Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geflüchtete Frauen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
307 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am30.03.20221. Aufl. 2022
Wie gestalten sich die Lebensbedingungen geflüchteter Frauen in Deutschland? Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Welchen Schutz vor Gewalt können sie in Anspruch nehmen? Welche Erfahrungen machen sie bei der Flucht und ihrer Ankunft? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Welche Angebotsstrukturen existieren? Welche Erkenntnisse aus der Forschung liegen - unter Berücksichtigung verschiedener Lebensbereiche - zur Situation geflüchteter Frauen vor?

Seit einigen Jahren wächst in der deutschsprachigen Fluchtforschung das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen geflüchteter Frauen und den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen unter denen sie leben.

Der vorliegende Sammelband liefert vielfältige Einsichten für Wissenschaft und Praxis. Er bietet sowohl theoretische Analysen zu verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Schutz vor Gewalt, Zugang zu beruflichen Qualifizierungen und Erwerbsarbeit, als auch erhellende Perspektiven auf Angebotsstrukturen und die tägliche Arbeit und Herausforderungen von Initiativen und Verbänden. Nicht zuletzt kommen geflüchtete Frauen mittels biografischer Porträts selbst zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. 

Durch die Vielschichtigkeit der Beiträge entstehen differenzierte Einblicke in das Leben von geflüchteten Frauen in Deutschland und die sie umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

 






Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.


Prof. Dr. Karin Scherschel ist Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl Flucht- und Migrationsforschung.

Melanie Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum Flucht- und Migration.


mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR89,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR69,99

Produkt

KlappentextWie gestalten sich die Lebensbedingungen geflüchteter Frauen in Deutschland? Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Welchen Schutz vor Gewalt können sie in Anspruch nehmen? Welche Erfahrungen machen sie bei der Flucht und ihrer Ankunft? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Welche Angebotsstrukturen existieren? Welche Erkenntnisse aus der Forschung liegen - unter Berücksichtigung verschiedener Lebensbereiche - zur Situation geflüchteter Frauen vor?

Seit einigen Jahren wächst in der deutschsprachigen Fluchtforschung das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen geflüchteter Frauen und den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen unter denen sie leben.

Der vorliegende Sammelband liefert vielfältige Einsichten für Wissenschaft und Praxis. Er bietet sowohl theoretische Analysen zu verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Schutz vor Gewalt, Zugang zu beruflichen Qualifizierungen und Erwerbsarbeit, als auch erhellende Perspektiven auf Angebotsstrukturen und die tägliche Arbeit und Herausforderungen von Initiativen und Verbänden. Nicht zuletzt kommen geflüchtete Frauen mittels biografischer Porträts selbst zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. 

Durch die Vielschichtigkeit der Beiträge entstehen differenzierte Einblicke in das Leben von geflüchteten Frauen in Deutschland und die sie umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

 






Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.


Prof. Dr. Karin Scherschel ist Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl Flucht- und Migrationsforschung.

Melanie Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum Flucht- und Migration.


Details
Weitere ISBN/GTIN9783658350383
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum30.03.2022
Auflage1. Aufl. 2022
Seiten307 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 307 S. 3 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.8856351
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;8
3;Einleitung;10
3.1;1Fluchtgründe, Aufnahmesituationen und Schutzpolitiken;12
3.2;2Etappen der Frauen- und Genderforschung in der Auseinandersetzung mit Flucht;13
3.3;3Frauen, Flucht, Asyl - Perspektiven und Debatten in der deutschsprachigen Forschungslandschaft;15
3.4;4Aufbau des Buches und Beiträge des Sammelbandes;20
3.5;Literatur;23
4;Buchabschnitt I Geflüchtete Frauen: Analysen;30
5;Flucht und Frauen: Reflexionen des Forschungsstandes;31
5.1;1Einleitung;31
5.2;2Der oder die Flüchtling? Feministische Kritiken an Rechtspraktiken zu und Gefahren für geflüchtete Frauen bis in die 1990er Jahre;32
5.3;3Rechtliche und humanitäre Entwicklungen zum Schutz von geflüchteten Frauen seit den 1990er Jahren;36
5.4;4Geflüchtete Frauen als handelnde Akteur*innen;40
5.5;5Abschließende Gedanken und Forschungsbedarfe;43
5.6;Literatur;44
6;Gender-basierte Verfolgung vor Gericht - Menschenrechtliche Mängel in asylrechtlichen Gerichtsentscheidungen;52
6.1;1Einleitung;52
6.2;2Flüchtlingsbegriff und gender-basierte Verfolgung;53
6.2.1;2.1Historische Ursprünge und Europäisierung des Flüchtlingsrechts;53
6.2.2;2.2Anwendung des Flüchtlingsbegriffs auf gender-basierte Verfolgung;55
6.3;3Drohende Menschenrechtsverletzungen als Verfolgungshandlung;55
6.3.1;3.1Verfolgungsgrund bestimmte soziale Gruppe und Gender;57
6.3.2;3.2Verfolgungsakteure und interner Schutz;58
6.4;4Fallgruppen in der Rechtsprechung;59
6.4.1;4.1Sexualisierte Gewalt durch staatliche Akteure;59
6.4.1.1;4.1.1 Eritreischer Nationaldienst: Gehäufte Fälle sexualisierter Gewalt;60
6.4.1.2;4.1.2 Vergewaltigung durch Staatsorgane in Tadschikistan: Amtswalterexzess ;61
6.4.2;4.2Gewalt durch Familienangehörige und andere private Akteure;62
6.4.2.1;4.2.1 Häusliche Gewalt;62
6.4.2.2;4.2.2 Zwangsverheiratung;64
6.4.2.3;4.2.3 Female Genital Cutting;64
6.4.3;4.3Gesellschaftliche und staatliche Sanktionierung selbstbestimmter Lebensentwürfe;66
6.4.3.1;4.3.1 Bekleidungsvorschriften in Iran;67
6.4.3.2;4.3.2 Übergriffe auf alleinstehende Frauen im Irak;68
6.5;5Fazit;69
6.6;Literatur;69
7;Ein Recht auf effektiven Schutz vor Gewalt für geflüchtete Frauen in Deutschland;72
7.1;1Einleitung;72
7.2;2Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften;74
7.2.1;2.1Vorgaben aus den Menschenrechten und dem EU-Recht;74
7.2.2;2.2Gewaltfördernde Bedingungen der Unterbringung;76
7.2.3;2.3Einschränkungen des Gewaltschutzes in Unterkünften durch asyl- und aufenthaltsrechtliche Regelungen;79
7.2.4;2.4Handlungsoptionen für die Betroffenen;82
7.2.5;2.5Interventionsmöglichkeiten der Heimleitung und/oder Sozialarbeitender in Unterkünften;86
7.3;3Geschlechtsspezifische Gewalt im Asylverfahren;88
7.3.1;3.1Rechtliche Anerkennung geschlechtsspezifischer Verfolgung;89
7.3.1.1;3.1.1 Im internationalen Flüchtlingsrecht;89
7.3.1.2;3.1.2 In der deutschen Rechtsordnung;90
7.3.2;3.2Geschlechtersensible Verfahren;92
7.4;4Fazit;94
7.5;Literatur;94
8;Geflüchtete Frauen im Qualifizierungs- und Beschäftigungssystem - Befunde, Hürden und Perspektiven;97
8.1;1Einleitung;97
8.2;2Geflüchtete Frauen im arbeitsmarkt- und aufenthaltsrechtlichen Koordinatensystem institutioneller und symbolischer Ordnungen;99
8.3;3Qualifikationen, Berufserfahrungen und Erwerbstätigkeit geflüchteter Frauen - vergleichende Analysen;103
8.3.1;3.1Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche geflüchteter Frauen - Statistiken der Bundesagentur für Arbeit;104
8.3.2;3.2Geflüchtete Frauen im Kontext der IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingsstichprobe;105
8.4;4Qualitative Befunde zum Arbeitsmarktzugang geflüchteter hochqualifizierter Frauen;112
8.5;5Schlussgedanken: Barrieren und Perspektiven für geflüchtete Frauen im Zugang zu Qualifizierung und Erwerbsarbeit;119
8.6;Literatur;120
9;Geflüchtete Frauen und Integration - Maßnahmen, kritische Anfragen und Bedarfe;125
9.1;1Einleitung;125
9.2;2Geflüchtete Frauen und Integration;126
9.2.1;2.1Geflüchtete Frauen und Integration - geschlechterdifferenzierte Perspektiven;127
9.2.2;2.2Geflüchtete Frauen und Integration - Integrationskurse im Fokus;130
9.3;3Perspektiven geflüchteter Frauen auf Integration;132
9.3.1;3.1Staatlich verordnete und gesellschaftlich geforderte Integrationsmaßnahmen;133
9.3.2;3.2Gesellschaftliches Leben;135
9.3.3;3.3Bedarfe: Sicherheit und Freiheit;139
9.4;4Fazit: Subjektstatus, Handlungsfähigkeit und Empowerment;143
9.5;Literatur;145
10;Lehrkräfte mit Fluchterfahrungen: Frauen als Teilnehmerinnen in Weiterqualifizierungsprogrammen für geflüchtete Lehrkräfte;149
10.1;1Einleitung;149
10.2;2Hürden für den beruflichen (Wieder-)Einstieg für internationally educated teachers;150
10.2.1;2.1International mobile Frauen, die zuvor als Lehrkräfte gearbeitet haben;154
10.2.2;2.2Lehrkräfte mit Fluchterfahrungen;155
10.3;3Weiterqualifizierungsprogramme für zugewanderte und zum Teil geflüchtete Lehrkräfte;157
10.3.1;3.1Programme für geflüchtete Lehrkräfte in Deutschland;158
10.3.2;3.2Empirische Befunde zur Teilnahme von Frauen an Weiterqualifizierungsprogrammen für zugewanderte Lehrkräfte in Deutschland, Österreich und Schweden;160
10.4;4Fazit;163
10.5;Literatur;164
11;Buchabschnitt II Geflüchtete Frauen: Lebenssituationen;170
12;Vorbemerkungen: Drei Biografien, drei Frauenleben, drei Fluchtgeschichten;171
12.1;Literatur;173
13;Solidarität durch Dialog - Biografisches Porträt von Salwa;174
13.1;1Einleitung;174
13.2;2Biografische Eckdaten;175
13.3;3Die Unmöglichkeit der freien Meinungsäußerung, Unsicherheit und Ausgrenzung: das Leben vor der Flucht;176
13.3.1;3.1Die Unmöglichkeit der freien Meinungsäußerung;176
13.3.2;3.2Wachsende Unsicherheit und Gefährdung;177
13.3.3;3.3Ausgrenzung und Diskriminierung;179
13.4;4Die letzte Lösung : Flucht und Fluchtgründe;180
13.5;5Ein neues Kapitel : Ankunft in Deutschland;181
13.5.1;5.1Ressourcen im Ankommensprozess;181
13.5.2;5.2Herausforderungen im Ankommensprozess;183
13.6;6Leben in Deutschland: Perspektiven und Herausforderungen;184
13.6.1;6.1(Aus-)Bildung und Beruf;184
13.6.2;6.2Aufenthaltsrechtliche Regelung;187
13.7;7Diskriminierung, Solidarität und Entwicklungsbedarfe: politische Positionierungen;188
13.7.1;7.1Zuschreibungen und Diskriminierung: die Ausgangssituation;188
13.7.2;7.2Dialog und Solidarität: Motivation und Ziele des Engagements;190
13.7.3;7.3Partizipation in der Integrationspolitik: Entwicklungsbedarfe;192
13.8;8Fazit;192
14; Ich war noch keine 30 Jahre alt - ich habe Revolution erlebt, ich habe Flucht erlebt, ich habe Krieg erlebt, ich habe hier Exil erlebt - Biografisches Porträt von Fereschteh;194
14.1;1Einleitung;194
14.2;2Die Lebensgeschichte von Fereschteh - ein Überblick;195
14.3;3Die Flucht - Wir hatten uns gewünscht, dass unser Land besser wird. Wir haben uns nicht gewünscht, dass wir selbst ins Ausland gehen ;197
14.4;4Das Gefühl: Wir bleiben hier nicht vs. Ich möchte, dass die Kinder einen festen Platz haben ;201
14.5;5Das Asylverfahren und die erste Zeit in Deutschland - Wir sind eine Familie, genauso wie die anderen. Wir möchten normal leben, wie die anderen ;202
14.6;6Ihr Leben in Deutschland heute - Kann man nicht zwei Heimaten haben? ;205
14.7;7Abschließende Gedanken - Konstitutive Merkmale der Biografie;207
15; Heute kann ich sagen, dass ich eine starke Frau bin - Biografisches Porträt von Lina;209
15.1;1Biografische Eckdaten;209
15.2;2Linas Leben vor der Flucht aus Syrien nach Deutschland;210
15.2.1;2.1Linas Leben vor der Flucht in Syrien;211
15.2.2;2.2Linas Fluchtgründe;213
15.2.3;2.3Flucht und Fluchterfahrungen;215
15.3;3In Deutschland angekommen: Der lange Weg zur Selbstverwirklichung;217
15.4;4Konstitutive Merkmale in der Biografie von Lina;221
16;Fazit;223
17;Buchabschnitt III Geflüchtete Frauen: Angebotsstrukturen;227
18;Vorbemerkungen;228
18.1;Literatur;233
19;Erwerbsperspektiven eröffnen - Wie die Integration von geflüchteten Müttern gelingt;234
19.1;1Einleitung;234
19.2;2Frauen mit Fluchthintergrund sind quantitativ bedeutsam, aber zu oft noch unsichtbar;235
19.3;3Heterogene Gruppe mit vielen Gemeinsamkeiten;237
19.4;4Dreifach benachteiligt am Arbeitsmarkt - doch um ein Vielfaches höher motiviert;238
19.4.1;4.1Familienleben;239
19.4.2;4.2Deutschkenntnisse;239
19.4.3;4.3Bildung;240
19.4.4;4.4Berufserfahrung;240
19.4.5;4.5Trauma;242
19.5;5Mütter mit Migrationshintergrund gezielt erreichen: Das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf ;242
19.5.1;5.1Frühe Integration der Mütter kann gelingen;242
19.5.2;5.2Steigender Anteil Geflüchteter - mit guten Vermittlungserfolgen;243
19.6;6Fünf Erkenntnisse aus Stark im Beruf ;244
19.6.1;6.1Mütter an Orten erreichen, die sie ohnehin aufsuchen;245
19.6.2;6.2Vor dem Job die Lebenssituation stabilisieren;246
19.6.3;6.3Erfolgreiche Angebote bieten Kinderbeaufsichtigung und Vereinbarkeitslösungen;247
19.6.4;6.4Klare Zielplanung mit festen Zeiten und Praxiserprobung;247
19.6.5;6.5Enge Zusammenarbeit mit den Jobcentern durchbricht Maßnahmelogik;248
19.7;7Geflüchtete Mütter sichtbar machen: Beispiel Stark im Beruf -Projekt von Multikulturelles Forum e. V.;249
19.8;8Fazit: Integration durch Normalität;250
19.9;Literatur;251
20;Arbeit von, für und mit geflüchteten Frauen bei agisra e. V. in Köln;255
20.1;1Einleitung;255
20.2;2Zielgruppen, Prinzipien und Ziele von agisra e. V.;256
20.3;3Handlungskonzept, finanzielle Situation und Zielgruppenerreichung;260
20.4;4Individuelle Beratungsarbeit;263
20.5;5Gruppenangebote;268
20.6;6Bildungsarbeit für Multiplikator*innen, Politische Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung;270
20.7;7Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen der Arbeit, Lessons Learned und Bilanz;275
20.8;8Fazit;276
20.9;Literatur;277
21;Arbeit mit geflüchteten Frauen* beim Netzwerk Medibüro in Berlin;278
21.1;1Einleitung;278
21.2;2Entstehungsgeschichte, Zielgruppen und Leitbild;279
21.3;3Ziele, Handlungskonzept, Aufbaustrukturen, Vernetzung und Ressourcen;285
21.4;4Anwerbestrategien und Öffentlichkeitsarbeit;289
21.5;5Fazit;290
21.6;Literatur;291
22;Vergleichende Perspektiven und Fazit;294
22.1;Literatur;305
mehr

Autor