Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erinnern, Bildung, Menschenrechte

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am25.02.20221. Aufl. 2022
Geschichte der Sozialen Arbeit bedeutet nicht nur das Erzählen einer Geschichte. Dieser Geschichte liegen historische Quellen zugrunde, die genutzt wurden oder nicht genutzt werden konnten. Es werden Perspektiven relevant, die aus der jeweiligen Gegenwart Sachverhalte sehen oder auch nicht. Methoden der Nutzung der Quellen können Perspektiven eröffnen oder müssen sich erklären.
Der vorliegende Band diskutiert Zugänge zu Geschichte und Erinnern, konkrete historische Konstellationen, spezifische historische Quellen und ihre Deutungsmöglichkeiten sowie Ansätze, wie das Wagnis historischer Rekonstruktionen als Bildung im Sinne der Menschenrechte verstanden werden kann.


?Prof. Dr. Sandro Bliemetsrieder lehrt und forscht mit der Denomination Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialpädagogische Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf Menschenrechtsbildung im Kontext Sozialer Arbeit und Schule. 
Prof. Dr. Gabriele Fischer lehrt und forscht mit der Denomination Gender, Migration und Diversity an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf Erinnern und Erinnerungspraktiken im Kontext rechtsextremen Terrors.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextGeschichte der Sozialen Arbeit bedeutet nicht nur das Erzählen einer Geschichte. Dieser Geschichte liegen historische Quellen zugrunde, die genutzt wurden oder nicht genutzt werden konnten. Es werden Perspektiven relevant, die aus der jeweiligen Gegenwart Sachverhalte sehen oder auch nicht. Methoden der Nutzung der Quellen können Perspektiven eröffnen oder müssen sich erklären.
Der vorliegende Band diskutiert Zugänge zu Geschichte und Erinnern, konkrete historische Konstellationen, spezifische historische Quellen und ihre Deutungsmöglichkeiten sowie Ansätze, wie das Wagnis historischer Rekonstruktionen als Bildung im Sinne der Menschenrechte verstanden werden kann.


?Prof. Dr. Sandro Bliemetsrieder lehrt und forscht mit der Denomination Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialpädagogische Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf Menschenrechtsbildung im Kontext Sozialer Arbeit und Schule. 
Prof. Dr. Gabriele Fischer lehrt und forscht mit der Denomination Gender, Migration und Diversity an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf Erinnern und Erinnerungspraktiken im Kontext rechtsextremen Terrors.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658358709
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum25.02.2022
Auflage1. Aufl. 2022
SpracheDeutsch
IllustrationenIX, 223 S. 1 Abbildungen
Artikel-Nr.8885854
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;8
2.1;Über die Herausgeber:innen;8
2.2;Autor:innenverzeichnis;8
3;1 Scheitern als konstruktiver Weg? Erinnern, Bildung, Menschenrechte;11
3.1;1 Einleitung;11
3.2;2 Geschichte und Erinnern vergegenwärtigen;13
3.3;3 Emmanuel Lévinas: Menschenrechte als die Rechte der Anderen;15
3.4;4 Bildung als Erinnern, Hoffen, Stellvertreten (Uwe Gerber);18
3.5;5 Historische Zugänge suchen - und vermeintliche Gewissheiten anfragen;21
3.5.1;5.1 Rekonstruktion von Prüfungsaufgaben: Das Erwartete suchen und nicht finden;21
3.5.2;5.2 Bildungsmaterial entwickeln: Wenn Sicherheit gefährdet;24
3.6;6 Historische Bildungsprozesse: unmöglich, aber nötig;26
4;Geschichte, Erinnern, Menschenrechte  - Ambivalenzen der Sozialen Arbeit;33
5;2 Soziale Arbeit und Nationalsozialismus;34
5.1;1 Nachdenken über Begriffe und Bezeichnungen;34
5.2;2 Schweigen, Ver-Schweigen und Relativieren;38
5.3;3 Erinnerung;40
5.4;4 Wohlfahrtspflege als Wegbereiter der sozialrassistischen NS-Bevölkerungspolitik;41
5.5;5 Wohlfahrtspflege/ Soziale Arbeit als Teil der sozialrassistischen Bevölkerungspolitik des NS-Regimes;45
5.6;6 Eugenik als Leitlinie in Theorie und Praxis sozialrassistischer Wohlfahrtspflege;46
5.7;7 Die Zusammenarbeit von Wohlfahrtspflege und NS-Organisationen am Beispiel der Jugendhilfe;46
6;3 Zur instrumentellen Vernunft des Erinnerns - negative Menschenrechtsphilosophie und Kosmopolitismus;53
6.1;1 Einführende Überlegungen;53
6.2;2 Kritik der Standarderzählung und das Zerbrechen ontologischer Sicherheit;55
6.3;3 Bekenntnis und Archivierung - Antinomie des Gedenkens;58
6.4;4 Dimensionen der Erinnerung;63
6.5;5 Exkurs: Pseudokonkretheiten und autoritäre Sehnsüchte;65
6.6;6 Ausblick: Fragmente einer kosmopolitischen Perspektive;67
6.7;Online-Veröffentlichungen;75
7;Historische Konstellationen Sozialer Arbeit während und nach dem Nationalsozialismus;76
8;4 Fürsorge im Nationalsozialismus - eine Fallgeschichte aus dem Berliner Hauptpflegeamt;77
8.1;1 Einführung;77
8.2;2 Forschungsstand;78
8.3;3 Das Konzept der organisierten Mütterlichkeit  - Die Konstruktion Sozialer Arbeit als weiblich und unpolitisch in Deutschland;79
8.4;4 Fürsorge im Nationalsozialismus;82
8.4.1;4.1 Die Kategorie minderwertig ;83
8.4.2;4.2 Eine Fallgeschichte;85
8.4.3;4.3 Fürsorge im Nationalsozialismus: unpolitisches Helfen?;90
8.5;Weiterfürende Literatur;92
9;5 Wofür forschen zu Zwangssterilisationen und Tötungen in Bethel in der NS-Zeit?;94
9.1;1 Einleitende Fragestellungen eines Lehrforschungsprojektes;94
9.2;2 Stationen und Ziel des Lehrforschungsprojektes;95
9.3;3 Die Frage nach den Quellen und Perspektiven;96
9.4;4 Die Frage nach den Werturteilen;97
9.5;5 Die Fragen nach dem Entdeckungszusammenhang der Sterblichkeit von Säuglingen und Kindern im Kinderkrankenhaus Sonnenschein in Bethel;98
9.6;6 Fazit und Ausblick;109
9.7;weiterführende Literatur;112
10;6 Einblicke in das Nachtleben einer Anstalt. Das Übergabebuch der Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal als Quelle;115
10.1;1 Aufbau;116
10.2;2 Die Bedeutung der Nacht;117
10.3;3 Der Nachtwärter - ein Wachender über die Schlafenden - ein Herrscher über die Nacht?;122
10.4;Archive;126
11;Kritisches Verstehen? Zugänge zu Vergangenem;127
12;7 Erinnerung und Fotografie - Über die Macht der Gestaltung;128
12.1;1 Einführung;128
12.2;2 Erinnerung, Wahrnehmung und Fotografie;130
12.3;3 Einsatzfelder der Fotografie - Prozess der Bezeichnung;133
12.4;4 Woran erinnern Fotografien wen?;138
13;8 Archivbildung als Form des Erinnerns? Arbeit an der Schnittstelle zwischen Altpapier und historischen Quellen;143
13.1;1 Das Archiv: Gedächtnis unserer Gesellschaft (Bundesarchiv 2020);143
13.2;2 Quellen zur (Ausbildungs-)Geschichte Sozialer Arbeit;144
13.2.1;2.1 Rechtsgrundlagen der Archivbildung - und ihre Konsequenzen;145
13.2.2;2.2 Der Übergang der Hochschulunterlagen ins Staatsarchiv Ludwigsburg;146
13.2.3;2.3 Kriterien der Archivierung: Was ist historisch bedeutend ?;148
13.2.4;2.4 Die Bilanz: Unterlagen zur Geschichte der Ausbildung zu Sozialer Arbeit an der Hochschule Esslingen;150
13.3;3 Wozu archivieren? Vom Umgang mit (potentiellen) Archivalien;153
13.4;4 Ausblick: Archivbildung als Auftrag;154
14;9 Tiefenhermeneutik als Methodologie und Methode;160
14.1;1 Methodologie der Tiefenhermeneutik;160
14.1.1;1.1 Klinische Psychoanalyse;161
14.1.2;1.2 Sozialisationstheorie;162
14.1.3;1.3 Interaktionstheorie;167
14.2;2 Die Methode;169
14.2.1;2.1 Klinische Praxis und Tiefenhermeneutik;169
14.2.2;2.2 Tiefenhermeneutik als methodologisch aufgeklärte Anwendung der Psychoanalyse auf die Kultur;171
14.2.3;2.3 Die Regeln der tiefenhermeneutischen Kulturanalyse;171
14.3;3 Tiefenhermeneutik und Goffmans Alltagssoziologie;181
14.4;4 Schluss;185
15;Erinnern durch Bildung - Bildung mit Erinnerung?;190
16;10 Literatur als Zugang zu sozialer Wirklichkeit in historischen Bildungsprozessen;191
16.1;1 Grundlegende Gedanken zum Zusammenhang von Literatur und Sozialer Arbeit;191
16.2;2 Literarische Annäherungen an den Holocaust;195
16.2.1;2.1 Oyneg Shabbes - Literatur als Widerstand und Geschichtsaneignung;197
16.2.2;2.2 Imre Kertész - der Holocaust als kafkaeskes Erleben;198
16.2.3;2.3 Jorge Semprún - Erinnern und Vergessen;199
16.2.4;2.4 Jenny Erpenbeck und Amos Oz - Die Postmemory-Generation;201
16.3;3 Didaktische Hinweise;202
17;11 Erinnern aus der weißen Hand befreien;207
17.1;1 Praxis;209
18;12 Fragen der Perspektive;216
18.1;1 Die Tat und ihr politischer Kontext;218
18.2;2 Rekonstruktionen und Reproduktionen - oder: Wie werden Leerstellen sichtbar?;220
18.3;3 Einbeziehen und sichtbar machen: Opfer und Betroffene mit ihren Erfahrungen;223
18.4;4 Fragen der Perspektive;225
18.5;5 Perspektiven hören und sich selbst befragen;227
19;13 Cirque du Soleil  - Menschenrechtsbildung mit Kindern;231
mehr

Autor

¿Prof. Dr. Sandro Bliemetsrieder lehrt und forscht mit der Denomination Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialpädagogische Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf Menschenrechtsbildung im Kontext Sozialer Arbeit und Schule.
Prof. Dr. Gabriele Fischer lehrt und forscht mit der Denomination Gender, Migration und Diversity an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf Erinnern und Erinnerungspraktiken im Kontext rechtsextremen Terrors.