Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildung. Begriffswandel und interdisziplinäre Zugänge

Bildungswissenschaften / Finanzwissenschaft / Geschichte / Informatikdidaktik / Medien- Und Kommunikationswissenschaft
BuchKartoniert, Paperback
236 Seiten
Deutsch
Profil Verlagerschienen am11.12.2021
"Bildung" als sozial wirksame Tatsache wirkt auf die Strukturen von Gesellschaften ein. Dementsprechend steht der Begriff als Element einer gesellschaftlich-geistigen Formatierung seit jeher im Fokus des wissenschaftlichen wie politischen Diskurses. Aus den jeweiligen Rahmenbedingungen erwachsend, hat er seit der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart system- und zeitabhängig einen mehrfachen Bedeutungswandel erfahren. In Zeiten der Digitalisierung und der Ausrichtung der Ökonomie an Prinzipien des Neoliberalismus rückt die Frage, wie "Bildung" zu definieren sei, heute wieder verstärkt in das öffentliche Interesse. Das bildete für Studierende und Lehrende aus den Fächern Geschichte, Finanzwissenschaft, Informatikdidaktik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft den Anlass, sich im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsseminars an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem Bildungsbegriff und seiner inhaltlichen Bestimmung auseinanderzusetzen.mehr

Produkt

Klappentext"Bildung" als sozial wirksame Tatsache wirkt auf die Strukturen von Gesellschaften ein. Dementsprechend steht der Begriff als Element einer gesellschaftlich-geistigen Formatierung seit jeher im Fokus des wissenschaftlichen wie politischen Diskurses. Aus den jeweiligen Rahmenbedingungen erwachsend, hat er seit der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart system- und zeitabhängig einen mehrfachen Bedeutungswandel erfahren. In Zeiten der Digitalisierung und der Ausrichtung der Ökonomie an Prinzipien des Neoliberalismus rückt die Frage, wie "Bildung" zu definieren sei, heute wieder verstärkt in das öffentliche Interesse. Das bildete für Studierende und Lehrende aus den Fächern Geschichte, Finanzwissenschaft, Informatikdidaktik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft den Anlass, sich im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsseminars an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem Bildungsbegriff und seiner inhaltlichen Bestimmung auseinanderzusetzen.
Details
ISBN/GTIN978-3-89019-756-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum11.12.2021
Reihen-Nr.11
Seiten236 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht390 g
Artikel-Nr.50112404

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt1.0 Der Bildungsbegriff oder der schwierige Versuch, einen "Pudding an die Wand zu nageln"(Werner Drobesch & Horst Peter Groß)2.0 Begriffswandel im historischen Kontext2.1 Der Bildungsbegriff in der Frühen Neuzeit(Katja Almberger)2.2 Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie, die Etablierung eines neuen Bildungssystems und die Gründung der Berliner Universität(Stephanie Thaler)2.3 Beispiel einer Bildungsreform: die Thun-Hohenstein´sche Universitätsreform im 19. und 20. Jahrhundert(Christina Magnet)2.4. Bildungsbegriffe und Bildungstheorien ab der Mitte des 20. "kurzen" Jahrhunderts(Hans Peter Kaufitsch)3.0 Finanzbildung - von Zinsen bis zum "Green New Deal"3.1 Finanzwirtschaft, Kasinokapitalismus und Bildung(Alexander Brauneis & Hagen Kersandt)3.2 Financial Literacy(Christoph Rohner & Alexandra Smolnik)3.3. "Grüne Wirtschaft" als Zukunftschance(Manuel Körbler)4.0 Informatisches Denken als vierte Kulturtechnik - die Zukunft?4.1 Informatisches Denken in der Allgemeinbildung(Markus Wieser)4.2 Auf dem Prüfstand: Informatisches Denken als Kulturtechnik(Nina Lobnig)4.3 Die Vermittlung Informatischen Denkens in der österreichischen Allgemeinbildung(Max Kesselbacher)5.0 Brennpunkte in der Vermittlung von Medienkompetenz und Informatischem Denken(Max Kesselbacher & Georg Oberdorfer)6.0 Die vielen Perspektiven aus der Sicht der Medien- und Kommunikationswissenschaften6.1 Einführung zu Medien und Bildung. Eine Betrachtung diverser Perspektiven der Medienbildung(Georg Oberdorfer(6.2 Im Labor gezüchtet: Media Literacy im Kontext von Verschwörungstheorien(Anika Bausch)6.3 (K)ein Mittel gegen die Infodemie? Medienkompetenz als Begriff der Medienbildung am Beispiel (digitaler) Gesundheitskompetenz von Kindern- und Jugendlichen in Zeiten der Covid-19-Krise(Susanne Behrens)6.4 Kompetenter Nachwuchs, wissbegierige Eltern: Homeschooling und Homeoffice in der Covid-19-Krise als Chance für partizipative Ansätze in der Medienbildung (Ursula Mikosch)7.0 Zugang und Verständnis zur "Bildung" an interdisziplinären Schnittstellen - ein Diskursresümee(Andreas Bollin/ Alexander Brauneis/ Werner Drobesch/ Andreas Hudelist/Horst PeterGroß)Die Autorinnen und Autorenmehr