Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
297 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am28.10.20151. Aufl. 2016
Kann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.



Dr. Karl-Heinz Dammer ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Thomas Vogel ist Professor für Erziehungswissenschaft und Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Helmut Wehr ist Akademischer Oberrat am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextKann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.



Dr. Karl-Heinz Dammer ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Thomas Vogel ist Professor für Erziehungswissenschaft und Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Helmut Wehr ist Akademischer Oberrat am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658095697
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum28.10.2015
Auflage1. Aufl. 2016
Seiten297 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXI, 297 S. 7 Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.1850551
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Mitarbeiterverzeichnis;7
3;Verzeichnis der Autoren;8
4;Fragen zur Aktualität Kritischer Theorie - Eine Einleitung;11
4.1;Literatur;22
5;Teil I;23
5.1;Was ist Kritische Theorie?;23
5.1.1;Was ist Kritische Theorie. Eine Einladung;24
5.1.1.1;1 Kritische Theorie als Lebensform;24
5.1.1.2;2 Die Gründerväter der Kritischen Theorie;26
5.1.1.3;3 Entstehung und Entwicklung der Kritischen Theorie;29
5.1.1.4;4 Psychologie und Kritische Theorie;32
5.1.1.5;5 Zivilisationskritik im Lichte der Dialektik der Aufklärung;34
5.1.1.6;6 Schluss;39
5.1.1.7;Literatur;40
6;Teil II;43
6.1;Kritische Theorie als Paradigma der Erziehungswissenschaft;43
6.1.1;Wozu Negative Pädagogik?;44
6.1.1.1;1 Naheliegende Missverständnisse;44
6.1.1.2;2 Was Negative Pädagogik nicht ist;46
6.1.1.3;3 Das Kritikverständnis und die Motive der Negativen Pädagogik;48
6.1.1.4;4 Konsequenzen für eine Forschung im Sinne Negativer Pädagogik;55
6.1.1.5;Literatur;58
6.1.2;Herrschen durch Messen - ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf empirische Bildungsforschung aus der Perspektive kritischer Theorie;59
6.1.2.1;1 Wie die Messung vermessen wurde;61
6.1.2.2;2 Die normative Empirie des Messens in der Bildungsforschung;71
6.1.2.3;3 Empirische Bildungsforschung als neoliberaler Dienstleistungsbetrieb;78
6.1.2.4;4 Selbstzerstörung der Wissenschaft?;85
6.1.2.5;Literatur;87
6.1.3;Siegfried Bernfeld: Vordenker - Klassiker - Außenseiter einer kritischen Erziehungswissenschaft ?;91
6.1.3.1;1 Siegfried Bernfeld als entschiedener Kritiker der erzieherischen Verhältnisse und der pädagogischen Lehren seiner Zeit;93
6.1.3.1.1;Bernfelds als Kritiker der erzieherischen Verhältnisse seiner Zeit;93
6.1.3.1.2;Bernfeld als Kritiker der pädagogischen Lehren seiner Zeit;95
6.1.3.2;2 Siegfried Bernfeld und die Kritische Theorie;97
6.1.3.2.1;Bernfeld und Fromm;99
6.1.3.2.2;Bernfeld und Adorno;102
6.1.3.3;3 Siegfried Bernfeld und die Kritische Erziehungswissenschaft ;107
6.1.3.4;Literatur;110
7;Teil III;112
7.1;Bildung heute aus der Perspektive der Kritischen Theorie;112
7.1.1;(HALB-)BILDUNGSRÄUME. Zwischen Kulturkritik und modernem Hedonismus ;113
7.1.1.1;1 Halbbildung: Die kulturindustrielle Zerstörung des Möglichkeitsraums der Bildung;113
7.1.1.2;2 Politisierungseffekte der Kulturindustrie: Die Eröffnung neuer Bildungsräume?;118
7.1.1.3;3 Zeichenpolitiken: Spielräume im Verhältnis von Kritik und Affirmation;122
7.1.1.4;4 Ausblick: Zum problematischen Verhältnis von Kritik und Bindung;126
7.1.1.5;Literatur;128
7.1.2;Über das herrschende Des-/Interesse am schulischen Nicht-Verstehen;130
7.1.2.1;1 Zum Phänomen des schulischen Nicht-Verstehens der Naturwissenschaft;131
7.1.2.2;2 Elemente einer Kritischen Theorie des schulischen Nicht-Verstehens;135
7.1.2.3;3 Zum Genetischen Prinzip bei Adorno und Wagenschein;140
7.1.2.4;Literatur;143
7.1.3;Bildung im Zeitalter der Halbbildung?Zur Differenz von Bildungstheorie und Bildungskritik;145
7.1.3.1;1 Antinomien des Bildungsbegriffs;145
7.1.3.2;2 Die Differenz von Subjekt und Individuum ;148
7.1.3.3;3 Das Individuum und die Macht;150
7.1.3.4;4 Bildung als Entfremdung (Hegel);153
7.1.3.5;5 Das Individuum als Fragment (Humboldt);155
7.1.3.6;6 Bildungskritik;157
7.1.3.7;Literatur;159
7.1.4;Kritische Theorie und Bildung in der gesellschaftlichen Naturkrise - Perspektiven einer naturgemäßen Bildung;161
7.1.4.1;1 Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kritischen Theorie;161
7.1.4.2;2 Was ist das Maß der Natur ?;166
7.1.4.3;3 Der Stoffwechselprozess zwischen Mensch und Natur;170
7.1.4.4;4 Zielperspektiven und Leitkategorien einer naturgemäßen Bildung;171
7.1.4.5;Literatur;178
8;Teil IV;181
8.1;Erziehung heute aus der Perspektive der Kritischen Theorie;181
8.1.1;Erich Fromm und der erziehungswissenschaftliche Diskurs;182
8.1.1.1;1 Biographische Anmerkungen zur Theorieentwicklung bei Fromm;182
8.1.1.2;2 Grundgedanken der Frommschen Analytischen Sozialpsychologie;186
8.1.1.2.1;Der menschliche Widerspruch und der Gesellschafts-Charakter;186
8.1.1.2.2;Mensch und Markt;190
8.1.1.3;3 Unerledigte Begriffe als Anregungen für erziehungswissenschaftliche Diskurse;194
8.1.1.3.1;Pädagogische Grundgedanken: biophile Pädagogik und Selbst-Wirksamkeit;194
8.1.1.3.2;Erziehung und Bildung;196
8.1.1.3.3;Gewalt und die Erziehung zur Lebendigkeit;198
8.1.1.3.4;Erziehung zur Erlebnisfähigkeit und Achtsamkeit;201
8.1.1.3.5;Verstehen durch Kon-Takt;204
8.1.1.3.6;Erziehung zur Zivilcourage;205
8.1.1.3.7;Pädagogische Hoffnung;206
8.1.1.4;Literatur;208
8.1.2;Wieviel Entgrenzung verträgt der Mensch? Zur Frage der Entfremdung heute;215
8.1.2.1;1 Das Entgrenzungsstreben in sozialpsychoanalytischer Perspektive;215
8.1.2.2;2 Gründe für das Entgrenzungsstreben der Vielen;217
8.1.2.2.1;Die neuen Entgrenzungsmöglichkeiten;217
8.1.2.2.2;Die neuen Entgrenzungsforderungen;218
8.1.2.2.3;Entgrenzung als wirtschaftliches Erfolgsrezept;219
8.1.2.3;3 Methoden der Entgrenzung der eigenen Persönlichkeit;220
8.1.2.3.1;Die Entgrenzung durch psychotrope Substanzen und exzessives Verhalten;220
8.1.2.3.2;Entgrenzung durch Inszenierung;220
8.1.2.3.3;Entgrenzung durch Simulation und Virtualisierung;221
8.1.2.4;4 Auswirkungen des Entgrenzungsstrebens auf die Psyche des Menschen;223
8.1.2.4.1;Entgrenzung der eigenen Antriebskräfte;224
8.1.2.4.2;Entgrenzung des Identitätserlebens;224
8.1.2.4.3;Entbundene Beziehung;225
8.1.2.4.4;Gemachte Gefühle mitfühlen;225
8.1.2.4.5;Selbst gesetzte Regeln;226
8.1.2.5;5 Trägt das Entgrenzungsstreben zum Gelingen des Menschen bei?;228
8.1.2.6;Literatur;231
8.1.3;Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der Trainingsraum als neoliberales Strafarrangement;232
8.1.3.1;1 Vorüberlegungen;232
8.1.3.2;2 Seitenblick;235
8.1.3.3;3 Einblick;237
8.1.3.4;4 Rückblick;241
8.1.3.5;5 Weitblick;243
8.1.3.6;6 Durchblick;247
8.1.3.7;7 Ausblick;248
8.1.3.8;Literatur;251
8.1.4; Bürgerliche Kälte in der beruflichen Bildung - Strukturelle Bedingungen und Reaktionen von Lehrern. Eine Analyse aus dem Berufsfeld der Pflegepädagogik;254
8.1.4.1;1 Die Anforderungen an Pflegelehrer: gesetzliche Grundlagen und reale Versorgungspraxis in der Pflege;255
8.1.4.2;2 Der strukturell verankerte Widerspruch in den Anforderungen: Die Dialektik von Sollen und Sein in der Pflege;258
8.1.4.3;3 Pflegepädagogik und Allgemeine Pädagogik - die strukturelle Vergleichbarkeit und die Metapher Bürgerliche Kälte ;262
8.1.4.4;4 Reaktionsmuster auf Kälte bei den Pflegepädagogen;266
8.1.4.4.1;Fraglose Übernahme objektiv Kälte verursachender Strukturen;267
8.1.4.4.2;Idealisierung falscher Praxis;269
8.1.4.4.3;Reflektierte Hinnahme objektiv Kälte verursachender Strukturen;270
8.1.4.5;5 Zur Perspektive der Kritischen Theorie in der Pflegepädagogik: Einsicht und Entlastung;272
8.1.4.6;Literatur;273
8.1.5;Fragen Sie Alexa. Die Entmündigung des Individuums durch die Vermessung der Welt;276
8.1.5.1;1 Die politischen Ursprünge der Digitalisierung;277
8.1.5.1.1;Kybernetik;278
8.1.5.1.2;Der Sputnik-Schock als Masterplan;279
8.1.5.1.3;Curricula nach Militärlogik: Grund- als Ingenieursvorschulen;279
8.1.5.1.4;Nutznießer des Kalten Kriegs: Der militärisch-industrielle Komplex;280
8.1.5.2;2 Die Verbreitung der Digitaltechnik als Herrschaftsinstrument;281
8.1.5.2.1;Drei Phasen der IT, drei Phasen des Web;282
8.1.5.2.2;Hybris der Digitalisten;285
8.1.5.2.3;Freundliche Nötigung der User;286
8.1.5.3;3 Auswirkungen der Digitalisierung in Erziehung und Bildung;286
8.1.5.3.1;Der sich selbst vermessende Mensch;286
8.1.5.3.2;Lernsklaven von klein auf;288
8.1.5.3.3;Kein Mensch lernt digital;289
8.1.5.3.4;Smartphone, Smart Home, Smart Clone;291
8.1.5.4;4 Der Blick nach vorn: Fisch im Netz oder Fischer?;292
8.1.5.5;Literatur;295
mehr

Autor

Dr. Karl-Heinz Dammer ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Dr. Thomas Vogel ist Professor für Erziehungswissenschaft und Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Dr. Helmut Wehr ist Akademischer Oberrat am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.