Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Soziale Folgen der ADHS

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
208 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am28.11.20131. Auflage
Dieses Fachbuch beleuchtet die sozialen Folgen der ADHS, eine bislang kaum beachtete Dimension der Störung. Renommierte Fachleute thematisieren u. a. ADHS und Sucht, ADHS in verschiedenen Lebensfeldern und -abschnitten, z. B. in der Partnerschaft, und rechtliche Probleme, z. B. im Straßenverkehr, oder zivilrechtliche Aspekte. Abschließend werden spezielle therapeutische Möglichkeiten vorgestellt, bspw. die multimodale Therapie.

Prof. Dr. Michael Rösler ist Direktor, Prof. Dr. Wolfgang Retz Leitender Oberarzt des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie (IGUP) am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg. Prof. Dr. Alexander von Gontard ist Direktor, Dr. Frank W. Paulus, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextDieses Fachbuch beleuchtet die sozialen Folgen der ADHS, eine bislang kaum beachtete Dimension der Störung. Renommierte Fachleute thematisieren u. a. ADHS und Sucht, ADHS in verschiedenen Lebensfeldern und -abschnitten, z. B. in der Partnerschaft, und rechtliche Probleme, z. B. im Straßenverkehr, oder zivilrechtliche Aspekte. Abschließend werden spezielle therapeutische Möglichkeiten vorgestellt, bspw. die multimodale Therapie.

Prof. Dr. Michael Rösler ist Direktor, Prof. Dr. Wolfgang Retz Leitender Oberarzt des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie (IGUP) am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg. Prof. Dr. Alexander von Gontard ist Direktor, Dr. Frank W. Paulus, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170255470
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum28.11.2013
Auflage1. Auflage
Seiten208 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3291 Kbytes
Illustrationen20 Abbildungen, 18 Tabellen,
Artikel-Nr.2972787
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Autorenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;8
6;I ADHS und soziale Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;12
6.1;1 Die Auswirkungen der Erziehung auf die sozialen Kompetenzen bei Kindern mit ADHS????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;14
6.2;2 Soziale Folgen der ADHS im Vorschulalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;22
6.3;3 Soziale Folgen der ADHS im Erwachsenenalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;27
7;II ADHS in verschiedenen Lebensfeldern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;38
7.1;4 ADHS-Betroffene an der Schwelle zum Beruf am Beispiel einer beruflichen Rehabilitationseinrichtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;40
7.2;5 ADHS des Erwachsenenalters und interpersonelle Fähigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;58
7.3;6 ADHS und Sucht im Kindes- und Jugendalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;64
7.4;7 Der ADHS-Patient als Teilnehmer im Straßenverkehr: Auswirkungen von Methylphenidat auf die verkehrsrelevanten Leistungsfunktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;77
7.5;8 ADHS und kindlicher sexueller Missbrauch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;87
7.6;9 Computerspielabhängigkeit und ADHS????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;100
7.7;10 Versicherungs- und dienstrechtliche Konsequenzen bei ADHS????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;113
7.8;11 ADHS und Delinquenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;120
7.9;12 Die Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei Erwachsenen mit ADHS??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;130
8;III Spezielle therapeutische Aspekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;136
8.1;13 ADHS erfolgreich mit Methylphenidat behandeln: entwicklungsorientierte Betrachtung am Tiermodell, Pharmakogenetik und Besonderheiten bei der klinischen Anwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;138
8.2;14 Multimodale Therapie bei adulter ADHS: besser als Monotherapie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;147
8.3;15 Indikation zur Psychotherapie bei Erwachsenen mit ADHS??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;156
8.4;16 Therapeutisches Vorgehen bei ADHS und komorbiden Suchterkrankungen;170
8.5;17 Behandlungsmotivation und Kooperation bei Kindern mit ADHS: Probleme und Lösungsansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;176
8.6;18 ADHS - psychosoziale Interventionen jenseits der Gesundheitshilfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;189
9;Stichwortverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;206
mehr
Leseprobe
2          Soziale Folgen der ADHS im Vorschulalter
Alexander von Gontard

ADHS ist eine typische Störung des Vorschulalters, die schon ab dem Alter von 3 Jahren erkannt und behandelt werden kann (von Gontard 2010). Gegenüber der ADHS bei älteren Kindern weist sie mehrere Besonderheiten auf, die in der Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden müssen. ADHS bei jungen Kindern ist zudem mit einer Vielzahl von sozialen Folgen und Beeinträchtigungen assoziiert, die den Langzeitverlauf der ADHS und die Entwicklung der betroffenen Kinder negativ beeinflussen können. Das Ziel dieses Kapitels ist es, einen kurzen Überblick über diese sozialen Folgen speziell im Vorschulalter zu vermitteln.
2.1       ADHS im Vorschulalter

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der ADHS bei Vorschul- und Schulkindern sind in Tab. 2.1 zusammengefasst.

Die allgemeine Prävalenz ist bei Vorschulkindern niedriger als bei Schulkindern, wobei ADHS häufiger bei älteren (4-5 Jahre) als bei jüngeren Vorschulkindern (2-3 Jahre) ist (Egger et al. 2006). Im Vorschulalter sind proportional weniger Jungen betroffen als bei älteren Schulkindern, bei denen die Jungen deutlich überwiegen (Dreyer 2006). Vor allem zeigen sich deutliche Unterschiede bezüglich der Subtypen der ADHS: Der unaufmerksame Subtyp ist im jungen Alter kaum vorhanden, der hyperaktiv-impulsive Subtyp am häufigsten. Die Prävalenz betrug in verschiedenen Studien im Schnitt 0,8 % für den unaufmerksamen, 3,1 % für den hyperaktiv-impulsiven und 2,4 % für den

Tab. 2.1:  Unterschiede zwischen der ADHS bei Vorschul- und Schulkindern (nach Egger et al. 2006; Dreyer 2006; Kaplan und Adesman 2011; Lahey 2002)

kombinierten Subtyp (Dreyer 2006). Wie in Tab. 2.1 ersichtlich, haben von den Vorschulkindern mit ADHS nur 13 % den unaufmerksamen, aber 49 % den hyperaktiv-impulsiven Subtyp - ganz anders als bei Schulkindern, bei denen fast die Hälfte einen unaufmerksamen, aber nur 9 % den hyperaktiv-impulsiven Subtyp aufweisen (Dreyer 2006).

Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für die weitere Entwicklung ist die hohe Komorbiditätsrate von über 55-87 % bei Vorschulkindern mit ADHS ( Tab. 2.2). Zu den häufigsten komorbiden Störungen zählen dabei Störungen des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten (ODD) und das Vollbild der Störung des Sozialverhaltens. Gerade die Kombination von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens zeichnen sich durch einen ungünstigen, chronischen Langzeitverlauf mit Dissozialität und Delinquenz aus (Vloet et al. 2008). Verstärkend wirkt zudem, dass vor allem Kinder mit einem kombinierten Subtyp eine komorbide ODD aufweisen in Vergleich zu solchen mit einem unaufmerksamen Subtyp (Dreyer 2006). Aber auch internalisierende Störungen können vorkommen und werden oft übersehen. In einer neuen norwegischen bevölkerungsbezogenen Studie mit 2.475 4-jährigen Kindern hatten 1,9 % eine ADHS. Die häufigsten komorbiden Störungen der ADHS waren ODD (22,0 %), Störungen des Sozialverhaltens (37,7 %), Angststörungen (7,9 %) und depressive Störungen (24,1 %, Wichstrom et al. 2011). Diese Werte sind in zugewiesenen klinischen Stichproben natürlich höher: So hatten in der Studie von Wilens et al. (2002) 62 % eine ODD, 23 % eine Störung des Sozialverhaltens, 42 % eine depressive Störung und 28 % eine Angststörung.

Zudem ist die ADHS bei jungen Kindern häufig mit Teilleistungsstörungen und spezifischen Entwicklungsdefiziten (Motorik, Sprache, Sprechen) assoziiert. Viele Kinder mit ADHS sind zusätzlich von multiplen Komorbiditäten betroffen - 19 % hatten zwei und 12 % sogar drei komorbide Störungen (Dreyer 2006).

Tab. 2.2:  Komorbide Störungen bei Vorschulkindern mit ADHS (nach Egger et al. 2006; Dreyer 2006; Kaplan und Adesman 2011; Lahey 2002; Wilens et al. 2002)
2.2       Soziale Folgen

Ohne Zweifel ist die ADHS bei Vorschulkindern eine schwere und persistierende Störung, die einen ungünstigen Langzeitverlauf aufweist (Vloet et al. 2008; Dreyer 2006). Wichtige prognostische Variablen für einen günstigen bzw. ungünstigen Verlauf sind dabei die vielfältigen sozialen Folgen der ADHS, die in Tab. 2.3 zusammengefasst sind.

Junge Kinder mit ADHS spielen weniger intensiv, erfordern einen höheren Grad an Überwachung und Grenzsetzungen als nichtbetroffene Kinder und halten sich nicht an alltägliche Anweisungen. In einer Studie war bei 71 % der Kinder mit ADHS die Beziehung zu ihren Eltern belastet (gegenüber 12 % der Nicht-Betroffenen). Auch alltägliche Familienaktivitäten sind eingeschränkt: So berichteten 58 % der Mütter mit Vorschulkindern mit ADHS, dass sie an öffentlichen Orten nicht adäquat auf das Verhalten der Kinder eingehen konnten (Dreyer 2006). Eltern zeigen entsprechend häufiger negative Reaktionen. Die Folgen sind eine hohe elterliche Belastung und weniger funktionales elterliches Coping - und dieser elterliche Stress kann das Familienklima auch langfristig negativ beeinflussen (Harpin 2005; Dreyer 2006).

Tab. 2.3:  Soziale Folgen der ADHS im Vorschulalter (nach Dreyer 2006; Lahey et al. 1998; Greenhill et al. 2006; Harpin 2005)

Vorschulkinder mit ADHS sind weniger beliebt bei Gleichaltrigen und schließen weniger Freundschaften. Sie haben typischerweise nicht nur Probleme mit anderen Kindern, sondern personen- und situationsübergreifend auch mit Peers, Eltern, Lehrern und Erziehern. Insgesamt hatten in einer Studie 89 % der Kinder mindestens eine belastende soziale Beziehung (Dreyer 2006). 3- bis 5-jährige Kinder mit AHDS und aggressivem Verhalten sind weniger prosozial - wobei ihre Fähigkeiten zu Aufmerksamkeit und Aktivitätskontrolle wesentlich prosoziales Verhalten beeinflussen (Hay et al. 2010). Lehrer nahmen die Kinder in einer weiteren Studie als weniger sozial, weniger kooperativ, weniger durchsetzungsfähig, aber störender wahr (Lahey et al. 1998). Dies kann dazu führen, dass die Kinder einen Kindergarten- oder Vorschulverweis erhalten. Tatsächlich werden Vorschulkinder mit ADHS häufiger vom Kindergarten suspendiert: In verschiedenen Studien waren dies 15-25 % gegenüber 0-0,8 % der nichtbetroffenen Kinder (Dreyer 2006; Greenhill et al. 2006). Meistens betrifft dies entweder Kinder mit einem kombinierten Subtyp oder mit komorbiden Störungen (Dreyer 2006).

Weiterhin sind die schulischen Leistungen von Vorschulkindern mit ADHS niedriger als die ihrer Altersgenossen. Dies betrifft alle Bereiche: vor allem Rechnen, aber auch den Spracherwerb mit späteren schulischen Problemen beim Lesen und Schreiben (Dreyer 2006). Diese Defizite verfestigen sich und sind selbst nach zwölf Jahren im Langzeitverlauf nachweisbar. In der Studie von Lahey et al. (1998) erhielt keines der Kontrollkinder eine Sonderförderung/Sonderbeschulung, aber 23,7 % der ADHS-Kinder mit einem kombinierten, 16,1 % mit einem hyperaktiv-impulsiven und 15,4 % mit einem unaufmerksamen Subtyp.

Ein anderes Problem sind die hohen Raten an unbeabsichtigten Verletzungen und Vergiftungen bei Vorschulkindern mit ADHS: vor allem bei dem kombinierten (32,5 %) und hyperaktiv-impulsiven (35,7 %), aber weniger bei dem unaufmerksamen Subtyp (8,3 %) und den Kontrollen (11,6 %, Lahey et al. 1998).

Zusammengefasst birgt ADHS im Vorschulalter multiple Risiken und hat weitreichende soziale Folgen ( Tab. 2.3). Besonders beeinträchtigt sind Vorschulkinder mit dem kombinierten Subtyp und mit weiteren komorbiden Störungen. Zudem gibt es einen eindeutigen Dosis-Effekt: Selbst subklinische ADHS-Symptome sind mit Beeinträchtigungen verbunden. Jedes ADHS-Symptom erhöht linear die Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung um ein Odds Ratio von 1,7 (Dreyer 2006).
2.3       Ausblick

Wegen der ungünstigen Prognose der ADHS im Vorschulalter, vor allem kombiniert mit ODD oder einer Störung des Sozialverhaltens, ist eine frühe Diagnostik und Intervention dringend indiziert (von Gontard 2010). Interdisziplinäre Leitlinien zu psychischen Störungen im Kleinkind- und Vorschulalter sind in Vorbereitung (AWMF 2013).

Zur ADHS sind folgende Empfehlungen vorgesehen: Immer soll eine ausführliche Diagnostik durchgeführt werden (AWMF 2013). Eine ADHS-Diagnose soll nicht vor dem Alter von 3 Jahren, kann zwischen dem Alter von 3-4 Jahren und soll sicher erst ab dem Alter von 4 Jahren gestellt werden. Komorbide Störungen sollen erfasst werden. Eine Beratung und/oder Psychoedukation der Eltern und/oder Bezugspersonen soll immer erfolgen. Ein strukturiertes Elterntraining soll als Therapiemethode der ersten Wahl eingesetzt werden. Wenn Elterntrainings nicht ausreichen, können weitere auf die Kernsymptomatik bezogene psychotherapeutische Interventionen eingesetzt werden. Eine...
mehr

Autor

Prof. Dr. Michael Rösler ist Direktor, Prof. Dr. Wolfgang Retz Leitender Oberarzt des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie (IGUP) am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg.Prof. Dr. Alexander von Gontard ist Direktor, Dr. Frank W. Paulus, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes.