Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
815 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am17.10.20231. Aufl. 2023
Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft - 


Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Das diesjährige Schwerpunktthema ist 'Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten'.

In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.













Professor Dr. Bernhard Badura,
Universität Bielefeld

Professorin Dr. Antje Ducki,
Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin

Dr. Johanna Baumgardt,
Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin


Markus Meyer,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin 

Helmut Schröder,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft - 


Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Das diesjährige Schwerpunktthema ist 'Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten'.

In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.













Professor Dr. Bernhard Badura,
Universität Bielefeld

Professorin Dr. Antje Ducki,
Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin

Dr. Johanna Baumgardt,
Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin


Markus Meyer,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin 

Helmut Schröder,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662675144
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum17.10.2023
Auflage1. Aufl. 2023
Reihen-Nr.2023
Seiten815 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVII, 815 S. 255 Abbildungen, 150 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.11621202
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;I Zeitenwende - Grundlagen;18
3.1;1 Zeitenwende aus historischer Perspektive;19
3.1.1;1.1 Einführung: Eine Vielzahl von Zeitenwenden;21
3.1.2;1.2 Definitionsversuche;22
3.1.3;1.3 Theoretische Perspektiven;24
3.1.4;1.4 Kritische Aspekte;28
3.1.5;1.5 Umgang mit der Zeitenwende;31
3.1.6;1.6 Fazit: Zeitenwende als Test demokratischer Resilienz;34
3.1.7; Literatur;35
3.2;2 Befinden wir uns in einer ökologischen Zeitenwende ? Umweltveränderungen, Gesundheit und Transformationen;38
3.2.1;2.1 Die große Beschleunigung;40
3.2.2;2.2 Planetare Belastungsgrenzen;41
3.2.3;2.3 Die Integrität der Biosphäre;43
3.2.4;2.4 Kippelemente im Klimasystem;43
3.2.5;2.5 Gesundheit in planetarem Maßstab;45
3.2.6;2.6 Risiken für die menschliche Gesundheit;45
3.2.7;2.7 Die große Ungleichheit;47
3.2.8;2.8 Erdsystemgerechtigkeit;48
3.2.9;2.9 Gesellschaftliche Transformationen;49
3.2.10;2.10 Transformatives Handeln;51
3.2.11;2.11 Natur- und gesundheitspositive Unternehmen;52
3.2.12;2.12 Fazit;54
3.2.13; Literatur;54
3.3;3 Deutsche Führungsetagen und die Zeitenwende: Ein Blick auf Geschlechtergleichstellung;58
3.3.1;3.1 Zeitenwende und Geschlechtergleichstellung in Führungspositionen;59
3.3.2;3.2 Erklärungsansätze für die Unterrepräsentation von Frauen in Führung;61
3.3.3;3.3 Problemfelder und Lösungsansätze: Innovation für diverse Führung;63
3.3.4;3.4 Fazit und Handlungsempfehlungen;69
3.3.5; Literatur;70
3.4;4 Vom kranken Mann Europas zum neuen Wirtschaftswunder - und zurück?;74
3.4.1;4.1 Aufbruch in das Jahrzehnt der Zeitenwende - mit ungewissem Ausgang;75
3.4.2;4.2 Herausforderungen im Jahrzehnt der Zeitenwende - drei Handlungsebenen;77
3.4.3;4.3 Fazit: Die marktwirtschaftliche Ordnung verteidigen;84
3.4.4; Literatur;84
4;II Zeitenwende - Perspektiven, Meinungen, Kommentare;86
4.1;5 Erleben wir aus politikwissenschaftlicher Sicht eine Wende?;87
4.1.1;5.1 Demokratie ist ein Klangkörper und lebt von Resonanz;88
4.1.2;5.2 Dissonanz zwischen demokratischen Idealen und Wirklichkeit;89
4.1.3;5.3 Fatale Gleichsetzung von Wahlen und Demokratie;90
4.1.4;5.4 Soziale Medien fördern Rechtspopulismus;91
4.1.5;5.5 Das Gegenmittel: Resonanz und Vertrauen in Politik und Wirtschaft;93
4.1.6;5.6 Mehr Resonanz durch Beteiligung und Vielstimmigkeit;95
4.1.7;5.7 Fazit;97
4.1.8; Literatur;97
4.2;6 Sicherheit in unsicheren Zeiten - Zeitenwende in betrieblichen Organisationen: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern;98
4.2.1;6.1 Einleitung;99
4.2.2;6.2 Auswirkungen von Krisen auf die Arbeitswelt: aktuelle Trends und damit verbundene Herausforderungen;100
4.2.3;6.3 Lösungsansätze und gewerkschaftliche Forderungen zur Beschäftigtengesundheit;105
4.2.4;6.4 Quo vadis Beschäftigtengesundheit - Fazit und Ausblick;109
4.2.5; Literatur;110
4.3;7 Zeitenwende in der Arbeitswelt: Ausgewählte Wandelthemen und Lösungsansätze aus Sicht von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern;112
4.3.1;7.1 Die Zeitenwende für Unternehmen ist schon längst Realität;114
4.3.2;7.2 Wandelthema #1: Psychische Belastung und Gesundheit bei der Arbeit: Ein Evergreen im Wandel?;115
4.3.3;7.3 Wandelthema #2: Selbstgefährdendes Arbeitsverhalten als Herausforderung bei flexibler und selbstbestimmterer Arbeit;119
4.3.4;7.4 Wandelthema #3: Eigenverantwortung zum gesunden Verhalten stärken und Kompetenzen entwickeln;121
4.3.5;7.5 Fazit;123
4.3.6; Literatur;124
5;III Den Wandel auf organisationaler Ebene gesundheitsgerecht gestalten;126
5.1;8 Zukunftsfähigkeit von Organisationen, Zukunftsangst und die Gesundheit von Mitarbeitenden;128
5.1.1;8.1 Einleitung;129
5.1.2;8.2 Forschungsfragen und Methodik;132
5.1.3;8.3 Ergebnisse der Befragung;134
5.1.4;8.4 Diskussion;153
5.1.5;8.5 Ausblick;156
5.1.6; Literatur;157
5.2;9 Wie geht es Angestellten in Deutschland? - Ergebnisse repräsentativer Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Fehlzeiten-Reports 2020 bis 2023;159
5.2.1;9.1 Einleitung;160
5.2.2;9.2 Methodik;161
5.2.3;9.3 Ergebnisse und Diskussion;165
5.2.4;9.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung;178
5.2.5; Literatur;180
5.3;10 Vertrauen stärken - vor allem in disruptiven Zeiten!;183
5.3.1;10.1 Vertrauen und Trends in der Arbeitswelt;184
5.3.2;10.2 Resilienz durch Vertrauen nicht nur in Krisenzeiten;185
5.3.3;10.3 Effekte von Vertrauen im Arbeitskontext;186
5.3.4;10.4 Maßnahmen zur Förderung einer Vertrauenskultur;187
5.3.5;10.5 Vertrauen und wertschätzende Kontrolle;189
5.3.6; Literatur;192
5.4;11 Innovative Organisationsformen - Mehr Demokratie in Unternehmen wagen;194
5.4.1;11.1 Demokratie und Arbeitswelt;195
5.4.2;11.2 Demokratische Praktiken in der Arbeitswelt;196
5.4.3;11.3 What s in it for me? - Der Nutzen demokratischer Praktiken in der Arbeitswelt;199
5.4.4;11.4 Schluss - Experimente der gelebten Demokratie;201
5.4.5; Literatur;202
5.5;12 Organisationale Resilienz als Handlungsfeld eines erweiterten Betrieblichen Gesundheitsmanagements - den Unternehmenserfolg nachhaltig gestalten;204
5.5.1;12.1 Zeitenwende in der Arbeitswelt;205
5.5.2;12.2 Organisationale Resilienz als Handlungsfeld eines erweiterten BGMs;206
5.5.3;12.3 Die Umsetzung in der BGM-Praxis;209
5.5.4;12.4 Ausprägung der OR in ausgewählten Unternehmen;212
5.5.5;12.5 Fazit und Schlussfolgerungen;214
5.5.6; Literatur;215
5.6;13 Resilienz in Teams;217
5.6.1;13.1 Was ist Resilienz?;218
5.6.2;13.2 Bei welchen Teams ist eine hohe Resilienz besonders wichtig?;219
5.6.3;13.3 Welche Arten von Krisen können in Teams auftreten?;219
5.6.4;13.4 Wie kann die Resilienz im Team gefördert werden?;221
5.6.5;13.5 Bei auftretenden Widrigkeiten handeln: Resilienzprozesse im Team gestalten;221
5.6.6;13.6 Wie kann es aber in der Akutsituation gelingen, diese Prozesse schnell und zielführend zu gestalten?;222
5.6.7;13.7 Vorbereitet sein: Resilienzkapazität fördern;222
5.6.8;13.8 Fazit;225
5.6.9; Literatur;226
5.7;14 Die Rolle der Fehlermanagementkultur in der Gestaltung neuer Arbeitsumgebungen;228
5.7.1;14.1 Einleitung;229
5.7.2;14.2 Fehlerkulturen im Vergleich;229
5.7.3;14.3 Organisationskultur und Fehlerkultur;233
5.7.4;14.4 Förderung der Fehlermanagementkultur;234
5.7.5;14.5 Fehlermanagement und Gesundheit;237
5.7.6;14.6 Fehlermanagement und New Work;238
5.7.7;14.7 Fazit;240
5.7.8; Literatur;241
5.8;15 Bindungsorientierte Führung - Homeoffice und seine Folgen für Arbeit und Gesundheit;243
5.8.1;15.1 Ursprung der Misstrauenskultur;244
5.8.2;15.2 New Normal - Die Entwicklung der postpandemischen Arbeitswelt;246
5.8.3;15.3 Verbreitung von Homeoffice;247
5.8.4;15.4 Folgen des New Normal für Mitarbeitende, Führungskräfte und ihre Kooperation;249
5.8.5;15.5 Die Bedeutung des Sozialen für den wirtschaftlichen Erfolg;252
5.8.6;15.6 Von der kontroll- zur bindungsorientierten Führungslehre;253
5.8.7;15.7 Bindungsorientierte Organisationsgestaltung;255
5.8.8;15.8 Fazit;258
5.8.9; Literatur;259
5.9;16 Mobiles Arbeiten: Chancen und Risiken;263
5.9.1;16.1 Einleitung;264
5.9.2;16.2 Formen mobilen Arbeitens;264
5.9.3;16.3 Verbreitung mobilen Arbeitens;265
5.9.4;16.4 Gesundheitliche Vor- und Nachteile mobilen Arbeitens;269
5.9.5;16.5 Gesunde Arbeitsorganisation bei mobilem Arbeiten;272
5.9.6;16.6 Besonderheiten mobilen Arbeitens in Zeiten der doppelten Transformation von Digitalisierung und Nachhaltigkeit;273
5.9.7;16.7 Ausblick;275
5.9.8; Literatur;275
5.10;17 Hybrides Führen: Führen in Zeiten von Homeoffice;278
5.10.1;17.1 Arbeiten im digitalen Kontext;279
5.10.2;17.2 Herausforderungen hybrider Führung;280
5.10.3;17.3 Gesundheitsorientierte Führung;284
5.10.4;17.4 Transformationale Führung;286
5.10.5;17.5 Hybride Führung: Mehr Kommunikation und Nutzung von Online-Tools;288
5.10.6;17.6 Fazit;290
5.10.7; Literatur;291
6;IV Den Wandel auf individueller Ebene gesundheitsgerecht gestalten;294
6.1;18 Autonomie fördern - Risiken minimieren;296
6.1.1;18.1 Einleitung;297
6.1.2;18.2 Autonomie als Bedürfnis und Autonomie als Tätigkeitsmerkmal: eine Einordnung;299
6.1.3;18.3 Bedingungen, die die Nutzung von Handlungsspielraum hemmen;302
6.1.4;18.4 Fazit: Vermeidung negativer und Förderung positiver Folgen des Handlungsspielraums bei ergebnisorientierter Steuerung von Arbeit;306
6.1.5; Literatur;309
6.2;19 Resiliente Mitarbeitende;313
6.2.1;19.1 Einleitung;314
6.2.2;19.2 Konzepte individueller Resilienz;314
6.2.3;19.3 Ansatzpunkte zur Förderung individueller Resilienz;317
6.2.4;19.4 Implementierung in Unternehmen;319
6.2.5;19.5 Fazit;320
6.2.6; Literatur;320
6.3;20 Gesundheitsförderliche Handlungsregulation in der neuen Arbeitswelt: Von interessierter Selbstgefährdung zu Selbstsorge und Teamresilienz;323
6.3.1;20.1 Adaptive und maladaptive Selbstregulation;325
6.3.2;20.2 Zunehmende Ergebnis- und Eigenverantwortung in der neuen Arbeitswelt;326
6.3.3;20.3 Maladaptive Handlungsregulation: Interessierte Selbstgefährdung;326
6.3.4;20.4 Adaptive Handlungsregulation: Arbeitsbezogene Selbstsorge und Teamresilienz;328
6.3.5;20.5 Betriebliche Frühwarnsysteme zur Förderung gesundheitsförderlicher Handlungsregulation;330
6.3.6;20.6 Fazit;333
6.3.7; Literatur;335
6.4;21 Minimal angstauslösende Arbeitsplätze - (wie) kann Führung Arbeitsängsten und Arbeitsunfähigkeit vorbeugen?;338
6.4.1;21.1 Einleitung;340
6.4.2;21.2 Angst am Arbeitsplatz - häufige Ursache für Langzeitarbeitsunfähigkeit;340
6.4.3;21.3 Macht Arbeit Angst?;341
6.4.4;21.4 Welche Arbeitsplatzängste kann man unterscheiden?;342
6.4.5;21.5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei Arbeitsängsten;343
6.4.6;21.6 Sind Arbeitsängste behandelbar und Arbeitsunfähigkeit abwendbar?;346
6.4.7;21.7 Umgang mit Arbeitsängsten im Betrieb;347
6.4.8;21.8 Was kann man vorbeugend tun?;348
6.4.9;21.9 Fazit;350
6.4.10; Literatur;350
6.5;22 Gesunde Arbeit durch eine gesunde Gestaltung von Entgrenzung;352
6.5.1;22.1 Einführung;353
6.5.2;22.2 Entgrenzung im Überblick;354
6.5.3;22.3 Gesundheitliche Folgen der Entgrenzung;357
6.5.4;22.4 Folgen der Entgrenzung für Engagement und Motivation;359
6.5.5;22.5 Handlungsempfehlungen zu gesunder Entgrenzung;361
6.5.6;22.6 Fazit;361
6.5.7; Literatur;361
6.6;23 Berufsbedingter Erschöpfung generationendifferenziert vorbeugen;364
6.6.1;23.1 Ein Thema, dem bereits viele Beiträge im Fehlzeiten-Report gewidmet wurden â¦;365
6.6.2;23.2 Was ist Erschöpfung?;366
6.6.3;23.3 Erschöpfungserleben: Historische Hintergründe;368
6.6.4;23.4 Erschöpfungserleben in unterschiedlichen Berufsgruppen;369
6.6.5;23.5 Erschöpfungserleben und die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Milieus;371
6.6.6;23.6 Erschöpfungserleben im Generationenvergleich;372
6.6.7;23.7 Perspektiven;375
6.6.8; Literatur;377
7;V Methoden und Erfahrungsberichte aus der Praxis;379
7.1;24 Digitale Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen: Erfahrungen aus dem Projekt IMPLEMENT;380
7.1.1;24.1 Verbreitung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement in KMU;381
7.1.2;24.2 Chancen und Risiken von digitalen gesundheitsbezogenen Angeboten;382
7.1.3;24.3 Digitale BGF-Angebote für KMU - Projekt IMPLEMENT;383
7.1.4;24.4 Fazit;389
7.1.5; Literatur;390
7.2;25 Gesund im Homeoffice: Ein Online-Programm zur Implementierung von Homeoffice als flexibles Arbeitsmodell;392
7.2.1;25.1 Einleitung;393
7.2.2;25.2 Das Pilotunternehmen;394
7.2.3;25.3 Theoretischer Hintergrund;394
7.2.4;25.4 Das Online-Programm Gesund im Homeoffice ;397
7.2.5;25.5 Ergebnisse;399
7.2.6;25.6 Fazit;402
7.2.7; Literatur;402
7.3;26 Zeitenwende: Von der Selbstbestätigung zur Irritation durch Erkundungsaufstellungen;405
7.3.1;26.1 Warum wir erst einmal nicht lernen;407
7.3.2;26.2 Irritationen herbeiführen;408
7.3.3;26.3 Das Irritationspotenzial von Erkundungsaufstellungen;408
7.3.4;26.4 Was ist ein Problem?;410
7.3.5;26.5 Zeitenwende: das Innovative an der Aufstellungsmethode zulassen;412
7.3.6;26.6 Eine Erkundungsaufstellung zum Themen Zeitenwende in Unternehmen;413
7.3.7;26.7 Erkenntnisse aus der Erkundungsaufstellung;414
7.3.8;26.8 Erkundungsaufstellungen sind Teil der Zeitenwende;415
7.3.9; Literatur;415
7.4;27 Bei Unternehmen nachgefragt: RWE Power AG;417
7.4.1;27.1 Das Unternehmen;418
7.4.2;27.2 Fragenkatalog;418
7.5;28 Bei Unternehmen nachgefragt: Siemens AG;424
7.5.1;28.1 Das Unternehmen;425
7.5.2;28.2 Fragenkatalog;425
7.5.3; Literatur;432
8;VI Daten und Analysen;433
8.1;29 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2022;434
8.1.1;29.1 Überblick über die krankheitsbedingten Fehlzeiten im Jahr 2022;436
8.1.2;29.2 Datenbasis und Methodik;439
8.1.3;29.3 Allgemeine Krankenstandsentwicklung;442
8.1.4;29.4 Verteilung der Arbeitsunfähigkeit;445
8.1.5;29.5 Kurz- und Langzeiterkrankungen;446
8.1.6;29.6 Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen;447
8.1.7;29.7 Einfluss der Alters- und Geschlechtsstruktur;452
8.1.8;29.8 Fehlzeiten nach Bundesländern;455
8.1.9;29.9 Fehlzeiten nach Ausbildungsabschluss und Vertragsart;460
8.1.10;29.10 Fehlzeiten nach Berufsgruppen;463
8.1.11;29.11 Fehlzeiten nach Wochentagen;464
8.1.12;29.12 Arbeitsunfälle;466
8.1.13;29.13 Krankheitsarten im Überblick;471
8.1.14;29.14 Die häufigsten Einzeldiagnosen;477
8.1.15;29.15 Krankheitsarten nach Branchen und Berufen;479
8.1.16;29.16 Langzeitfälle nach Krankheitsarten;493
8.1.17;29.17 Krankheitsarten nach Diagnoseuntergruppen;494
8.1.18;29.18 Burnout-bedingte Fehlzeiten;497
8.1.19;29.19 Arbeitsunfähigkeiten nach Städten 2022;501
8.1.20;29.20 Inanspruchnahme von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes;504
8.1.21;29.21 Fehlzeiten im Jahr 2022 im Zusammenhang mit Covid-19;508
8.1.22; Literatur;518
8.2;30 Krankheitsbedingte Fehlzeiten nach Branchen im Jahr 2022;520
8.2.1;30.1 Banken und Versicherungen;521
8.2.2;30.2 Baugewerbe;537
8.2.3;30.3 Dienstleistungen;555
8.2.4;30.4 Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau;574
8.2.5;30.5 Erziehung und Unterricht;592
8.2.6;30.6 Gesundheits- und Sozialwesen;609
8.2.7;30.7 Handel;628
8.2.8;30.8 Land- und Forstwirtschaft;646
8.2.9;30.9 Metallindustrie;662
8.2.10;30.10 Öffentliche Verwaltung;681
8.2.11;30.11 Verarbeitendes Gewerbe;698
8.2.12;30.12 Verkehr und Transport;720
8.3;31 Entwicklung der Krankengeldfälle und -ausgaben bei AOK-Mitgliedern im Jahr 2022;737
8.3.1;31.1 Einführung;738
8.3.2;31.2 Einordnung der Datenquellen;739
8.3.3;31.3 Entwicklung des Krankengeldes;739
8.3.4;31.4 Zusammenfassung;747
8.3.5; Literatur;748
8.4;32 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Bundesverwaltung und Nachhaltigkeit des Faktors Gesundheit;749
8.4.1;32.1 Gesundheitsmanagement in der Bundesverwaltung;751
8.4.2;32.2 Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesverwaltung - Stärkung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;751
8.4.3;32.3 Überblick über die krankheitsbedingten Abwesenheitszeiten im Jahr 2021;755
8.4.4; Literatur;762
9; Serviceteil;763
9.1; Anhang 1: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2022, German Modification);764
9.2; Anhang 2: Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE);774
9.3; Die Autorinnen und Autoren;779
9.4; Stichwortverzeichnis;809
mehr

Autor