Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
163 Seiten
Deutsch
Vandenhoeck & Ruprechterschienen am22.04.20151. Auflage
Die Schulpflicht ist nicht verhandelbar. Auch wenn Eltern Bedenken haben, können sie nicht erst auf eine erfolgreich reformierte Schule warten, bis sie ihre Kinder der Schule anvertrauen. Lehrer sind schon jetzt verpflichtet, ihre Schüler zu unterrichten und ihnen das erfolgreiche Lernen in der sozialen Gruppe anzubieten. Nur zu oft sind sie alle mit dem Thema Schulversagen konfrontiert. Das Schulsystem dann als gescheitert zu brandmarken oder mit dem Finger auf Eltern zu zeigen, denen es vermeintlich nicht ausreicht, »gut genug« zu sein, oder die ihre Kinder angeblich nur unzureichend anleiten, ist nicht lösungswirksam, da sie alle in einem Boot sitzen. Stattdessen ist in systemischer Sicht- und Arbeitsweise hilfreich, wenn Familien, Pädagogen und Berater sich an einem Runden Tisch zusammenfinden, alle Ressourcen nutzen und damit konstruktiv einen Stressabbau im Sinne des Kindes bei allen Beteiligten bewirken.

Dr. med. Helmut Bonney, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Facharzt für Kinderheilkunde, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, systemischer Familientherapeut (SG), ist in eigener Praxis in Heidelberg und Basel/Liestal tätig.
mehr

Produkt

KlappentextDie Schulpflicht ist nicht verhandelbar. Auch wenn Eltern Bedenken haben, können sie nicht erst auf eine erfolgreich reformierte Schule warten, bis sie ihre Kinder der Schule anvertrauen. Lehrer sind schon jetzt verpflichtet, ihre Schüler zu unterrichten und ihnen das erfolgreiche Lernen in der sozialen Gruppe anzubieten. Nur zu oft sind sie alle mit dem Thema Schulversagen konfrontiert. Das Schulsystem dann als gescheitert zu brandmarken oder mit dem Finger auf Eltern zu zeigen, denen es vermeintlich nicht ausreicht, »gut genug« zu sein, oder die ihre Kinder angeblich nur unzureichend anleiten, ist nicht lösungswirksam, da sie alle in einem Boot sitzen. Stattdessen ist in systemischer Sicht- und Arbeitsweise hilfreich, wenn Familien, Pädagogen und Berater sich an einem Runden Tisch zusammenfinden, alle Ressourcen nutzen und damit konstruktiv einen Stressabbau im Sinne des Kindes bei allen Beteiligten bewirken.

Dr. med. Helmut Bonney, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Facharzt für Kinderheilkunde, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, systemischer Familientherapeut (SG), ist in eigener Praxis in Heidelberg und Basel/Liestal tätig.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783647402222
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum22.04.2015
Auflage1. Auflage
Seiten163 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1128 Kbytes
Illustrationenmit 11 Abbildungen
Artikel-Nr.13865148
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorbemerkungen;10
7;Warum wir dieses Buch geschrieben haben;14
8;Einstieg: Komplexe Fragen brauchen Systemkompetenz - Felix und seine Familie;20
8.1;Vorgespräche;20
8.2;Erster Auftrag;22
8.3;Kinderpsychiatrische und psychodiagnostische Untersuchung des Kindes;22
8.4;Ehegeschichte und Familiendiagnostik;23
8.5;Zweiter Auftrag;25
8.6;In der Schule: Runder Tisch mit den Elternund der Lehrerin;26
8.7;Bausteine der Einzeltherapie des Kindes;26
8.8;Ende des elterlichen Kampfes gegeneinander;26
8.9;Wandel der kindlichen Verfassung in den Elternhäusern und in der Schule;27
9;Begabung und Leistung;28
9.1;Intelligenz und Lernstrategien;29
9.2;Ausgleich von Teilleistungsstörungen;30
9.3;Schlechte Noten trotz exzellenter Begabung;32
9.4;Verfügbarkeit der Begabung;34
9.5;Familiäre Wirklichkeiten und soziale Umstände;37
9.6;Körperliche Gesundheit;41
9.7;Rückschritte ins Kleinkindalter;45
10;Klärung von Leistungsschwächen;48
11;Mangelnde soziale Integration;52
11.1;Zappelphilipp und Störenfried;53
11.2;Außenseiter und Mobbing;56
11.3;Leistungsverweigerung und Rückzug;59
11.4;Perfektionisten;60
12;Soziale (Re-)Integration;64
12.1;»Einzeltäter«;64
12.2;Innen- und Außenseiter;66
12.3;Liebe für jeden;68
13;Vermeidung des Schulbesuchs -Fälle und Lösungsansätze;72
13.1;Fallbeispiele;73
13.2;Lösungsprinzipien;77
14;Grundzüge der systemischen Beratung und Bausteine der Arbeit;80
14.1;Beratungsklima;80
14.2;Anerkennung und Vertrauen;82
14.3;Neues und Neugier;83
14.4;Kontaktaufnahme;85
14.5;Erstgespräche;87
14.6;I. Kontextklärung;99
14.7;II. Bisherige Lösungsversuche;101
14.8;III. »Größte Sorge ist â¦« - Größere undkleinere Sorgen;102
14.9;IV. Wer gehört dazu? (Genogramm);103
14.10;V. Entwicklung des Problems: Bekanntes erfahren, Unbekanntes entdecken;104
14.11;VI. Auftragsklärung;106
15;Einzel- und Familiendiagnostik;108
15.1;Gestaltungsaufgaben;108
15.2;Intelligenzmessungen;111
15.3;Diagnostische Gespräche mit Jugendlichen;112
16;Möglichkeiten der therapeutischen Zusammenkunft;116
16.1;Arbeit mit der vollständigen Familie;116
16.2;»Tandem«-Arbeit;117
16.3;Bilanzen und Therapieende;117
17;Umgang mit der Informationsfülle:Ordnen und Strukturieren;120
17.1;Kinder im Spannungsfeld zwischen Eltern und Lehrern;121
17.2;Gegensätze zwischen Eltern und Lehrern;124
17.3;Bedrohungen des Vertrauens und Irritationender Verantwortungsverteilung;126
18;Lösungsschritte;132
18.1;Verantwortungen;133
18.2;Elternpräsenz in der Schule;137
18.3;Einleitung der Kooperation durch die Eltern;138
18.4;Empathie und Kommunikation;144
18.5;Lernen, Fragen zu stellen;145
18.6;Handlungen und Bedeutungen unterscheiden;147
18.7;Entwertungen überwinden;149
18.8;Außenperspektiven;151
19;Runde Tische;154
20;Schlussbemerkungen;160
21;Literatur;162
mehr