was hat bisher gegen die Angst wirklich geholfen? 1646.2 Sauberes und schmutziges Leid 1676.3 Akzeptanz: Freundschaft schließen mit den Gefühlen 1696.4 Über Gefühle und Bedürfnisse 1716.5 Übung: Auf Gefühle gerichtete Achtsamkeit 1806.6 Übung: Primär- und Sekundäremotionen unterscheiden 1837 Dem Leben eine Richtung geben: Werte 1867.1 Werte und Ziele: Der Weg ist das Ziel! 1867.2 Engagiertes Handeln: Smarties für alle! 1917.3 Übung: Der eigene Grabstein 1957.4 Übung: Was spricht mich an? 1987.5 Übung: Imagination zum wertorientierten Handeln 1998 Sich der Angst aussetzen, um sie zu überwinden: Exposition 2018.1 Achtsamkeit ist »Exposition ans Leben« 2028.2 Herangehensweisen an die Angst: Systematische Desensibilisierung, Reizüberflutung und graduierte Exposition 2048.3 Die Angsthierarchie 2178.4 Exposition in vivo 2208.5 Exposition in sensu: »Horrorfilm schauen« 2278.6 Sorgentagebuch: Tausend Tode gestorben? 2298.7 Ist Sport wirklich Mord? 2318.8 Übung: Wie möchte ich ins Schwitzen kommen? 2338.9 Übung: Achtsame Bewegungen - Yoga 2348.10 Übung: Dem erbrechenden Kind helfen - Imagery Rescripting 2389 Was hat das Ganze mit mir zu tun? 2419.1 Über Persönlichkeit, Überlebensregeln, Grundannahmen und Antreiber 2419.2 Funktionalität: Die positiven Seiten des Problems - oder: Wozu »Emi« gut war 2459.3 Wer oder was bin ich? 2509.4 Übung: Meine Antreiber 2539.5 Übung: Abschiedsbrief an »Emi« 2549.6 Übung: Alles auf Reset 25610 Und wie geht es weiter? Maintenance und Rückfallprophylaxe 25810.1 Dranbleiben! 25810.2 Orientiert bleiben: Bin ich in dieser Therapie richtig? 26010.3 Wach bleiben! 26310.4 Locker bleiben! Umgang mit »Vorfällen« 26410.5 Übung: Der »Zukunftsblick« - mein Leben in fünf Jahren 26610.6 Übung: »Bewältigungsfilme« - Imagination von Coping-Verhalten 26710.7 Übung: Verliebt ins Leben - Hier-und-Jetzt! 26911 Kontakte, Buchempfehlungen und Apps für Betroffene 27011.1 Kontakte 27011.2 Buchempfehlungen 27111.3 Apps 27112 Literatur 273Stichwortverzeichnis 288mehr
Vorwort
Stellen Sie sich einmal vor, Sie säßen bei Wer wird Millionär auf dem heißen Stuhl und Günther Jauch stellte Ihnen folgende Frage:Wie nennt man in der Fachsprache die krankhafte Angst vor dem Erbrechen?A: Enetophobie , B: EnophobieC: Emetophobie D: ErythrophobieAuflösung: A: Enetophobie = Angst vor Nadeln, B: Enophobie = Angst vor Wein, C: Emetophobie = Angst vor dem Erbrechen, D: Erythrophobie = Angst vor dem Erröten.Die allermeisten Menschen müssten an dieser Stelle passen oder den Telefonjoker anrufen. Sogar die Mehrheit der Betroffenen weiß lange Zeit nicht, dass ihr Problem einen Namen hat und gut zu behandeln ist. Möglicherweise ist das einer der Gründe, warum sich viele der an Emetophobie Erkrankten (über 83% sind weiblich) lange Zeit ohne angemessene Therapie durchquälen, obwohl ihr Leidensdruck extrem hoch ist. Immerhin betrifft die Krankheit viele verschiedene Lebensbereiche, die nicht leicht zu vermeiden sind (z.B. gewöhnliche Infekte) bzw. für viele Menschen eine Quelle von Genuss und Lebensqualität darstellen: Essen, Feiern, Reisen und das Eingehen von Schwangerschaften zur Gründung einer Familie. Darum sind einer Umfrage zufolge viele Therapeuten im Essstörungsbereich der Meinung, dass die krankhafte Angst vor dem Erbrechen mehr Aufmerksamkeit in Forschung und Therapie verdiene (Vandereycken, 2011). Wäre das Krankheitsbild bekannter, erhielten Betroffene schneller die korrekte Diagnose und könnten mit einer wirksamen Therapie beginnen, die ihr Leben wieder lebenswert macht.Dieses Buch soll hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Es soll zunächst diejenigen, die selbst unter der klinischen Erbrechensangst leiden, über ihre Erkrankung aufklären: über die verschiedenen Ausprägungen und Facetten der Symptomatik, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Angststörungen, ihre Verbreitung in der Gesamtbevölkerung bis hin zu den Bedingungen ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung. Ferner möchte es Betroffene zu einer Psychotherapie ermutigen, egal ob sie in dieser Hinsicht noch völlig unbeleckt sind oder vielleicht schon enttäuschende Erfahrungen gemacht haben.Dazu werden die bisher gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Behandlung der Emetophobie, wie sie in der Fachliteratur beschrieben sind, gemeinsam mit den Erfahrungen des Autors als ein therapeutisches Gesamtkonzept vorgestellt, das sich an der kognitiven Verhaltenstherapie in ihrer aktuellen Form orientiert. Diese verbindet ganz praktische, übende Elemente zur Symptombewältigung mit der Bearbeitung wichtiger Hintergrundthemen (z.B. Einstellungen, Persönlichkeitszüge etc.), die aus der Lebensgeschichte des einzelnen Menschen entstanden sind. Und sie betont eine innere Haltung von Achtsamkeit, wie sie in den spirituellen Traditionen seit jeher vermittelt und in diversen Formen der Meditation geübt wird.Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein zeitgemäßer psychotherapeutischer Ansatz, der seelisches Wohlergehen mit der Ausrichtung auf persönliche Werte in Verbindung bringt und Achtsamkeit als diejenige Geisteshaltung nahelegt, die ein Ausbrechen aus dem Gefängnis ein¬schrän¬kender Gedanken ermöglicht. Das hier beschriebene Konzept zur Behandlung der Emetophobie ist in der Sprache dieses Ansatzes abgefasst, wobei im Zusammenhang mit der Meditation auf ältere Quellen zurückgegriffen wird, die diesbezüglich eine höhere Autorität besitzen. Ferner fließen Methoden einer faszinierenden Therapieform ein, die sich »Biofeedback« nennt und vor allem auf die Linderung körperlicher Beschwerden abzielt, unter denen viele Betroffene leiden (z.B. Bauchschmerzen, Übelkeit). Insofern ist dieses Buch auch als Leitfaden und Anregung für Therapeuten gedacht, die bisher noch keine Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit ausgeprägter Angst vor dem Erbrechen haben und sich in dieser Richtung informieren möchten. Für Betroffene dient es als Orientierung im Verlauf einer Therapie, als ermutigendes »Mitlese- und Arbeitsbuch«, das mit vielen praktischen Übungen vor allem zur Praxis der Achtsamkeit einlädt. Und als ein Angebot zur Selbsthilfe, falls sich die Ängste noch in einem annehmbaren Rahmen halten.Sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzten, löst oft schon Angst aus. So wird denjenigen Lesern, die selbst unter einer Emetophobie leiden, spätestens bei Themen wie »Konfrontation« mulmig werden. In der Panik ist man nicht mehr aufnahmefähig und die Freude am Lesen ist sowieso dahin. Um den Gruselfaktor im Verlauf der Lektüre auf einem erträglichen Maß zu halten, ist der Text deshalb an vielen Stellen unterbrochen von kleinen Witzen, die den Leser hoffentlich ebenso zum Schmunzeln bringen werden wie den Autor. Und ein Lächeln lässt uns emotional so viel Distanz gewinnen, dass wir in eine spielerische Geisteshaltung kommen - die optimale Haltung zum Lernen und damit auch für eine Psychotherapie. Kinder erobern die ganze Welt im Spiel, ohne jede Anstrengung. Nehmen wir uns ein Vorbild an ihnen!Michael S. MetznerJanuar 2020Jetztmehr