Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
128 Seiten
Deutsch
Hanser, Carl GmbH + Co.erschienen am08.11.2007
Steigern Sie die Effizienz Ihrer täglichen Besprechungen und Sitzungen durch effektive Moderation! Fördern Sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter durch teamorientierte Diskussionsprozesse!
- Alles notwendige Wissen über Teamarbeit und Moderation
- Übersichtlicher Werkzeugkasten mit allen gängigen Moderationstechniken
- Zahlreiche Beispiele, konkrete Tipps, aber auch Stolpersteine
Für alle, die sich rasch einen Überblick über Teamarbeit und Moderation verschaffen wollen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR14,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR14,99

Produkt

KlappentextSteigern Sie die Effizienz Ihrer täglichen Besprechungen und Sitzungen durch effektive Moderation! Fördern Sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter durch teamorientierte Diskussionsprozesse!
- Alles notwendige Wissen über Teamarbeit und Moderation
- Übersichtlicher Werkzeugkasten mit allen gängigen Moderationstechniken
- Zahlreiche Beispiele, konkrete Tipps, aber auch Stolpersteine
Für alle, die sich rasch einen Überblick über Teamarbeit und Moderation verschaffen wollen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783446415201
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2007
Erscheinungsdatum08.11.2007
Seiten128 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2709345
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
2.1;1.1 Mit Moderation zur erfolgreichen Teamarbeit;7
2.2;1.2 Aufbau des Buches;7
3;2 Grundlagen zur Teamarbeit, Moderation und Problemlösung;9
3.1;2.1 Moderierte Teamarbeit - Denken im Dialog;9
3.2;2.2 Moderation im ProblemlösungsprozessDie (Denk-)Werkstatt als Orientierung;10
3.3;2.3 Der Moderator;13
3.4;2.4 Das Team;19
3.5;2.5 Der Moderationsablauf;28
4;3 Werkzeugkasten;38
4.1;3.1 Grundlegende Basistechniken;38
4.1.1;3.1.1 Blitzlicht;40
4.1.2;3.1.2 Brainstorming;42
4.1.3;3.1.3 Fragetechniken;44
4.1.4;3.1.4 Kartenabfrage;47
4.1.5;3.1.5 Punktbewertung;50
4.1.6;3.1.6 Rückkoppelung;53
4.1.7;3.1.7 Tätigkeitskatalog;53
4.1.8;3.1.8 Themenspeicher;56
4.1.9;3.1.9 Umgang mit Konflikten;57
4.1.10;3.1.10 Untergruppen bilden;58
4.2;3.2 Analyse- und Aufbereitungstechniken;60
4.2.1;3.2.1 Baumdiagramm;60
4.2.2;3.2.2 Flussdiagramm;61
4.2.3;3.2.3 Interdependenzanalyse;64
4.2.4;3.2.4 Interessengruppenanalyse;67
4.2.5;3.2.5 Matrixdiagramm, Portfolio;68
4.2.6;3.2.6 Radardiagramm;69
4.2.7;3.2.7 Relationendiagramm;73
4.2.8;3.2.8 Ursache-Wirkungs-Diagramm;74
4.2.9;3.2.9 Zielanalyse;77
4.3;3.3 Suchtechniken;79
4.3.1;3.3.1 Brainwriting;79
4.3.2;3.3.2 Entscheidungsbaum/ Problementscheidungsplan;82
4.3.3;3.3.3 Morphologischer Kasten;83
4.4;3.4 Prognosetechniken;88
4.4.1;3.4.1 Delphi;88
4.4.2;3.4.2 Netzplantechnik;90
4.4.3;3.4.3 Szenariotechnik;91
4.5;3.5 Bewertungstechniken;94
4.5.1;3.5.1 Kosten-Nutzen-Analyse;94
4.5.2;3.5.2 Nutzwertanalyse;95
4.5.3;3.5.3 Paarweiser Vergleich;96
4.5.4;3.5.4 Paretodiagramm;98
4.5.5;3.5.5 Wertschöpfungsanalyse;100
5;4 Moderation von Telefonkonferenzen;103
5.1;Technische Vorbereitung;105
5.2;Vorab-Unterlagen;106
5.3;Detaillierte Tagesordnung;106
5.4;Einweisung der Teilnehmer;107
5.5;Start;109
5.6;Aktive Gesprächssteuerung;109
5.7;Methodeneinsatz;110
5.8;Abschluss;112
6;Literatur;113
7;Anhang;115
mehr
Leseprobe
3 Werkzeugkasten (S. 36-37)

Die im Folgenden beschriebenen Techniken werden ihrer Funktion entsprechend in diesen fünf Kategorien zusammengefasst:

Grundlegende Basistechniken (s. S. 36)
Analyse- und Aufbereitungstechniken (s. S. 58)
Suchtechniken (s. S. 77)
Prognosetechniken (s. S. 86)
Bewertungstechniken (s. S. 92)

Innerhalb der Kategorien werden die Techniken ihrer alphabetischen Reihenfolge nach erläutert. Die gezielte Suche nach einzelnen Werkzeugen zur Anwendung in der Teamarbeit soll so erleichtert werden.

3.1 Grundlegende Basistechniken

Die wichtigsten Grundprinzipien für eine gute Moderation unabhängig von der Zusammensetzung der Teilnehmer und den Zielen und Inhalten sind:

1) Konsequente Visualisierung
2) Teilnehmeraktivierung
3) Positive Atmosphäre

Sie sind Katalysatoren des Erfolgs von Besprechungen und Workshops. Entsprechend zielen die Basistechniken, die ein Moderator auf jeden Fall beherrschen sollte, darauf ab, diese Grundprinzipien direkt oder indirekt zu unterstützen.

Warum Visualisierung?

Die gebräuchlichste Art der Kommunikation ist die Sprache. Mit wachsender Gruppengröße und komplexeren Sachverhalten wird es jedoch für alle Beteiligten zunehmend schwieriger, den Überblick über den bisherigen Verlauf und Erkenntnisstand zu behalten. Die Visualisierung bietet somit eine ideale Ergänzung. Neben die Stimme-Ohr- tritt die Bild- Auge-Beziehung. Die Teilnehmer werden in ihrer Konzentration nicht dadurch eingeschränkt, dass sie sich alle Argumente und Ergebnisse merken müssen, sondern sie können sich voll auf die aktuelle Diskussion einlassen. Erklärungen und Wiederholungen erübrigen sich, da durch die Visualisierung alles dokumentiert wird. Die laufende Diskussion erfährt so eine deutliche Versachlichung.

Im Ergebnis verbessert die Visualisierung die Übersichtlichkeit und dient dabei auch der Erhöhung der Aufnahmekapazität der Teilnehmer. Wesentliches lässt sich leichter von Unwesentlichem trennen. Dies spielt vor allem für die Merkfähigkeit eine große Rolle. Die im Kurzzeitgedächtnis gespeicherten Informationen werden innerhalb von Minuten wieder gelöscht, um so entscheidender wird es also, die wichtigen Informationen in das Langzeitgedächtnis hinüber zu retten (Bild 9).
mehr

Autor

Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise. Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.
Die Autoren
Dr.-Ing. Christian Malorny ist Direktor bei McKinsey & Company, Inc. mit Sitz in Berlin.
Dipl.-Ing. Marc Alexander Langner ist Managing Partner Marsilius GmbH.
Weitere Artikel von
Langner, Marc Alexander