Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Messung und Bewertung von Humanressourcen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
380 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am16.06.20081. Auflage 2008
Wie werden Qualifikationen, Kompetenzen, Motivationen und Potenziale gemessen und bewertet? Wie kann man Fähigkeiten optimal nutzen, bedarfsgerecht entwickeln und fördern? Diese Fragen stellen sich nicht nur verhaltenswissenschaftlich orientierte Personaler, sondern auch Rechnungswesen und Unternehmensführung. Der Autor erläutert die wichtigen Ansätze und zeigt, welche Verfahren sich in der Praxis bei Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollrechnungen bewähren.

Univ.- Prof. Dr. Manfred Becker ist wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung, Mainz. Bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur Personalentwicklung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR64,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,99

Produkt

KlappentextWie werden Qualifikationen, Kompetenzen, Motivationen und Potenziale gemessen und bewertet? Wie kann man Fähigkeiten optimal nutzen, bedarfsgerecht entwickeln und fördern? Diese Fragen stellen sich nicht nur verhaltenswissenschaftlich orientierte Personaler, sondern auch Rechnungswesen und Unternehmensführung. Der Autor erläutert die wichtigen Ansätze und zeigt, welche Verfahren sich in der Praxis bei Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollrechnungen bewähren.

Univ.- Prof. Dr. Manfred Becker ist wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung, Mainz. Bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur Personalentwicklung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783799262064
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum16.06.2008
Auflage1. Auflage 2008
Seiten380 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5246 Kbytes
Illustrationen268 schwarz-weiße Abbildungen
Artikel-Nr.1516500
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungsverzeichnis;14
4;1 Auf dem Weg ins Humanvermögenszeitalter;22
4.1;1.1 Bedeutung von Humanressourcen:;22
4.1.1;1.1.1 Frühe Phase: Human Resource Accounting;22
4.1.2;1.1.2 Marktorientierte Phase: Human Resource Management;23
4.2;1.2 Humanvermögen als wissenschaftliches Anliegen;24
4.2.1;1.2.1 Humanvermögen in der Frühphase der Betriebswirtschaftslehre;25
4.2.2;1.2.2 Humanvermögen in der Personalwirtschaftslehre;27
4.3;1.3 Humanvermögen als praktisches Anliegen;29
4.3.1;1.3.1 Humanvermögen als »blinder Fleck« der Unternehmens-führung;30
4.3.2;1.3.2 Humanvermögen: Dokumentation und Bewertung;31
4.4;1.4 Zugänge zur Erfassung und Bewertung von Human-ressourcen;32
4.4.1;1.4.1 Verhaltenswissenschaftlicher Zugang;32
4.4.1.1;1.4.1.1 Kennzeichen verhaltenswissenschaftlicher Messung und Bewertung;32
4.4.1.2;1.4.1.2 Verhaltenswissenschaften betonen das subjektivistische Paradigma;32
4.4.1.3;1.4.1.3 Handlungsfelder verhaltenswissenschaftlicher Erfassung, Messung und Bewertung von Humanressourcen;34
4.4.1.4;1.4.1.4 Aufgaben verhaltenswissenschaftlicher Erfassung und Bewertung von Humanressourcen;36
4.4.1.5;1.4.1.5 Ebenen verhaltenswissenschaftlicher Messung und Bewertung von Humanressourcen;37
4.4.2;1.4.2 Betriebswirtschaftlicher Zugang;39
4.4.2.1;1.4.2.1 Kennzeichen betriebswirtschaftlicher Messung und Bewertung;39
4.4.2.2;1.4.2.2 Handlungsfelder betriebswirtschaftlicher Erfassung und Bewertung;40
4.4.2.3;1.4.2.3 Ebenen betriebswirtschaftlicher Erfassung und Bewertung von Humanressourcen;41
4.4.3;1.4.3 Integrative Messung und Bewertung;43
4.5;1.5 Anspruchsgruppen der Messung und Bewertung;46
4.6;1.6 Ziele und Aufgaben der Messung und Bewertung;49
4.7;1.7 Ziel und Aufbau des Buches;50
5;2 Grundlagen der Messung und Bewertung von Humanressourcen;54
5.1;2.1 Begriffliche Abgrenzung des Untersuchungs-bereiches;54
5.1.1;2.1.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundbegriffe;54
5.1.1.1;2.1.1.1 Humanressourcen;55
5.1.1.2;2.1.1.2 Qualifikation;56
5.1.1.3;2.1.1.3 Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten;57
5.1.1.4;2.1.1.4 Kompetenz;59
5.1.1.5;2.1.1.5 Performanz;63
5.1.2;2.1.2 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe;65
5.1.2.1;2.1.2.1 Betriebliches Rechnungswesen;65
5.1.2.2;2.1.2.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens;66
5.1.2.3;2.1.2.3 Output und Outcome;69
5.1.2.4;2.1.2.4 Vermögen;74
5.1.2.5;2.1.2.5 Humanvermögen;76
5.1.2.6;2.1.2.6 Kapital;77
5.1.2.7;2.1.2.7 Humankapital;78
5.2;2.2 Theoretische Grundlagen der Messung;82
5.2.1;2.2.1 Messen, Messskalen und Messarten;82
5.2.2;2.2.2 Messtheoretische Gütekriterien;84
5.2.3;2.2.3 Verfahren der Datenerhebung;86
5.2.4;2.2.4 Bewertung;91
6;3 Verhaltenswissenschaftliche Messung und Bewertung von Humanressourcen;93
6.1;3.1 Personale Voraussetzungen;93
6.1.1;3.1.1 Persönlichkeit;93
6.1.2;3.1.2 Werte;95
6.1.3;3.1.3 Einstellungen;101
6.1.4;3.1.4 Commitment;104
6.1.5;3.1.5 Kognitive Fähigkeiten;107
6.1.5.1;3.1.5.1 Intelligenz;107
6.1.5.2;3.1.5.2 Kreativität;111
6.1.6;3.1.6 Zusammenfassung;112
6.2;3.2 Organisatorische Rahmenbedingungen;112
6.2.1;3.2.1 Institutionelle Beziehungen;113
6.2.1.1;3.2.1.1 Netzwerke als Organisationskapital;113
6.2.1.2;3.2.1.2 Institutionelles Netzwerksetting;114
6.2.2;3.2.2 Interpersonale Beziehungen;115
6.2.2.1;3.2.2.1 Netzwerke als Sozial- und Beziehungskapital;115
6.2.2.2;3.2.2.2 Personales Netzwerksetting;116
6.2.3;3.2.3 Stellenbündel als Grundlage der Messung und Bewertung;118
6.2.3.1;3.2.3.1 Begriff und Bedeutung von Stellenbündeln;118
6.2.3.2;3.2.3.2 Inhalte von Stellenbündeln;118
6.2.3.3;3.2.3.3 Erarbeitung von Stellenbündeln;119
6.2.3.4;3.2.3.4 Anlassbezogene Konkretisierung von Stellenbündeln;123
6.2.3.5;3.2.3.5 Stellenbündel als Grundlage der Messung und Bewertung von Humanressourcen;125
6.3;3.3 Messung und Bewertung von Qualifikation;126
6.3.1;3.3.1 Grundlagen der Qualifikation;126
6.3.2;3.3.2 Qualifikationsbewertung zu Beschäftigungsbeginn;129
6.3.2.1;3.3.2.1 Bewerbungsunterlagen;129
6.3.2.2;3.3.2.2 Biografischer Fragebogen;132
6.3.2.3;3.3.2.3 Einstellungsinterviews und Auswahlgespräche;134
6.3.3;3.3.3 Qualifikationsbewertung nach erfolgter Qualifizierung;139
6.4;3.4 Messung und Bewertung von Motivation;142
6.4.1;3.4.1 Grundlagen der Motivation;142
6.4.2;3.4.2 Leistungsmotivation;147
6.4.2.1;3.4.2.1 Thematischer Apperzeptionstest (TAT);148
6.4.2.2;3.4.2.2 Leistungsmotiv und historisch-ökonomischer Wandel;150
6.4.2.3;3.4.2.3 Leistungsmotivation im Risiko-Wahl-Modell;151
6.4.2.4;3.4.2.4 Leistungsmotivationsinventar (LMI);153
6.4.3;3.4.3 Arbeitszufriedenheit;156
6.4.3.1;3.4.3.1 Porter-Instrument;158
6.4.3.2;3.4.3.2 Arbeitsbeschreibungsindex;159
6.4.3.3;3.4.3.3 Arbeitsbeschreibungsbogen;160
6.4.4;3.4.4 Zusammenfassung;161
6.5;3.5 Messung und Bewertung von Potenzialen;165
6.5.1;3.5.1 Grundlagen der Potenzialanalyse;165
6.5.2;3.5.2 Instrumente und Verfahren der Potenzialanalyse;166
6.5.2.1;3.5.2.1 Psychologische Testverfahren;166
6.5.2.1.1;3.5.2.1.1 Leistungstests;168
6.5.2.1.2;3.5.2.1.2 Intelligenztests;170
6.5.2.1.3;3.5.2.1.3 Persönlichkeitstests;172
6.5.2.2;3.5.2.2 Interviews und Mitarbeitergespräche;175
6.5.2.3;3.5.2.3 Assessment-Center-Verfahren;177
6.5.2.4;3.5.2.4 Potenzialrunden;182
6.5.3;3.5.3 Zusammenfassung;183
6.6;3.6 Messung und Bewertung von Kompetenz;184
6.6.1;3.6.1 Grundlagen der Kompetenz- und Performanzbeurteilung;184
6.6.2;3.6.2 Messung und Bewertung von Kompetenz;185
6.6.2.1;3.6.2.1 Messung und Bewertung der Kompetenzfacetten;186
6.6.2.2;4.6.2.2 Messung und Bewertung von Kernkompetenzen;188
6.6.3;3.6.3 Messung und Bewertung von Performanz;190
6.6.3.1;3.6.3.1 Einstufungsverfahren;193
6.6.3.2;3.6.3.2 Rangordnungsverfahren;198
6.6.3.3;3.6.3.3 Kennzeichnungsverfahren;201
6.6.3.4;3.6.3.4 Zielsetzungsverfahren;203
6.6.3.5;3.6.3.5 Zielvereinbarungen/Management by Objectives;203
6.6.3.6;3.6.3.6 Strukturiertes Mitarbeitergespräch;209
7;4 Betriebswirtschaftliche Messung und Bewertung von Humanressourcen;214
7.1;4.1 Dokumentation und Statistik von Humanressourcen;215
7.1.1;4.1.1 Begriffe und Aufgaben der Personalstatistik;215
7.1.2;4.1.2 Erhebung und Darstellung von Personalkennzahlen;216
7.1.3;4.1.3 Ausgewählte Kennzahlen der Personalstatistik;220
7.1.3.1;4.1.3.1 Kennzahlen der Personalstruktur;220
7.1.3.2;4.1.3.2 Kennzahlen der Personalbewegung;221
7.1.3.3;4.1.3.3 Kennzahlen der Personalleistung;224
7.1.3.4;4.1.3.4 Kennzahlen der Arbeitszeit;225
7.1.3.5;4.1.3.5 Kennzahlen der Personalentwicklung;226
7.1.3.6;4.1.3.6 Kennzahlen der Arbeitszufriedenheit;228
7.1.3.7;4.1.3.7 Kennzahlen der Personalkosten;228
7.1.3.8;4.1.3.8 Kennzahlen der Sozialleistung;231
7.1.4;4.1.4 Beispiel der Erhebung von Personalkennzahlen;231
7.1.5;4.1.5 Integration von Kennzahlen in Kennzahlensysteme;233
7.1.6;4.1.6 Grenzen der Personalstatistik;238
7.2;4.2 Personale Kostenrechnung;238
7.2.1;4.2.1 Grundlagen;238
7.2.1.1;4.2.1.1 Begriff der Kosten;238
7.2.1.2;4.2.1.2 Begriff der Kostenrechnung;240
7.2.1.3;4.2.1.3 Einflussfaktoren der Personalkosten;240
7.2.2;4.2.2 Personale Kostenartenrechnung;241
7.2.2.1;4.2.2.1 Begriff und Aufgaben;241
7.2.2.2;4.2.2.2 Gliederung der Personalkosten;242
7.2.2.3;4.2.2.3 Erfassung der Personalkosten;245
7.2.2.4;4.2.2.4 Strukturierung nach Bezugsgrößen;247
7.2.3;4.2.3 Personale Kostenträgerrechnung;249
7.2.3.1;4.2.3.1 Begriff und Aufgaben;249
7.2.3.2;4.2.3.2 Bestimmung personaler Kostenträger;249
7.2.3.3;4.2.3.3 Durchführung der Kostenträgerrechnung als Prozesskostenrechnung;250
7.2.4;4.2.4 Personale Kostenstellenrechnung;252
7.2.4.1;4.2.4.1 Begriff und Aufgaben;252
7.2.4.2;4.2.4.2 Bestimmung personaler Kostenstellen;253
7.2.4.3;4.2.4.3 Verrechnung personaler Kostenträger auf Kostenstellen;254
7.2.5;4.2.5 Zusammenfassung und Bewertung;255
7.3;4.3 Personale Investitionsrechnung;256
7.3.1;4.3.1 Grundlagen;256
7.3.1.1;4.3.1.1 Begriff der Investition;256
7.3.1.2;4.3.1.2 Begriff der Humaninvestition;258
7.3.1.3;4.3.1.3 Begriff und Zweck der Investitionsrechnung;261
7.3.1.4;4.3.1.4 Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit von (personalen) Investitionen;263
7.3.2;4.3.2 Verfahren der Investitionsrechnung;264
7.3.2.1;4.3.2.1 Nutzwertanalyse;264
7.3.2.2;4.3.2.2 Kostenvergleichsrechnung;271
7.3.2.3;4.3.2.3 Rentabilitätsrechnung;275
7.3.2.4;4.3.2.4 Kapitalwertmethode;276
7.3.3;4.3.3 Unsicherheit bei Investitionen in Humanvermögen;279
7.3.4;4.3.4 Eigenfertigung oder Fremdbezug;286
7.3.5;4.3.5 Zusammenfassung und Bewertung;291
7.4;4.4 Humanressourcen in Buchführung und Jahres-abschluss;292
7.4.1;4.4.1 Grundlagen;292
7.4.1.1;4.4.1.1 Begriff und Aufgabe der Buchführung;292
7.4.1.2;4.4.1.2 Begriff und Aufgabe des Jahresabschlusses;294
7.4.1.2.1;4.4.1.2.1 Begriff und Aufgabe der Bilanz;295
7.4.1.2.2;4.4.1.2.2 Begriff und Aufgabe der Gewinn- und Verlustrechnung;297
7.4.1.2.3;4.4.1.2.3 Begriff und Aufgabe des Anhangs und des Lageberichts;298
7.4.2;4.4.2 Bilanzierungsfähigkeit von Humanressourcen;299
7.4.3;4.4.3 Notwendigkeit des Ansatzes von Humanressourcen;302
7.4.4;4.4.4 Klassische Ansätze der Messung und Bewertung in der Bilanz;304
7.4.4.1;4.4.4.1 Ansätze des Human Resource Cost Accounting;305
7.4.4.1.1;4.4.4.1.1 Bewertung auf der Basis von Anschaffungskosten;306
7.4.4.1.2;4.4.4.1.2 Bewertung auf der Basis von Wiederbeschaffungskosten;310
7.4.4.1.3;4.4.4.1.3 Bewertung auf der Basis von Opportunitätskosten;311
7.4.4.1.4;4.4.4.1.4 Bewertung auf der Basis zukünftiger Kosten;313
7.4.4.2;4.4.4.2 Ansätze des Human Resource Value Accounting;316
7.4.4.2.1;4.4.4.2.1 Firmenwertmethode;316
7.4.4.2.2;4.4.4.2.2 Bewertung mit zukünftigen Leistungsbeiträgen;318
7.4.4.2.3;4.4.4.2.3 Methode der Verhaltensvariablen;319
7.4.4.3;4.4.4.3 Zusammenfassung und Bewertung;320
7.4.5;4.4.5 Darstellung von Humanressourcen auf Humanvermögens-konten;321
7.4.6;4.4.6 Darstellung von Humanressourcen in der erweiterten;324
7.4.6.1;4.4.6.1 Sozialbilanz und Sozialberichterstattung;324
7.4.6.2;4.4.6.2 Erfassung im Lagebericht;331
7.4.6.3;4.4.6.3 Personalberichte;332
7.4.6.4;4.4.6.4 Personalwertberichte;334
7.4.6.5;4.4.6.5 Personalbilanz;334
7.4.7;4.4.7 Neuere Ansätze der Bewertung;336
7.4.7.1;4.4.7.1 Intangible Assests Monitor;336
7.4.7.2;4.4.7.2 Skandia Navigator;338
7.4.7.3;4.4.7.3 Balanced Scorecard;341
7.4.7.4;4.4.7.4 HR-Scorecard;349
7.4.7.5;4.4.7.5 Wissensbilanzen;352
7.4.7.6;4.4.7.6 Werttreibermodell des Humankapitals;361
7.4.7.7;4.4.7.7 Von der Wissensbilanz zum integrierten Management der Humanressourcen;366
7.4.7.8;4.4.7.8 Zusammenfassung und Bewertung;368
8;5 Integrative Messung und Bewertung von Humanressourcen;371
8.1;5.1 Beschaffung und Auswahl von Mitarbeitern;372
8.2;5.2 Einführung neuer Mitarbeiter;375
8.3;5.3 Einsatz von Mitarbeitern;376
8.4;5.4 Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern;377
8.5;5.5 Beurteilung und Entlohnung von Mitarbeitern;379
8.6;5.6 Abbau und Veränderung von Mitarbeitern;379
8.7;5.7 Objekt-Subjekt-Versöhnung;380
9;6 Ausblick: Messen und Bewerten braucht Inhalte;383
10;Literaturverzeichnis;384
11;Stichwortverzeichnis;398
mehr
Leseprobe
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.mehr

Autor

Manfred BeckerUniv.- Prof. Dr. Manfred Becker ist wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung, Mainz. Bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur Personalentwicklung.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt