Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Remontagen der erlittenen Zeit

Das Auge der Geschichte, 2
BuchKartoniert, Paperback
280 Seiten
Deutsch
Brill | Finkerschienen am14.07.20142019
Welche Rolle spielen Bilder für die Lesbarkeit der Geschichte? Das ist die Frage, die Didi-Huberman erneut diskutiert. Während es in Bilder trotz allem um Zeugnisse aus dem »Auge des Zyklons« ging, um Bilder aus dem Lager Auschwitz zur Zeit der Massenvernichtung, behandelt dieser Essay die gewissermaßen nachträglichen Bilder und somit das visuelle Gedächtnis des Desasters.Zunächst rekonstruiert er die Bedingungen der Sichtbarkeit und Lesbarkeit zur Zeit der Lageröffnung und untersucht, ob diese hier konkurrieren oder sich ergänzen. Im Zentrum stehen die Bilder, die Samuel Fuller 1945 im Lager Falkenau gefilmt hat, sowie der gut vierzig Jahre später unternommene Versuch, daraus eine Sinn vermittelnde Montage zu machen, eine »kurze Lektion in Humanität«. Sodann werden die verschiedenen Verfahren analysiert, mit denen der deutsche Filmemacher und Künstler Harun Farocki Dokumente politischer Gewalt neu erschließt und remontiert. Dabei zeigt sich, wie heute eine mögliche Restitution der Geschichte aussehen kann, die auf die Arbeit der Bilder zurückgreift. Zwei kürzere Essays widmen sich abschließend den Photos, die Agustí Centelles 1939 im Lager Bram aufgenommen hat (und die zeigen, wie ein Gefangener die anderen Gefangenen sieht), sowie Christian Boltanskis aktuellen Arbeiten, in denen das Bild die Totenwürde anerkennt und der Nachwelt übermittelt.mehr

Produkt

KlappentextWelche Rolle spielen Bilder für die Lesbarkeit der Geschichte? Das ist die Frage, die Didi-Huberman erneut diskutiert. Während es in Bilder trotz allem um Zeugnisse aus dem »Auge des Zyklons« ging, um Bilder aus dem Lager Auschwitz zur Zeit der Massenvernichtung, behandelt dieser Essay die gewissermaßen nachträglichen Bilder und somit das visuelle Gedächtnis des Desasters.Zunächst rekonstruiert er die Bedingungen der Sichtbarkeit und Lesbarkeit zur Zeit der Lageröffnung und untersucht, ob diese hier konkurrieren oder sich ergänzen. Im Zentrum stehen die Bilder, die Samuel Fuller 1945 im Lager Falkenau gefilmt hat, sowie der gut vierzig Jahre später unternommene Versuch, daraus eine Sinn vermittelnde Montage zu machen, eine »kurze Lektion in Humanität«. Sodann werden die verschiedenen Verfahren analysiert, mit denen der deutsche Filmemacher und Künstler Harun Farocki Dokumente politischer Gewalt neu erschließt und remontiert. Dabei zeigt sich, wie heute eine mögliche Restitution der Geschichte aussehen kann, die auf die Arbeit der Bilder zurückgreift. Zwei kürzere Essays widmen sich abschließend den Photos, die Agustí Centelles 1939 im Lager Bram aufgenommen hat (und die zeigen, wie ein Gefangener die anderen Gefangenen sieht), sowie Christian Boltanskis aktuellen Arbeiten, in denen das Bild die Totenwürde anerkennt und der Nachwelt übermittelt.
Details
ISBN/GTIN978-3-7705-5226-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatKlappeinband
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum14.07.2014
Auflage2019
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht392 g
Illustrationen57 s/w Rastergrafiken
Artikel-Nr.29047842
Rubriken

Schlagworte

Autor