Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

An den Grenzen des Rechts

Gespräche mit Juristen über die Verfolgung von NS-Verbrechen - Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
BuchKartoniert, Paperback
235 Seiten
Deutsch
Campus Verlagerschienen am24.04.2006
Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen stellte die bundesdeutsche Justiz vor schwer wiegende Fragen: Welche Strafe war angemessen für den NS-Schergen, der mit eigener Hand zahlreiche Menschen getötet hatte? Sollte er härter oder sollte er milder bestraft werden als der Schreibtischtäter, der den Befehl zum Mord erteilt hatte? Mit diesen Fragen stieß die Justiz an die Grenzen bestehenden Rechts. Thomas Horstmann und Heike Litzinger führten Gespräche mit einflussreichen Juristen, die sich in den 60er Jahren intensiv mit den Verfahren gegen NS-Täter befasst haben. In den Gesprächen werden die enormen Schwierigkeiten der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen fassbar. Die Juristen ziehen außerdem Parallelen zur juristischen Aufarbeitung anderer Unrechtssysteme, wie beispielsweise der Strafverfolgung der DDR-Mauerschützen. Nicht zuletzt veranschaulicht der Band aber auch die individuellen Lebensgeschichten der Interviewten, deren persönliche Erfahrungen mit dem Nazi- Regime sowie ihre Erlebnisse in der Nachkriegszeit.mehr

Produkt

KlappentextDie juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen stellte die bundesdeutsche Justiz vor schwer wiegende Fragen: Welche Strafe war angemessen für den NS-Schergen, der mit eigener Hand zahlreiche Menschen getötet hatte? Sollte er härter oder sollte er milder bestraft werden als der Schreibtischtäter, der den Befehl zum Mord erteilt hatte? Mit diesen Fragen stieß die Justiz an die Grenzen bestehenden Rechts. Thomas Horstmann und Heike Litzinger führten Gespräche mit einflussreichen Juristen, die sich in den 60er Jahren intensiv mit den Verfahren gegen NS-Täter befasst haben. In den Gesprächen werden die enormen Schwierigkeiten der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen fassbar. Die Juristen ziehen außerdem Parallelen zur juristischen Aufarbeitung anderer Unrechtssysteme, wie beispielsweise der Strafverfolgung der DDR-Mauerschützen. Nicht zuletzt veranschaulicht der Band aber auch die individuellen Lebensgeschichten der Interviewten, deren persönliche Erfahrungen mit dem Nazi- Regime sowie ihre Erlebnisse in der Nachkriegszeit.
Details
ISBN/GTIN978-3-593-38014-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2006
Erscheinungsdatum24.04.2006
Reihen-Nr.14
Seiten235 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht304 g
Artikel-Nr.11669233
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Micha Brumlik EinführungDer Kreis von Königstein und die NS-Verbrechen Die GesprächeHerbert Jäger:"... ich hatte die naive Vorstellung, Juristerei nach 1945ist Auseinandersetzung mit dem Holocaust, mit Völkermord Ernst-Walter Hanack:"... dass man die Täter doch mit besonderen Maßstäbenmessen müsse" Konrad Redeker:"Der Schlegelberger-Prozeß war für mich ein Schlüsselerlebnis" Jürgen Baumann:"So, wie es lief, war es schlimm" Karl Lackner:"Insofern war ich kein Fortschrittsmensch" Gerhard Hammerstein:"Ich arbeite lieber für den fehlsamen Menschen Claus Roxin:"Wir wollten ein neues Strafrecht schaffen" Anhang Literatur Personenregistermehr
Prolog
Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institutsmehr
Kritik
Systemunrecht
Thomas Horstmann und Heike Litzinger haben ein bemerkenswertes Buch herausgegeben." (Rechtsgeschichte)

Es waren Täter, nicht Gehilfen
"Ein sehr empfehlenswerter Band." (Die Tageszeitung, 31.03.2007)
mehr

Schlagworte

Autor

Thomas Horstmann, Dr. phil., ist Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.