Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Modernisierung der Berufsbildung in Europa

Neue Befunde wirtschafts- und berufspädagogischer Forschung
BuchKartoniert, Paperback
304 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am31.01.20012001
Die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat ihre Frühjahrstagung im Jahre 2000 am 30. und 31. März an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Programmgestaltung und Ausrichtung erfolgten durch den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Teils der Tagung standen Fragen der ,.Modernisierung der Berufsbildung in Europa". Hierzu wurden in vier Symposien in jeweils acht Referaten neue Befunde berufs- und wirtschafts­ pädagogischer Forschung vorgetragen und diskutiert. Die Symposien er­ streckten sich auf vier zentrale Forschungsfelder der Disziplin: 1. Symposium 1: Neue Ansätze und Befunde fachdidaktischer Lehr­ !Lernforschung (Leitung: Hermann G. Ebner, Mannheim) 2. Symposium II: Didaktisch-curriculare Aspekte der Modernisierung der Berufsbildung (Leitung: Reinhard Czycholl, Oldenburg) 3. Symposium 111: Ordnungspolitische, institutionelle und international­ vergleichende Aspekte der Modernisierung der Berufsausbildung un- weiterbildung (Leitung: Manfred Eckert, Erfurt) 4. Symposium IV: Modernisierungsaspekte der Berufsbildung aus histori­ scher Sicht (Leitung: Günter Pätzold, Dortmund; Martin Kipp, Harn­ burg). Die für den Druck überarbeiteten und gekürzten Beiträge zu diesen Symposi­ en finden sich - soweit bis zum Redaktionsschluss vorlagen - in diesem Band. Die Vielfalt der vorgetragenen Forschungsergebnisse in inhaltlicher und methodologischer Hinsicht, die hohe Zahl der teilnehmenden Mitglieder der Sektion und der aus- und inländischen Gäste an der Jenaer Tagung, die intensiven Diskussionen in den Symposien und nicht zuletzt die Vielzahl von Referenten aus dem Kreis des wissenschaftlichen Nachwuchses der Disziplin zeigen die Breite undLebendigkeit der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung an den deutschen Universitäten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextDie Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat ihre Frühjahrstagung im Jahre 2000 am 30. und 31. März an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Programmgestaltung und Ausrichtung erfolgten durch den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Teils der Tagung standen Fragen der ,.Modernisierung der Berufsbildung in Europa". Hierzu wurden in vier Symposien in jeweils acht Referaten neue Befunde berufs- und wirtschafts­ pädagogischer Forschung vorgetragen und diskutiert. Die Symposien er­ streckten sich auf vier zentrale Forschungsfelder der Disziplin: 1. Symposium 1: Neue Ansätze und Befunde fachdidaktischer Lehr­ !Lernforschung (Leitung: Hermann G. Ebner, Mannheim) 2. Symposium II: Didaktisch-curriculare Aspekte der Modernisierung der Berufsbildung (Leitung: Reinhard Czycholl, Oldenburg) 3. Symposium 111: Ordnungspolitische, institutionelle und international­ vergleichende Aspekte der Modernisierung der Berufsausbildung un- weiterbildung (Leitung: Manfred Eckert, Erfurt) 4. Symposium IV: Modernisierungsaspekte der Berufsbildung aus histori­ scher Sicht (Leitung: Günter Pätzold, Dortmund; Martin Kipp, Harn­ burg). Die für den Druck überarbeiteten und gekürzten Beiträge zu diesen Symposi­ en finden sich - soweit bis zum Redaktionsschluss vorlagen - in diesem Band. Die Vielfalt der vorgetragenen Forschungsergebnisse in inhaltlicher und methodologischer Hinsicht, die hohe Zahl der teilnehmenden Mitglieder der Sektion und der aus- und inländischen Gäste an der Jenaer Tagung, die intensiven Diskussionen in den Symposien und nicht zuletzt die Vielzahl von Referenten aus dem Kreis des wissenschaftlichen Nachwuchses der Disziplin zeigen die Breite undLebendigkeit der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung an den deutschen Universitäten.
Details
ISBN/GTIN978-3-8100-3066-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2001
Erscheinungsdatum31.01.2001
Auflage2001
Seiten304 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen304 S. 5 Abb.
Artikel-Nr.32492678

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I: Neue Ansätze und Befunde fachdidaktischer Lehr-/Lernforschung.- Zum Konzept des zielerreichenden Lernens in der Industriekaufleuteausbildung.- Mastery-Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Zur Evaluation von Prozessen zielerreichenden Lernens in Industriekaufleuteklassen.- Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen: Entwicklungsarbeiten für angehende Industriekaufleute.- Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen - Untersuchungen zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten.- Elaboration der Aneignung wirtschaftsberuflichen Wissens Durch Generierung von Diagrammen.- Der Beitrag des Handelns in Übungsfirmen zum Aufbau von Lern- und Arbeitstechniken - Eine Pilotstudie im Rahmen der COST-Aktion A 11 zur beruflichen Bildung.- II: Didaktisch-curriculare Aspekte der Modernisierung der Berufsbildung.- SELUBA - ein Modellversuch zur Implementation und Evaluation des Lernfeld-Konzepts.- Lehrerrolle und Lernfeldkonzept.- Was ist Persönlichkeitsbildung im Beruf? - Konzeptionelle Reflexionen zu einem fast vergessenen Anspruch.- Moralerziehung in der kaufmännischen Berufsbildung unter historischer Perspektive.- Die Vermittlung einer interkulturellen Handlungskompetenz auf der Basis des Mindful Identity Negotiation-Ansatzes .- Curriculare und methodische Neuorientierung des Rechnungswesenunterrichts: Vom Buchhalter zum kaufmännischen Sachbearbeiter - von der Bilanz zu Wertströmen im Unternehmensmodell.- Wirtschaftsberufliche Curricula im internationalen Vergleich: Aussagen zur Qualität kaufmännischer Berufsbildung?.- III: Ordnungspolitische, institutionelle und international-vergleichende Aspekte der Modernisierung der Berufsausbildungund -weiterbildung.- Tendenzen und Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Kontext der europäischen Integrationspolitik.- Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten.- Die Arbeit am Projekt der Moderne : Der berufspädagogische Wissenstransfer zwischen Deutschland und USA 1906-1998. Ein exemplarischer Beitrag zur Vergleichenden Berufs- und Wirtschaftspädagogik.- Modularisierung als länderübergreifende und (berufsbildungs-) systemunabhängige Modernisierungsstrategie.- Modularisierung und Beruflichkeit - Überlegungen zur Differenzierung eines vermeintlichen Gegensatzes.- Das Erwerbsintervall als Element des Lebenslaufes.- Handwerksbetriebe als Lernende Organisation.- IV: Modernisierungsaspekte der Berufsbildung aus historischer Sicht.- Kaufmännische Berufsbildung als bildungspolitischer Sonderfall? - Historische Anmerkungen zu einer aktuellen Problematisierung.- Wirtschaftspädagogik nach dem Ende der Geschichte ? Aktuelle berufsbildungshistoriographische Optionen.- Zur Vorbereitung und Gründung der ersten gewerblichen Fortbildungsschule in Oldenburg: Anmerkungen zur Institutionalisierung beruflicher Bildung unter mentalitätsgeschichtlicher Perspektive.- Filmische Quellen zur Berufsbildungsgeschichte.- In den Nischen des dualen Systems. Die Berufsausbildung der Solinger Schneidwarenindustrie nach 1945.- Weibliche Ungelernte und Berufsschule - Quellen und Dokumente 1869-1969.- Zur Ambivalenz der Modernisierung der betrieblichen Berufsausbildung im Kaiserreich. Das Beispiel der badischen Lehrlingswerkstätten.- Autorenverzeichnis.mehr

Autor

Dr. Holger Reinisch, Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Jena;
Dr. Reinhard Bader, Professor für Berufspädagogik, Universität Magdeburg;
Dr. Gerald A. Straka, Professor für Erziehungswissenschaft, Universität Bremen.