Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossPädagogische Psychologie
ISBN/GTIN

Pädagogische Psychologie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
420 Seiten
Deutsch
Juventa Verlag GmbHerschienen am16.12.20203. Auflage
Der Band vermittelt das nötige Basiswissen und Verständnis für zentrale Fragestellungen, grundlegende Fakten, methodische Prinzipien und theoretische Ansätze der Pädagogischen Psychologie und zeugt von deren Praxisrelevanz. Brauchen wir Psychologie, um Erziehung und Unterricht gelungen gestalten zu können? Gegenüber der Pädagogik arbeitet die Pädagogische Psychologie mit einer spezifischen Perspektive, mit empirischen Forschungsmethoden, auf der Basis psychologischer Theorien. Sie bemüht sich darum, Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungsprozesse systematisch zu beschreiben, wissenschaftlich zu erklären und Ansatzpunkte für eine optimale Gestaltung zu schaffen. Dieses Buch stellt die Aufgaben, den Gegenstand und die Arbeitsformen der Pädagogischen Psychologie vor, befasst sich mit grundlegenden psychischen Prozessen wie Wissenserwerb und Denken, Lernen und Vergessen, Motivation, Entwicklung und sozialen Beziehungen, behandelt Einflussbereiche auf Verhalten und Erziehung und widmet sich den beiden zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern Erziehen und Unterrichten. Siegfried Preiser vermittelt das nötige Basiswissen und Verständnis für zentrale Fragestellungen, grundlegende Fakten, methodische Prinzipien und theoretische Ansätze und zeugt damit von der Praxisrelevanz der Pädagogischen Psychologie.

Prof. Dr. Siegfried Preiser ist Gründungsrektor der Psychologischen Hochschule Berlin und Professor für »Psychologie des lebenslangen Lernens«.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR27,99

Produkt

KlappentextDer Band vermittelt das nötige Basiswissen und Verständnis für zentrale Fragestellungen, grundlegende Fakten, methodische Prinzipien und theoretische Ansätze der Pädagogischen Psychologie und zeugt von deren Praxisrelevanz. Brauchen wir Psychologie, um Erziehung und Unterricht gelungen gestalten zu können? Gegenüber der Pädagogik arbeitet die Pädagogische Psychologie mit einer spezifischen Perspektive, mit empirischen Forschungsmethoden, auf der Basis psychologischer Theorien. Sie bemüht sich darum, Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungsprozesse systematisch zu beschreiben, wissenschaftlich zu erklären und Ansatzpunkte für eine optimale Gestaltung zu schaffen. Dieses Buch stellt die Aufgaben, den Gegenstand und die Arbeitsformen der Pädagogischen Psychologie vor, befasst sich mit grundlegenden psychischen Prozessen wie Wissenserwerb und Denken, Lernen und Vergessen, Motivation, Entwicklung und sozialen Beziehungen, behandelt Einflussbereiche auf Verhalten und Erziehung und widmet sich den beiden zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern Erziehen und Unterrichten. Siegfried Preiser vermittelt das nötige Basiswissen und Verständnis für zentrale Fragestellungen, grundlegende Fakten, methodische Prinzipien und theoretische Ansätze und zeugt damit von der Praxisrelevanz der Pädagogischen Psychologie.

Prof. Dr. Siegfried Preiser ist Gründungsrektor der Psychologischen Hochschule Berlin und Professor für »Psychologie des lebenslangen Lernens«.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779955115
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum16.12.2020
Auflage3. Auflage
Seiten420 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4526 Kbytes
Artikel-Nr.5193253
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Teil I Aufgaben, Gegenstand und Arbeitsweisen der Pädagogischen Psychologie;8
2.1;1. Das Arbeitsgebiet der Pädagogischen Psychologie;9
2.1.1;1.1 Erziehung und Unterricht als Gegenstand von Alltagserfahrungen, Lebensweisheiten und Wissenschaft;10
2.1.2;1.2 Unterricht und Erziehung als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie;15
2.1.3;1.3 Merkmale pädagogischer Situationen;17
2.1.4;1.4 Der Gegenstand der Pädagogischen Psychologie - Ein Resümee;19
2.2;2. Grundfragen von Erziehung und Unterricht;20
2.2.1;2.1 Drei Grundfragen von Erziehung und Unterricht;20
2.2.2;2.2 Erziehen und Unterrichten als Systemgeschehen;25
2.2.3;2.3 Zur Erklärung von Verhalten und Erleben - ein Rahmenmodell;26
2.2.4;2.4 Psychologische Hilfen für die pädagogische Praxis;28
2.2.5;2.5 Zusammenfassung: Grundfragen von Erziehung und Unterricht;29
2.3;3. Arbeitsweisen der Pädagogischen Psychologie;30
2.3.1;3.1 Forschung und Praxis als Problemlösen;31
2.3.2;3.2 Beobachten und Beschreiben;36
2.3.3;3.3 Erklären und Vorhersagen;46
2.3.4;3.4 Beeinflussen und Evaluieren: Planung, Entscheidung, Durchführung und Erfolgskontrolle;50
3;Teil II Grundlegende Prozesse des Verhaltens und Erlebens;54
3.1;4. Gedächtnis und Wissen;55
3.1.1;4.1 Erinnern und Vergessen;56
3.1.2;4.2 Gedächtnis im Selbstversuch;57
3.1.3;4.3 Gedächtnisarten und Gedächtnissysteme;59
3.1.4;4.4 Mehrspeicher- und andere Prozessmodelle;63
3.1.5;4.5 Wissen und Können als Inhalte des Langzeitgedächtnisses;73
3.1.6;4.6 Zusammenfassung;79
3.2;5. Lernen;80
3.2.1;5.1 Lernen als Informationsverarbeitung und Wissenserwerb;82
3.2.2;5.2 Lernen von Verhalten und Gewohnheiten;91
3.2.3;5.3 Zusammenfassung;102
3.3;6. Motivation und Emotion;103
3.3.1;6.1 Bedeutsamkeit von Motiven und Emotionen in Schule und Hochschule;103
3.3.2;6.2 Was ist unter (Lern-)Motivation und (Lern-)Emotion zu verstehen? Und was haben sie miteinander zu tun?;104
3.3.3;6.3 (Lern-)Motivationsmodelle;107
3.3.4;6.4 Lernemotionen;116
3.3.5;6.5 Wie lassen sich Lernmotivation und positive Lernemotionen fördern?;119
3.3.6;6.6 Motivation und Emotion beim digitalen Lernen;123
3.3.7;6.7 Vertiefungsmöglichkeiten;125
3.3.8;6.8 Zusammenfassung;125
3.4;7. Entwicklung: Veränderung im Lebenslauf;127
3.4.1;7.1 Das Verhältnis von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie;128
3.4.2;7.2 Methoden der Entwicklungspsychologie;131
3.4.3;7.3 Die Ordnung von Entwicklungsprozessen und Entwicklungsaufgaben;133
3.4.4;7.4 Beschreibende Modelle der Entwicklung;136
3.4.5;7.5 Erklärende Modelle der Entwicklung;140
3.4.6;7.6 Exemplarische Vertiefung: Das Jugendalter;144
3.4.7;7.7 Zusammenfassung;154
4;Teil III Innere und äußere Einflussfaktoren: Interaktion von Person und Umwelt;156
4.1;8. Soziale Beziehungen;157
4.1.1;8.1 Der Mensch im sozialen Kontext;157
4.1.2;8.2 Kommunikation in pädagogischen Situationen;160
4.1.3;8.3 Die Schulklasse als Gruppe;164
4.1.4;8.4 Vertiefung: Nonverbale Kommunikation im Unterricht;168
4.1.5;8.5 Zusammenfassung;175
4.2;9. Persönliche Merkmale in pädagogischen Situationen;176
4.2.1;9.1 Die Persönlichkeit in pädagogischen Interaktionen;176
4.2.2;9.2 Kognitive und emotionale Lern- und Entwicklungsbedingungen;181
4.2.3;9.3 Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften und Erziehenden;183
4.2.4;9.4 Exemplarische Vertiefung: Ängstlichkeit;187
4.2.5;9.5 Exemplarische Vertiefung: Intelligenz;190
4.2.6;9.6 Exemplarische Vertiefung: Kreativität;195
4.2.7;9.7 Zusammenfassung;199
4.3;10. Lernumwelten - Der soziale und ökologische Kontext von Unterricht und Erziehung;200
4.3.1;10.1 Lernumwelt - eine Forschungsperspektive mit Praxisbezug;201
4.3.2;10.2 Ein hierarchisches systemtheoretisches Modell;205
4.3.3;10.3 Das Mikrosystem als unmittelbar erfahrene Umwelt;206
4.3.4;10.4 Mesosystem und Exosystem als mittelbar wirksame Umwelten;210
4.3.5;10.5 Das Makrosystem als gesellschaftlicher Rahmen;215
4.3.6;10.6 Exemplarische Vertiefung: Kreativitätsfreundliches Lernklima;217
4.3.7;10.7 Zusammenfassung;220
5;Teil IV Pädagogische Arbeitsfelder;222
5.1;11. Unterrichten;223
5.1.1;11.1 Definition von Unterricht;223
5.1.2;11.2 Modell von Unterricht als ein Angebot an Schüler und Schülerinnen;224
5.1.3;11.3 Fachübergreifende Gelingensfaktoren von Unterricht;226
5.1.4;11.4 Zusammenfassung: Unterrichten;241
5.1.5;11.5 Vertiefung: Schülerbeobachtung und -beurteilung;242
5.1.6;11.6 Vertiefung: Lernen mit digitalen Medien;249
5.2;12. Erziehen: Förderung der Persönlichkeit;255
5.2.1;12.1 Entwicklung, Sozialisation und Erziehung;255
5.2.2;12.2 Wege und Mittel der Erziehung;260
5.2.3;12.3 Erziehungsstile;267
5.2.4;12.4 Zusammenfassung;271
5.3;13. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule;273
5.3.1;13.1 Lernschwierigkeiten;273
5.3.2;13.2 Verhaltensschwierigkeiten;285
5.3.3;13.3 Zusammenfassung;292
6;Teil V Wissenschaftliche Grundfragen;294
6.1;14. Informationen gewinnen;295
6.1.1;14.1 Informationen gewinnen: Strategien ( Wie? );295
6.1.2;14.2 Informationsquellen und Hilfsmittel der Informationssammlung ( Woher? und Womit? );302
6.1.3;14.3 Qualitätsanforderungen an Erhebungsverfahren;305
6.1.4;14.4 Zusammenfassung;311
6.2;15. Daten auswerten;312
6.2.1;15.1 Grundfragen und Grundbegriffe der Statistik;313
6.2.2;15.2 Auswertungsverfahren der deskriptiven Statistik;317
6.2.3;15.3 Schlussfolgernde Statistik;327
6.2.4;15.4 Zusammenfassung;332
6.3;16. Theorie und Praxis in der Pädagogischen Psychologie;334
6.3.1;16.1 Funktionen, Merkmale und Bewertungskriterien von Theorien;334
6.3.2;16.2 Assoziationspsychologie und Behaviorismus;338
6.3.3;16.3 Tiefenpsychologie;342
6.3.4;16.4 Kognitive Psychologie und Gestalttheorie;347
6.3.5;16.5 Humanistische Psychologie;355
6.3.6;16.6 Systemtheorie;358
6.3.7;16.7 Konstruktivismus und Kritischer Realismus;364
6.3.8;16.8 Psychobiologie und Evolutionspsychologie;370
6.3.9;16.9 Zur Praxisrelevanz der Pädagogischen Psychologie;382
6.3.10;16.10 Ausblick und Zusammenfassung;384
7;Literatur;388
8;Autorinnen und Autoren;416
9;Sachregister;418
mehr