Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchKartoniert, Paperback
312 Seiten
Deutsch
Edition Text und Kritikerschienen am15.10.2022
Mit guten Gründen gilt das Hörspiel als die literarische Leitgattung der fünfziger Jahre.Mit der Entwicklung zum Massenmedium bietet das Radio dem Hörspiel ungeahnte Möglichkeiten. Die Rundfunkanstalten richten mit jeweils anderen Anforderungen und Publikumsrücksichten wöchentliche Sendezeiten ein, zu denen sich die Hörerinnen und Hörer vor den Apparaten versammeln. Der große Bedarf schafft lukrative Verdienstmöglichkeiten. Vieles wird rasch geschrieben und ebenso rasch versendet. Das Genre erlebt eine Ausdifferenzierung. Es entstehen essayistische Features und reportageartige Hörfolgen, erzählerische Werke und Theaterstücke werden funkdramaturgisch aufbereitet und umgesetzt. Das ästhetische Ideal ist die 'funkische' Form. Im Zentrum steht das Wort, die Personenrede ersetzt die gestische Handlung, Geräusche bilden die Kulisse. Der Band bringt Beiträge zur Programmgestaltung der Sender, zur Hörerforschung, zu den vorrangigen Sujets und ihrem Aktualitätsbezug, zu Inszenierungspraktiken. Monografische Aufsätze befassen sich mit Hörspielen von u. a. Ingeborg Bachmann, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Max Frisch, Inge und Heiner Müller (Arno Schmidts "Nachtprogramme") und mit dem "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR38,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR37,99

Produkt

KlappentextMit guten Gründen gilt das Hörspiel als die literarische Leitgattung der fünfziger Jahre.Mit der Entwicklung zum Massenmedium bietet das Radio dem Hörspiel ungeahnte Möglichkeiten. Die Rundfunkanstalten richten mit jeweils anderen Anforderungen und Publikumsrücksichten wöchentliche Sendezeiten ein, zu denen sich die Hörerinnen und Hörer vor den Apparaten versammeln. Der große Bedarf schafft lukrative Verdienstmöglichkeiten. Vieles wird rasch geschrieben und ebenso rasch versendet. Das Genre erlebt eine Ausdifferenzierung. Es entstehen essayistische Features und reportageartige Hörfolgen, erzählerische Werke und Theaterstücke werden funkdramaturgisch aufbereitet und umgesetzt. Das ästhetische Ideal ist die 'funkische' Form. Im Zentrum steht das Wort, die Personenrede ersetzt die gestische Handlung, Geräusche bilden die Kulisse. Der Band bringt Beiträge zur Programmgestaltung der Sender, zur Hörerforschung, zu den vorrangigen Sujets und ihrem Aktualitätsbezug, zu Inszenierungspraktiken. Monografische Aufsätze befassen sich mit Hörspielen von u. a. Ingeborg Bachmann, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Max Frisch, Inge und Heiner Müller (Arno Schmidts "Nachtprogramme") und mit dem "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke.
Details
ISBN/GTIN978-3-96707-745-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum15.10.2022
Reihen-Nr.18
Seiten312 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht406 g
Artikel-Nr.50882126
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
- Editorial Medialität des Hörspiels- Britta Herrmann: Terra incognita und "Medium schlechthin" - Hörspiele der 1950er Jahre. Ein Plädoyer für ihre Erforschung - Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre im Bayerischen Rundfunk - Luisa Drews: Hörerforschung und Hörerziehung. Eine Doppelstrategie der 1950er Jahre - Hans-Ulrich Wagner: Ein Nestor mit allem Nachdruck. Der "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke - Desiree Hebenstreit / Arno Herberth: Kanonisierungsprozesse in Österreich: Die Vergabe der Österreichischen Staatspreise für Literatur im Bereich Hörspiel - Nils Rottschäfer: 'Gott im Äther': Religiöse Sinnsuche im Nachkriegshörspiel Repräsentation und Experiment- Andreas Wicke: "... durch vermehrte Spannung ersetzt ..." Unterm Birnbaum und die Fontane-Rezeption im (Kriminal-)Hörspiel der fünfziger Jahre - Jost Eickmeyer: "Rascher schwemmt alles mein Fluss hinweg." Zu Günter Eichs Hörspiel "Unterm Birnbaum" nach Theodor Fontanes Erzählung - Detlef Haberland: Friedrich Dürrenmatts Hörspiel "Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen" (1951) - Gerhard Sauder: Max Frischs Hörspiel "Rip van Winkle" (1953) - Barbara Wiedemann: Brandstifter. Max Frisch hört Ingeborg Bachmanns Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" - Sven Behnke: Arno Schmidts 'Dark Academia'. Seine Nachtprogramm-Funkdialoge in den fünfziger Jahren - Kai Bremer: Hörspiel und Produktion. Über Heiner und Inge Müllers "Der Lohndrücker und Die Korrektur" - Die Beiträgerinnen und Beiträger - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger - Personenregistermehr

Schlagworte

Autor

Günter Häntzschel ist em. Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft, LMU München. Bücher u. a. über J. H. Voß, G. A. Bürger, Annette von DrosteHülshoff, Wolfgang Koeppen, Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts.