Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundsteuer für Immobilieneigentümer und Verwalter

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
216 Seiten
Deutsch
Haufe Lexware GmbHerschienen am08.06.20221. Auflage 2022
Im Zuge der Grundsteuer-Reform 2025 müssen rund 36 Millionen Wohnimmobilien neu bewertet werden. Seit 1. Juli 2022 sind Immobilieneigentümer:innen gehalten, bis 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Bei Nichteinhalten droht ein Zwangsgeld bis zu ? 25.000. Die erforderlichen Angaben sind jedoch nicht so einfach ermittelbar und das Vorgehen schwierig zu durchschauen. Dieses Buch bietet einen rechtssicheren Überblick. Es erklärt, was jetzt auf Hausbesitzer:innen und Verwalter:innen zukommt und was die sog. Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte für sie bedeutet. Sie erfahren, welche Daten sie benötigen und an das Finanzamt übermitteln müssen und was bei Verzug passiert. Dabei gehen die Expert:innen von Haus + Grund München auch auf die verschiedenen Berechnungsmodelle in den einzelnen Bundesländern und auf das Bundesmodell ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Verbandes.   Inhalte: - Einführung in die Grundsteuerreform - Bewertung des Grundvermögens - Erläuterung Bundesmodell und Ländermodelle - Erklärungs- und Anzeigepflichten - Feststellungsverfahren für die Grundstückswerte - Bewertung des Grundvermögens bebauter bzw. unbeauter Grundstücke - Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens - Ermittlung und Ermäßigung der Steuermesszahl - Allgemeines Verfahrensrecht, Steuerentstehung, SteuerschuldnerDigitale Extras: - Formulare und Muster - Wohnflächenverordnung, Bewertungsgesetz - Kurzanleitungen zur Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (HmbGrSt kurz) - Checkliste Elektronische Erklärungsabgabe mit MeinElster  

Claudia Finsterlin (vormals Ziegelmayer) ist Fachanwältin für Steuerrecht und Partnerin in der Kanzlei Finsterlin & Hopfensperger in München. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. mit Schwerpunkt Erb- und Steuerrecht. Sie verfügt daher über langjährige Erfahrungen rund um das Thema Immobilie und Steuern. Über Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin und Beraterin hat die Autorin umfangreiches Praxiswissen im Umgang mit Behörden und Gerichten. Sie verfügt außerdem über eine langjährige Seminarerfahrung und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Fachbücher.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,95
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR38,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,99

Produkt

KlappentextIm Zuge der Grundsteuer-Reform 2025 müssen rund 36 Millionen Wohnimmobilien neu bewertet werden. Seit 1. Juli 2022 sind Immobilieneigentümer:innen gehalten, bis 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Bei Nichteinhalten droht ein Zwangsgeld bis zu ? 25.000. Die erforderlichen Angaben sind jedoch nicht so einfach ermittelbar und das Vorgehen schwierig zu durchschauen. Dieses Buch bietet einen rechtssicheren Überblick. Es erklärt, was jetzt auf Hausbesitzer:innen und Verwalter:innen zukommt und was die sog. Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte für sie bedeutet. Sie erfahren, welche Daten sie benötigen und an das Finanzamt übermitteln müssen und was bei Verzug passiert. Dabei gehen die Expert:innen von Haus + Grund München auch auf die verschiedenen Berechnungsmodelle in den einzelnen Bundesländern und auf das Bundesmodell ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Verbandes.   Inhalte: - Einführung in die Grundsteuerreform - Bewertung des Grundvermögens - Erläuterung Bundesmodell und Ländermodelle - Erklärungs- und Anzeigepflichten - Feststellungsverfahren für die Grundstückswerte - Bewertung des Grundvermögens bebauter bzw. unbeauter Grundstücke - Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens - Ermittlung und Ermäßigung der Steuermesszahl - Allgemeines Verfahrensrecht, Steuerentstehung, SteuerschuldnerDigitale Extras: - Formulare und Muster - Wohnflächenverordnung, Bewertungsgesetz - Kurzanleitungen zur Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (HmbGrSt kurz) - Checkliste Elektronische Erklärungsabgabe mit MeinElster  

Claudia Finsterlin (vormals Ziegelmayer) ist Fachanwältin für Steuerrecht und Partnerin in der Kanzlei Finsterlin & Hopfensperger in München. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. mit Schwerpunkt Erb- und Steuerrecht. Sie verfügt daher über langjährige Erfahrungen rund um das Thema Immobilie und Steuern. Über Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin und Beraterin hat die Autorin umfangreiches Praxiswissen im Umgang mit Behörden und Gerichten. Sie verfügt außerdem über eine langjährige Seminarerfahrung und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Fachbücher.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783648166352
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum08.06.2022
Auflage1. Auflage 2022
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5452 Kbytes
Artikel-Nr.9069127
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe


1 Entwicklung des Grundsteuerreformgesetzes - Schnellübersicht

1.1 Warum eine Grundsteuerreform?

Noch heute beruht die Festsetzung der zu entrichtenden Grundsteuer auf den sogenannten Einheitswerten, die

in den alten Bundesländern die Werte zum Stichtag des 01.01.1964 und in den neuen Bundesländern die Werte zum Stichtag 01.01.1935 wiedergeben. Nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes sollten diese Werte alle sechs Jahre überprüft und ggf. angepasst werden, § 21 Abs. 1 BewG. Dies unterblieb jedoch bis heute. Aufgrund dieser überholten Bewertungsgrundlagen war die Kritik an der Grundsteuer und deren Ermittlung schon lange Jahre laut.

Erst das Bundesverfassungsgericht hat mit seinen Entscheidungen vom 10. April 2018 (1 Bvl 11/14 u. a.) den Startschuss zur Umsetzung der längst überfälligen Reform der Grundsteuer gegeben. In gleich fünf Verfahren hat das Bundesverfassungsgericht am 10.04.2018 entschieden, dass die Vorschriften im Bewertungsgesetz zur Einheitsbewertung für bebaute Grundstücke mit dem Grundgesetz unvereinbar sind, da in der Anwendung der Einheitsbewertung für bebaute Grundstücke ein schwerer Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz in Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes gegeben ist. Vor allem die Fortführung der Einheitsbewertung aus dem Jahr 1964 und die Tatsache, dass diese Werte trotz gesetzlicher Regelung nicht fortgeschrieben wurden, führt bei der Grundsteuer nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts zwangsläufig in zunehmenden Umfang zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen durch Wertverzerrungen, für die es jedenfalls seit dem Jahr 2002 keine ausreichende Rechtfertigung mehr gibt.

Das Bundesverfassungsgericht hat zu Fällen der Grundsteuer und Einheitsbewertung in den sogenannten alten Bundesländern entschieden. Nicht entschieden wurde über die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens, §§ 33-62 BewG, und über die Bewertung von Grundvermögen in den sogenannten neuen Bundesländern. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf die Beurteilung dieser Vorschriften zu übertragen ist. Durch das Bundesverfassungsgericht wurde der Gesetzgeber verpflichtet, spätestens bis zum 31.12.2019 eine Neuregelung des Bewertungsgesetzes und eine Anpassung des Grundsteuerrechtes zu schaffen.

Ziel der Grundsteuerreform sollte es sein, die Neuregelung möglichst steuerneutral an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts anzupassen. Für die Gemeinden ist die Grundsteuer eine immens wichtige Finanzierungsquelle zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur in der jeweiligen Kommune. Die sogenannte Grundsteuer B für Grundvermögen beträgt deutschlandweit ca. EUR 14,5 Milliarden, die sogenannte Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ca. EUR 0,4 Milliarden. Die Höhe der Grundsteuereinnahmen zeigen deutlich, welche Bedeutung die Grundsteuer für die Gemeinden hat.


1.2 Gesetzliche Neuregelungen

Zur Grundsteuerreform wurden am 26.11.2019 (BGBl. 2019, S. 1794) im Wesentlichen drei Gesetze verabschiedet:
Grundsteuerreformgesetz (GrStRefG), angepasst durch das Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz vom 16.07.2021 (GrStRefUG)
bewertungsrechtliche und verfahrensrechtliche Neuerungen 7. Abschnitt des BewG
Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes Art. 72, 105 und 125b GG - Länderöffnungsklausel
Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung - Einführung Grundsteuer C

Im Rahmen der Umsetzung der Grundsteuerreform wurden weiter folgende Anpassungen durchgeführt:
Mietniveau-Einstufungsverordnung - Abkürzung: MietNEinV
Verordnung zur Neufassung der Anlagen 27-33 des BewG

Die Finanzverwaltung hat koordinierte Erlasse der obersten Finanzbehörde der Länder erlassen:
koordinierter Erlass der obersten Finanzbehörde der Länder vom 09.11.2021, Anwendung des 7. Abschnitts des zweiten Teils des Bewertungsgesetzes zur Bewertung des Grundbesitzes (allgemeiner Teil und Grundvermögen) für die Grundsteuer ab 07.01.2022 - AEBewGrSt - Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2019 Teil 1 Nr. 24 S. 2334 ff.
koordinierter Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 09.11.2021, Anwendung des 7. Abschnitts des zweiten Teils des Bewertungsgesetzes zur Bewertung des Grundbesitzes (land- und forstwirtschaftliches Vermögen) für die Grundsteuer ab 01.01.2022 - S 3017 Bundessteuerblatt 2021 I Seite 2369

Für das sogenannte Bundesmodell, das durch die oben genannten gesetzlichen Regelungen wiedergegeben wird, haben sich folgende Bundesländer entschieden:
Berlin
Brandenburg
Bremen
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Folgende Länder haben sich grundsätzlich dem Bundesmodell angeschlossen, jedoch mit abweichenden Grundsteuermesszahlen:
Saarland
Sachsen

Aufgrund der Länderöffnungsklausel Art. 72, 105 und 125b GG haben folgende Länder von dieser Klausel Gebrauch gemacht und eigene Vorschriften zur Bewertung der bebauten und unbebauten Grundstücke verabschiedet:
Baden-Württemberg
Bayern
Hamburg
Hessen
Niedersachsen

Bei den sogenannten Ländermodellen handelt es sich um teilweise vollkommen wertunabhängige Flächen- und Äquivalenzmodelle.


1.3 Welche Regelungen haben sich geändert, welche sind gleich geblieben?

Ziel der Grundsteuerreform war es, das Grundsteuer- und Bewertungsrecht verfassungsfest, sozial, gerecht, einfach zu verwalten und zukunftsfähig auszugestalten, um die Grundsteuer als verlässliche Einnahmequelle der Gemeinden dauerhaft erhalten zu können. Ziel war es, bundesweit einen aufkommensneutralen Fortbestand der Grundsteuer zu gewähren. Außerdem wurden die Kommunen im Rahmen ihrer grundgesetzlich verankerten Hebesatzautonomie aufgefordert, durch die Anpassung der Hebesätze die innerkommunale Aufkommensneutralität sicherzustellen.

Keine grundlegende Neuregelung
Festhalten am dreistufigen Verfahren
Der Begriff des Einheitswerts wurde durch den Begriff »Grundsteuerwert« im Bundesmodell und in den Ländermodellen ersetzt, am Steuergegenstand »Betriebe der Land- und Forstwirtschaft« und »Grundstücke« wurde festgehalten.
Auch hat man an den verfahrensrechtlichen Regelung zur Feststellung der Grundsteuerwerte Hauptfeststellung,
Fortschreibung und
Nachfeststellung


festgehalten.

Das Grundsteuerrecht selbst hat nur wenige Änderungen erfahren. Folgende Anpassungsregelung wurden im GrStG vorgenommen:
Absenkung der Steuermesszahlen in den §§ 14, 15 Abs. 1 GrStG
Anpassung der Zerlegungsmaßstäbe an die neue Bewertungssystematik bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft in § 22 Abs. 2 GrStG
Einführung neuer Grundsteuervergünstigungen für Wohnraumförderung/Wohnbaugesellschaften und für Baudenkmale in § 15 Abs. 2 bis 5 GrStG
Anordnung einer neuen Hauptveranlagung der Grundsteuermessbeträge auf den 01.01.2025, § 36 GrStG
Anpassung der Erlassvorschriften für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft an die neue Bewertungssystematik, § 33 GrStG
Einführung der Möglichkeit für die Gemeinden, nach § 25 Abs. 4 und 5 GrStG einen erhöhten einheitlichen Hebesatz auf unbebaute und baureife Grundstücke zu erheben

Zentrale Neuregelung Abschnitt 7 des BewG

Die zentrale Neuregelung der Bewertung des Grundvermögens für Grundsteuerzwecke ab dem 01.01.2022 ist ein neu eingeführter Abschnitt 7 in das Bewertungsgesetz.

Kurzerläuterung der Änderungen - das sogenannte Bundesmodell wird von folgenden Ländern angewandt:
Berlin
Brandenburg
Bremen
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland, mit abweichenden Messzahlen
Sachsen, mit abweichenden Messzahlen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Das Bundesmodell ermittelt die Grundsteuerwerte im Wesentlichen durch zwei Wertkomponenten:
Bodenwert
Gebäudeertragswert und Gebäudesachwert

Die Grundsteuerwerte sind wertabhängig, da die Bodenwerte in die Bewertung einbezogen werden. Dabei sind die sogenannten Grundsteuerwerte je nach Bewertungsobjekt wie folgt zu...


mehr

Autor

Claudia FinsterlinClaudia Finsterlin (vormals Ziegelmayer) ist Fachanwältin für Steuerrecht und Partnerin in der Kanzlei Finsterlin & Hopfensperger in München. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. mit Schwerpunkt Erb- und Steuerrecht. Sie verfügt daher über langjährige Erfahrungen rund um das Thema Immobilie und Steuern. Über Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin und Beraterin hat die Autorin umfangreiches Praxiswissen im Umgang mit Behörden und Gerichten. Sie verfügt außerdem über eine langjährige Seminarerfahrung und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Fachbücher.Rudolf StürzerRudolf Stürzer arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München. Er ist erfolgreicher Autor der Haufe Group, u.a. der Fachbücher "Vermieter-Lexikon", "Mietrecht für Vermieter von A-Z", "Praxishandbuch Wohnungseigentum", "Vermieter-Praxishandbuch" und "Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie".

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt