Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
216 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am09.05.20161. Auflage
Ausgehend von den Überlegungen einer kulturhistorisch ausgerichteten Mediengeschichte zeigen die Aufsätze des Bandes aus verschiedenen Perspektiven, wie Lernen mithilfe von historischen Zeitungen gelingen kann. Diese eignen sich als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht vor allem, weil in ihnen eine breite Vielfalt an Themenaspekten verhandelt wird: Neben der klassischen politikgeschichtlichen Perspektive ermöglichen sie eine vertiefte Bearbeitung von wirtschafts-, sozial-, alltags-, kultur- oder auch mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Neben Fragen nach Materialauswahl und thematischen Schwerpunkten problematisieren die Autoren domänenspezifische Kompetenzen, die durch den Einsatz von Zeitungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können.

Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich »Didaktik der Gesellschaftswissenschaften« an der RWTH Aachen.
mehr

Produkt

KlappentextAusgehend von den Überlegungen einer kulturhistorisch ausgerichteten Mediengeschichte zeigen die Aufsätze des Bandes aus verschiedenen Perspektiven, wie Lernen mithilfe von historischen Zeitungen gelingen kann. Diese eignen sich als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht vor allem, weil in ihnen eine breite Vielfalt an Themenaspekten verhandelt wird: Neben der klassischen politikgeschichtlichen Perspektive ermöglichen sie eine vertiefte Bearbeitung von wirtschafts-, sozial-, alltags-, kultur- oder auch mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Neben Fragen nach Materialauswahl und thematischen Schwerpunkten problematisieren die Autoren domänenspezifische Kompetenzen, die durch den Einsatz von Zeitungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können.

Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich »Didaktik der Gesellschaftswissenschaften« an der RWTH Aachen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847005681
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum09.05.2016
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.11
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6855 Kbytes
Illustrationenmit 9 Abbildungen
Artikel-Nr.13475084
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Christian Kuchler/Benjamin Städter: Druckerschwärze in der virtuellen Welt: Die Arbeit mit historischen Zeitungen im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts;8
6;Andruck;14
7;Frank Bösch: Zeitungen als historischer Gegenstand. Gesellschaftsgeschichtliche Zugänge;16
7.1;1. Anfänge der Zeitung im 17. Jahrhundert;17
7.2;2. Revolution, Nation und Parteien: Das lange 19. Jahrhundert;23
7.2.1;2.1 Zeitungen, Revolution und Nationsbildung;23
7.2.2;2.2 Die Ausbildung transnationaler Kommunikationsnetze;24
7.2.3;2.3 Parteien- und Massenpresse;25
7.3;3. Zeitungen im 20. Jahrhundert;27
8;Christian Kuchler: Zwischen geschichtsdidaktischer Forschung und aktuellem Unterrichtseinsatz: Historisches Lernen und Zeitung;32
8.1;1. Tagespresse in der geschichtsdidaktischen Literatur;33
8.2;2. Zeitungen im klassischen` Geschichtsunterricht;40
8.3;3. Historische Zeitungen als Leitmedium des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten ?;45
8.4;4. Schlussbetrachtung;49
9;Recherche;52
10;Peter Geiss: Digitalisierte historische Presse im bilingualen Geschichtsunterricht - Forschendes Lernen und multiperspektivisches Denken;54
10.1;1. Einleitung;54
10.2;2. Chancen der Massendigitalisierung: Schüler als Erforscher nicht didaktisierter Bestände;57
10.3;3. Freiheit ohne Überforderung: Methodische Überlegungen zur Arbeit mit historischer Presse;59
10.4;4. Ein Fallbeispiel: Die Julikrise 1914 in der Presse;65
10.5;5. Schlussbetrachtung;72
11;Cajus Wypior: Kritische Archäologie des Gegenwartsbewusstseins - Zeitungen und Diskursanalyse im Geschichtsunterricht;74
11.1;1. Der Fall: Ein Sowjetsoldat auf der Titelseite der FAS im Januar 2014;74
11.2;2. Eine theoretische Justierung: Zeitungen und Zeit, Wahrheit und Wirklichkeit - der Diskurs;75
11.3;3. Das didaktische Potenzial von Zeitungen im Unterricht;78
11.4;4. Methodische Konsequenzen: Die Diskursanalyse im Unterricht;79
11.4.1;4.1 Themenfindung;80
11.4.2;4.2 Korpusbildung;80
11.4.3;4.3 Kontextanalyse;81
11.4.4;4.4 Analyse der Aussagen;81
11.4.5;4.5 Analyse von Texten bzw. Material;81
11.4.6;4.6 Diskursanalyse;81
11.5;5. Unterrichtliche Konkretion: Der Diskurs;83
11.5.1;5.1 Themenfindung;83
11.5.2;5.2 Korpusbildung;84
11.5.3;5.3 Kontextanalyse;84
11.5.4;5.4/5.5 Analyse der Aussagen und Analyse der Bilder;85
11.5.5;5.6 Diskursanalyse;85
12;Ruth Fiona Pollmann: Hands-on, minds-on: Theoretische Grundlagen zur handlungsorientierten Arbeit mit Zeitungen im Geschichtsunterricht;90
12.1;1. Begriffserklärung: Handeln im Geschichtsunterricht;91
12.2;2. Psychologischer Nutzen des Handelns im Lernprozess;92
12.3;3. Charakteristika des handlungsorientierten Geschichtsunterrichts;94
12.4;4. Anregungen zum handlungsorientierten Arbeiten mit Zeitungen im Geschichtsunterricht;98
12.5;5. Fazit;102
13;Thomas Göttlich: Der Koffer;104
13.1;Gauleiter Kube;106
13.2;Die Anti-Atomkraft AG;108
14;Sven Oleschko: Einsatz von historischen Zeitungen in sprachlich divers zusammengesetzten Lerngruppen;112
14.1;1. Zur Bedeutung der Sprache beim Einsatz von historischen Zeitungen im Geschichtsunterricht;112
14.2;2. Narrativität und Sprachfähigkeit im Kontext des Einsatzes von historischen Zeitungen;115
14.3;3. Koinzidenz von Sprache und Geschichte;116
14.4;4. Historische Zeitungen zum expliziten Aufbau narrativer Kompetenz nutzen;117
14.5;5. Methodische Überlegungen für einen sprachbildenden Einsatz historischer Zeitungen;121
14.6;6. Historische Zeitungen in einem sprachlich-inklusiven Geschichtsunterricht;123
15;Michele Barricelli: Die Reaktualisierung von Tageszeitungen zum Ersten Weltkrieg. Ein Versuch anhand eines Beispiels aus Belgien mit Lernhinweisen;126
15.1;1. Statt einer Einleitung: ein Zeitungsfund;126
15.2;2. Tageszeitungen im Übergang in das Stadium der Geschichtlichkeit;126
15.3;3. Der Erste Weltkrieg und seine populärhistorischen Medien;129
15.4;4. Zeitungsnachdrucke und historisches Lernen: Das Beispiel der belgischen Dernière Heure vom Juli und August 1914;131
15.5;Anmerkungen zur Didaktik;141
15.6;5. Fazit: Was Zeitungen sagen und was nicht;143
16;Kiosk;146
17;Astrid Blome: Die Presse der Frühen Neuzeit im Geschichtsunterricht - Anregungen und Beispiele;148
17.1;1. Die frühneuzeitliche Presse - ein kurzer Abriss;148
17.2;2. Zeitungen im Geschichtsunterricht;151
17.3;3. Beispiele;153
17.4;4. Anregungen;157
18;Astrid Schwabe: Multimedia statt Papier und Druckerschwärze - Das alte` Medium Zeitung in der digitalen Welt und der Geschichtsunterricht;162
18.1;1. Die gedruckte historische Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht: Didaktische Potenziale;165
18.2;2. Digitalisierte und digitale Zeitungen im (Geschichts-)Unterricht;167
18.2.1;2.1 Zugang zu - digitalisierten - historischen Zeitungen;167
18.2.2;2.2 Digitale/digitalisierte Zeitung als zeitgeschichtliche Quelle (Rekonstruktion);170
18.2.3;2.3 Digitale/digitalisierte Zeitung als geschichtskultureller Akteur (Dekonstruktion);172
18.2.4;2.4 Digitale/digitalisierte Zeitung als Plattform für (geschichtskulturelle) Debatten;174
18.2.5;2.5 Digitale Zeitung als Gegenstand mediengeschichtlicher` Reflexionen;175
18.3;3. Fazit: Zum fachdidaktischen Mehrwert digitaler Zeitungsangebote;177
19;Holger Wettingfeld: Das Projekt Pressechronik 1933 - Journalismus in der Diktatur ;180
19.1;1. Projektgenese;180
19.2;2. Untersuchungsgegenstand;181
19.3;3. Wissenschaftliche Beratung;181
19.4;4. Konzept;182
19.5;5. Gestaltung und Inhalte der Online-Präsentation;183
19.6;6. Fraktur-Schrift;184
19.7;7. Montags keine Zeitung;184
19.8;8. Rechtefrage;185
19.9;9. Kaleidoskop der NS-Zeit;185
19.10;10. Beispiel eines Einzeltages: Der Kongress Das Freie Wort am 19. Februar 1933;186
19.11;11. Querschnittsthemen am Beispiel Konzentrationslager;187
19.12;12. Bildungsprojekt;189
19.13;13. Schlussbetrachtung;190
20;Christa Müller: Historische Zeitungen im Schulunterricht: Das Beispiel ANNO - AustriaN Newspapers Online;192
20.1;ANNO - AustriaN Newspapers Online: der digitale Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek;192
20.2;Die Nutzung des digitalen Zeitungslesesaales ANNO;195
20.3;Zeitungen im Unterricht;197
20.4;Die Nutzung digitaler historischer Zeitungen im Unterricht am Beispiel von ANNO;200
20.5;Die Zukunft von ANNO (in der Schule);203
21;Rebecca Krizak: Das Internationale Zeitungsmuseum Aachen als außerschulischer Lernort;204
21.1;1. Einleitung;204
21.2;2. Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen;205
21.2.1;2.1 Möglichkeiten im Zeitungsmuseum;206
21.2.1.1;2.1.1 Die Dauerausstellung;206
21.2.1.2;2.1.2 Wechselausstellungen und Workshops;207
21.2.2;2.2 Zeitungen im Museum;208
21.3;3. Zeitungen im Unterricht;208
21.4;4. Zielsetzung beim Besuch des Zeitungsmuseums;209
21.4.1;4.1 Gruppe 1: Motivation durch den Lehrplan;210
21.4.2;4.2 Gruppe 2: Medienkompetenz fördern;212
21.4.3;4.3 Gruppe 3: Außerschulischen Lernort nutzen;212
21.4.4;4.4 Gruppe 4: Zeitungen als Quelle nutzen lernen;213
21.5;5. Fazit;214
22;Autorinnen und Autoren;216
mehr

Autor

Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich »Didaktik der Gesellschaftswissenschaften« an der RWTH Aachen.