Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Notfälle bei Hund und Katze

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
192 Seiten
Deutsch
Kynos Verlagerschienen am29.10.2021
Im Notfall sind Hund und Katze darauf angewiesen, dass Sie die Situation einschätzen können: Die richtigen Entscheidungen können lebensrettend sein. Aber auch in weniger dramatischen Situationen ist es hilfreich zu wissen, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen helfen können, was man auf keinen Fall tun sollte, ob ein Tierarztbesuch nötig ist und wenn ja, wie eilig dieser ist. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, sich vorzubereiten und im Ernstfall schnell nachschlagen zu können. Im ersten Teil finden Sie übersichtliche Checklisten zu den Daten, die Sie vorsorglich zur Hand haben sollten, die Normwerte zu Körperfunktionen bei Hunden und Katzen, was für einen Anruf bei Ihrem Tierarzt wichtig ist, Maßnahmen zur Wiederbelebung, Hinweise für den Transport Ihres Tieres bei einem Notfall sowie die Haustierapotheke. Der Hauptteil beschreibt in alphabetischer Reihenfolge jederzeit mögliche Notfälle mit den Ursachen, Symptomen, Erster Hilfe und weiteren Maßnahmen. Zu jedem Eintrag sind wissenschaftliche Quellen zum Weiterlesen angegeben. Mit Sachverzeichnis zum schnellen Auffinden des passenden Eintrags.

Dr. med.vet. Gisa Löwe, Fachtierärztin für Kleintiere, ist Gründerin der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere in Berlin, die sie bis 2019 führte. Nach der Übergabe der Klinikleitung an Herrn Tierarzt Olof Löwe, der bereits seit 2002 dort als Chirurg und seit 2007 als Cheftierarzt für Chirurgie und Orthopädie tätig ist, konzentriert sie sich vorrangig auf die Weiterbildung des Mitarbeiterteams, das derzeit aus insgesamt 30 Tierärzten, tiermedizinischen Fachangestellten und Praktikanten aus dem In- und Ausland besteht.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR22,00
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR17,99

Produkt

KlappentextIm Notfall sind Hund und Katze darauf angewiesen, dass Sie die Situation einschätzen können: Die richtigen Entscheidungen können lebensrettend sein. Aber auch in weniger dramatischen Situationen ist es hilfreich zu wissen, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen helfen können, was man auf keinen Fall tun sollte, ob ein Tierarztbesuch nötig ist und wenn ja, wie eilig dieser ist. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, sich vorzubereiten und im Ernstfall schnell nachschlagen zu können. Im ersten Teil finden Sie übersichtliche Checklisten zu den Daten, die Sie vorsorglich zur Hand haben sollten, die Normwerte zu Körperfunktionen bei Hunden und Katzen, was für einen Anruf bei Ihrem Tierarzt wichtig ist, Maßnahmen zur Wiederbelebung, Hinweise für den Transport Ihres Tieres bei einem Notfall sowie die Haustierapotheke. Der Hauptteil beschreibt in alphabetischer Reihenfolge jederzeit mögliche Notfälle mit den Ursachen, Symptomen, Erster Hilfe und weiteren Maßnahmen. Zu jedem Eintrag sind wissenschaftliche Quellen zum Weiterlesen angegeben. Mit Sachverzeichnis zum schnellen Auffinden des passenden Eintrags.

Dr. med.vet. Gisa Löwe, Fachtierärztin für Kleintiere, ist Gründerin der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere in Berlin, die sie bis 2019 führte. Nach der Übergabe der Klinikleitung an Herrn Tierarzt Olof Löwe, der bereits seit 2002 dort als Chirurg und seit 2007 als Cheftierarzt für Chirurgie und Orthopädie tätig ist, konzentriert sie sich vorrangig auf die Weiterbildung des Mitarbeiterteams, das derzeit aus insgesamt 30 Tierärzten, tiermedizinischen Fachangestellten und Praktikanten aus dem In- und Ausland besteht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783954642663
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum29.10.2021
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse21311 Kbytes
Artikel-Nr.8380306
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Teil 1 - Allgemeine Informationen
Teil 2 - Notfälle von A-Z
Teil 3 - Anhang
mehr
Leseprobe

Allergische Reaktion (Anaphylaxie)
Ursachen 1

Bei der Anaphylaxie handelt es sich um eine lebensbedrohliche allergische Reaktion, die mehrere Organsysteme betrifft.

Es kann zu einem Schock, einem plötzlichen Blutdruckabfall und zu Atembeschwerden kommen.

Meist ist die Lunge das vorrangig betroffene Organ. Bei Hunden ist es der Darm.

Bei einer entsprechenden Überempfindlichkeit kann eine Anaphylaxie innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten auftreten. Manchmal dauert es auch Stunden. Auslöser einer Anaphylaxie können Medikamente, Impfungen, Futtermittel oder Insektenstiche von Bienen, Wespen, Hornissen und Feuerameisen sein. Nicht immer kann man die Ursache für eine Anaphylaxie erkennen.

Hier hat ein Insektenstich zu einem starken Anschwellen mit Rötung im Kopfbereich geführt.
Symptome ch2a-1
Unruhe und Erregung
Hautreaktionen wie Rötung, Bläschenbildung, Schwellung, Juckreiz
Schwellungen betreffen häufig Kopfbereich, Gesicht, Augenregion, Lippen und Rachen
Atemnot durch Schwellung im Rachenbereich oder Verengung der Atemwege
eine sehr hohe Herzfrequenz
Erbrechen oder Durchfall
Taumeln und Gangunsicherheit bis hin zur Bewusstlosigkeit


Erste Hilfe

Wenn Sie bei Ihrem Tier Anzeichen einer äußerst heftigen allergischen Reaktion vermuten:
Entfernen Sie mögliche Auslöser aus der Nähe des Tieres (Bienen, Wespen, suspekte Futtermittel, Medikamente und dergleichen).
Entfernen oder zumindest lockern Sie einengende Utensilien wie Halsbänder oder ein Brustgeschirr.
Geben Sie Ihrem Tier nichts zu trinken oder zu fressen.
Hüllen Sie Ihr Tier in eine Decke ein.

Weitere Maßnahmen 1

Fahren Sie sofort zu einem Tierarzt!

Die Anaphylaxie ist eine der schwerwiegendsten Formen einer Allergie.

Die therapeutischen Maßnahmen betreffen in erster Linie die Gabe von Adrenalin.

Darüber hinaus sind in der Regel zusätzliche Maßnahmen wie Dauertropfinfusionen und die Gabe weiterer Medikamente zur Behandlung der weiteren Symptome notwendig.

Eine stationäre Überwachung für mindestens acht bis zwölf Stunden ist anzuraten, da teilweise wiederholte Adrenalingaben notwendig sind. Auch die Therapie eventuell bereits in Mitleidenschaft gezogener Organe nimmt eine längere Zeit in Anspruch.

Ist bei Ihrem Tier eine Allergie bekannt und besteht aktuell keine Möglichkeit, einen Tierarzt aufzusuchen, sollte das vermutlich im Notfallset Ihres Hundes vorhandene Antihistaminikum oder Kortikosteroid nach der vom Haustierarzt verordneten Dosierung angewandt werden.

Quellen

Reedy LM, Miller WHU, Willemse T. Allergische Hauterkrankungen bei Hund und Katze. Hannover: Schlütersche 2002.

Ring J, Beyer K, Biedermann T. et al. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo 2014, J23: 36 - 54.

AWMF-Leitlinien-Register Nr. 061/025 Entwicklungsstufe 2: Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Allergo 2007, 16: 420 - 34.

Tizard I, Hypersensitivity Diseases in Animals.

https://www.msdvetmanual.com/immune-system/immunologic-diseases/excessive-adaptive-responses aufgerufen am 24.06.2021.

Sampson HA, Muñoz-Furlong A, Campbell RL et al. Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report - second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network symposium. Ann Emerg Med 2007; 47 (4): 373 - 80.
Augapfelvorfall (Bulbusprolaps)
Ursachen 2

Durch ein Trauma oder bei kurzköpfigen Rassen mit einer sehr flachen knöchernen Augenhöhle (Mops, Shih Tzu) kann es allein durch Spreizen der Augenlider zu einem Vorfall des Augapfels kommen.

Das Auge kann nicht von allein zurückgleiten. Die Folgen sind ein Überdehnen oder sogar Reißen des Sehnervs und ein Austrocknen der Hornhaut. In diesen Fällen muss der Augapfel chirurgisch entfernt werden.

Bei Traumata kommt es weiterhin zu Blutergüssen im Bereich des Augapfels, was ein Zurückverlagern des Augapfels zusätzlich erschwert.

Bei kurzschädeligen Hunden mit sehr flacher knöcherner Augenhöhle kann es leichter zu einem Bulbusprolaps kommen.

Entfernung eines vorgefallenen Augapfels.
Symptome ch2a-2
Das Auge liegt mit seinem Äquator , das heißt mit seinem größten Durchmesser, außerhalb der Augenhöhle.
Die Augenlider sind hinter dem Auge eingeklemmt, sodass das Auge nicht von selbst zurückgleiten kann.
Die Bindehaut ist geschwollen und gerötet.
Das Augenlid kann nicht geschlossen werden.
Der Augapfel kann insgesamt blutunterlaufen sein.
Die Hornhaut des Auges trocknet sehr schnell aus und erscheint dadurch milchig trüb.
Das Auge ist hochgradig schmerzempfindlich.


Erste Hilfe
Decken Sie das Auge mit einem feuchten Wattebausch ab, um ein Austrocknen der Hornhaut zu verhindern. Ein feuchtes Tuch oder eine feuchte Kompresse sind auch möglich, lassen sich aber schlechter an ein vorgefallenes Auge anpassen als nasse Watte.
Verhindern Sie, dass Ihr Tier am Auge kratzt.
Versuchen Sie nicht selbst, den Augapfel zurückzuverlagern.
Versuchen Sie nicht, das Auge zu reinigen.

Weitere Maßnahmen 2

Fahren Sie unmittelbar nach dem Ereignis zum Tierarzt.

Das Feuchthalten des Augapfels bis zum Eintreffen beim Tierarzt ist die wichtigste Maßnahme.

Je schneller das Auge unter Vollnarkose chirurgisch zurückverlagert wird, um so günstiger sind die Aussichten für eine vollständige Wiederherstellung der Sehfähigkeit.

Ist der Sehnerv verletzt, muss der Augapfel entfernt werden. Die Lebensqualität Ihres Tieres wird dadurch kaum eingeschränkt.

Quellen

Eule C. Der Bulbusprolaps - Ein traumatisches Ereignis. Kleintier konkret. 2008; 11(01): 10 - 13.

https://www.cp-pharma.de/media/pdf/12/7b/76/CPlus-2019_V3_27-03-02-2019.pdf

Lutz, H, Kohn B und Forterre F. Krankheiten der Katze. 6. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme, 2019.
Austrocknung â Dehydratation
Bissverletzung
Ursachen 3

Rangordnungskämpfe können bei Hunden und Katzen leicht zu gegenseitigen Bissverletzungen führen.

Die möglichen Bissverletzungen sind abhängig von der Gesamtsituation, wie der Autorität des Besitzers, Hunde sind angeleint oder nicht sowie von der Anzahl der beteiligten Hunde, der Größe des beißenden Hundes, seiner Aggressivität und der Beißkraft.

Die Beißkraft wird in PSI (englisch für pounds per square inch, also Pfund pro Quadratzoll) gemessen. Sie liegt bei großen Hunden zwischen 195 (Malinois) und 740 (Kangal) PSI. Für den Deutschen Schäferhund wird beispielsweise eine Beißkraft von 220 PSI genannt.

Rangordnungskämpfe können zu gegenseitigen Bissverletzungen führen.

Demgegenüber weist ein Mensch eine Beißkraft von 120 bis 130 PSI auf.

Die Aggressivität, das heißt wie lange ein Hund, wenn er (mit verschiedenen Reizen) gereizt wird, nur droht und ab wann er zubeißt, wurde von der American Temperament Test Society untersucht und auf deren Webseite https://atts.org aufgelistet. Dabei wiesen der Bearded Collie die höchste und der French Bulldog die niedrigste Reizschwelle auf.

Die Reizschwelle bei Hunden unterliegt jedoch nicht nur rassebedingten, sondern in hohem Maße auch individuellen Unterschieden.
Symptome ch2a-3

Bissverletzungen können banal bis hin zu lebensgefährlich für Ihr Tier sein.

Sie sind gekennzeichnet von Quetschungen und Zerreißungen und bluten oft sehr stark.

Sie sind immer mit dem Eintrag von Keimen, manchmal auch von Haaren und anderen Fremdkörpern in die Wunde, verbunden.

Sie reichen oft sehr tief, ohne dass man das immer von außen wahrnehmen kann.

Bisse von Katzen können unscheinbar aussehen, aber ebenfalls sehr tief eindringen. Sie weisen ein sehr hohes Infektionsrisiko auf.

Auch Quetschungen und Zerreißungen des Gewebes in der Tiefe können gefährlich sein, auch wenn von außen kaum etwas sichtbar ist.

Bisse können in den Brustkorb, die Bauchhöhle, in Gelenke, in einen Knochen oder andere sensible Strukturen, wie beispielsweise die Augen, Nasennebenhöhlen usw. eindringen und dort zu eitrigen Entzündungen führen.

Bissverletzungen sollten daher immer tierärztlich versorgt werden.


Erste Hilfe
Schneiden Sie die Haare um die Wunde herum ab.
Waschen Sie oberflächliche Wunden gründlich mit frischem Leitungswasser und Seife aus und entfernen Sie sichtbare Fremdkörper. Dazu gibt es unterschiedliche Empfehlungen, doch Leitungswasser ist nahezu steril.
Sind Sie sich nicht sicher, ob der Brustkorb, die Bauchhöhle, Gelenke oder ähnlich sensible Strukturen verletzt wurden, waschen Sie die Wunde nicht aus.
Decken Sie die Wunde mit einem möglichst sterilen, leichten Verband ab. Schnüren Sie ihn nicht zu fest und lockern Sie ihn nach einer gewissen Zeit wieder.
Tragen Sie keine Salben oder sonstige Medikamente auf.
Denken Sie möglichst noch vor Ort an rechtliche Konsequenzen und registrieren Sie ggf. die Kontaktdaten des...

mehr

Autor

Dr. med.vet. Gisa Löwe, Fachtierärztin für Kleintiere, ist Gründerin der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere in Berlin, die sie bis 2019 führte. Nach der Übergabe der Klinikleitung an Herrn Tierarzt Olof Löwe, der bereits seit 2002 dort als Chirurg und seit 2007 als Cheftierarzt für Chirurgie und Orthopädie tätig ist, konzentriert sie sich vorrangig auf die Weiterbildung des Mitarbeiterteams, das derzeit aus insgesamt 30 Tierärzten, tiermedizinischen Fachangestellten und Praktikanten aus dem In- und Ausland besteht.
Weitere Artikel von
Löwe, Gisa
Weitere Artikel von
Löwe, Olof